Erste Projekte für 2023 angestoßen

„Mit den beschlossenen Sofortmaßnahmen beenden wir eine erste Etappe auf dem langen Weg, der die verheerenden Folgen von Starkregenereignissen in allen Hürther Stadtteilen künftig abschwächen soll“, beschreibt der CDU-Fraktionsvorsitzende, Bjørn Burzinski, die Entscheidung im Verwaltungsrat der Stadtwerke Hürth.

Mit Informationsveranstaltungen und Bürgerdialogen hat er gemeinsam mit den CDU-Vertreterinnen und -Vertreter Gudrun Baer, Hans-Josef Lang, Rüdiger Winkler, Thomas Blank und Thomas Schepers im vergangenen Sommer die Stadtwerke mit Bürgerinnen und Bürgern zusammengebracht, um Sorgen zu äußern, Schwachstellen zu identifizieren und die Entwicklung von Maßnahmen voranzutreiben, damit die Bürgerinnen und Bürger das Risiko kommender Ereignisse besser einschätzen lassen sollen. 

„Beim Starkregenereignis am 16.05.2022 beispielsweise fielen binnen 10 Minuten ca. 1 Milliarde Liter Wasser im Hürther Stadtgebiet – Wassermassen, die keine Kanalisation der Welt fassen kann. Dabei wurden bei Betroffenen zum Teil erhebliche Schäden verursacht. Neben finanziellen Anstrengungen zur Schadensbehebung wurde dabei auch das Sicherheitsempfinden stark belastet“, erläutert Lang das Ausmaß. 

Die CDU-Fraktion forderte deshalb ein Konzept, neben langfristigen Maßnahmen auch kurzfristige Projekte zu initiieren, die den Hochwasserschutz schnell und effektiv voranbringen.

„Wir begrüßen sehr, dass die Stadtwerke gemeinsam mit der Stadtverwaltung die Infrastruktur und die Ergebnisse in einer Schwachstellenanalyse dargestellt und nun ein Handlungskonzept entwickelt hat“, freut sich Burzinski. 

Hieraus hervor ergehen für 2023 zunächst folgende Maßnahmen:

Hürth-Sielsdorf Optimierung der Wehranlage vor dem Klärwerk
Hürth-Fischenichu.a. Erhöhung der Bordsteine An der Fuhr
Hürth-StotzheimAbleitung Hochwasserrückhaltebecken
Alt-Hürthu.a. Verbesserung der Ableitung in Schlangenpfad, Weierstraße und Duffesbachstraße durch Erschließung der
Verlängerung An der Herrenmühle 
Hürth-Hermülheim u.a. Schaffung von Retentionsflächen Am Simonishof

„Dies kann erst der Anfang sein“, zeigt sich Baer für den Moment zufrieden mit den geplanten Maßnahmen, kündigt aber zugleich an, für die Folgejahre weitere Projekte in den Blick nehmen zu wollen. „Abschwächen können wir die Folgen von Starkregenereignissen nur dann, wenn sich Bürgerinnen und Bürger mit der öffentlichen Hand gemeinsam auf den Weg machen, Maßnahmen zum Schutz vor Hochwasser zu entwickeln sowie zeitgleich Maßnahmen in Angriff zu nehmen, die den Klimawandel verlangsamen. Wir sind jetzt auf einem guten Weg, aber längst nicht am Ende“, so Baer.

Hürth mit dem digitalen Leistungsangebot an der Spitze des Rhein-Erft-Kreises

„Die von der Bundesregierung mit dem Onlinezugangsgesetz (OZG) geschaffenen Regelungen müssen zum weit überwiegenden Teil von Kommunen um- und in Vollzug gesetzt werden. Hürth hat die gesetzlich vorgeschriebene digitale Transformation schon in weiten Teilen umgesetzt und ist mit zwei weiteren Kommunen des Rhein-Erft-Kreises den übrigen kreisangehörigen Gemeinden schon etwas voraus“, fasste Karl-Matthias Pick von der Kommunale Datenverarbeitungszentrale (kdvz) Rhein-Erft-Rur seinen Bericht vor dem Hauptausschuss des Hürther Rates zusammen. Hürth hat bei der Umsetzung der OZG-Leistungen einen ganzheitlichen Ansatz gewählt, der auch die Zustimmung des Experten fand. Bei der Einführung neuer digitaler Leistungsangebote wird in Hürth nämlich darauf geachtet, dass nicht nur den Bürgerinnen und Bürgern der digitale Service angeboten wird, sondern dass die Leistungen dann auch in der Verwaltung digital weiterverarbeitet werden können.

„Am Posteingang des Rathauses aufzuhören wäre sicherlich auch falsch, denn nur durch die digitale Weiterbearbeitung in der Verwaltung können Prozesse optimiert und die internen Abläufe effizienter gestaltet werden“, stimmt der CDU-Fraktionsvize Rüdiger Winkler dem KDVZ-Fachmann zu.  

Hürths zuständiger Dezernent Marco Dederichs ergänzte, dass die Digitalisierung in der Verwaltung weiter vorangetrieben wird. Insbesondere bei den zurzeit nur als PDF-Datei angebotenen Formularen ist die elektronische Bearbeitungsmöglichkeit in Arbeit und kann demnächst online gehen. Etlichen technisch bereits möglichen Anwendungen ständen aber fehlende oder andere gesetzliche Regelungen wie zum Beispiel das Gebot der Schriftform derzeit noch entgegen. Auch der Schutz der persönlichen Daten, der in Deutschland sehr eng geregelt sei, lasse nicht jede technisch bereits mögliche Umsetzung ohne weiteres zu.

„Wir sehen Hürth beim Vollzug der gesetzlichen Vorgaben zur Digitalisierung auf einem guten Weg und werden die Anstrengungen der Verwaltung jederzeit unterstützen, damit Hürth auch auf diesem Gebiet Spitze bleibt“, sagt der CDU-Fraktionsvorsitzende Bjørn Burzinski zu.

„Wirtschaftsförderung findet in Hürth in vielen Bereichen statt. Von der Gewerbeflächenentwicklung und Grundstücksvermarktung über die Verkehrs- oder Mobilitätsgestaltung bis hin zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität, sind viele Berieche berührt, um unsere Stadt langfristig als Wirtschaftsstandort und für die hier Beschäftigten attraktiv zu gestalten“, so der CDU-Fraktionsvorsitzende Bjørn Burzinski.

Einer der wichtigsten Faktoren für einen starken Wirtschaftsstandort ist ein attraktives Gewerbeflächenangebot. Hier hält Hürth einiges bereit. Angefangen bei den Gewerbegebieten Efferen und Hermülheim (vormals Gewerbegebiet Nord-Ost) über das Gewerbegebiet Kalscheuren bis hin zu potentiellen Gewerbeflächen, die sich derzeit noch im Bauleitverfahren befinden. Nennen kann man hier die Fläche am Kalscheurer Hof, an der Rondorfer Straße und im Bereich der Wilhem-Rieländer-Straße. Darüber hinaus gibt es beispielweise mit dem Headquarter (Heisst es nicht Headquaters? Hürth, dem euronova CAMPUS und dem Quartier am Alten Bahnhof Hermülheim weitere Perspektiven für eine gewerbliche Entwicklung auf privaten Flächen. Des Weiteren wird die Süderweiterung des Chemieparks sowie eine mögliche Nutzung der Flächen um den Barbarahof als „Erweiterung Hürth-Knapsack“ für Industriebetriebe dazu beitragen, den Wirtschaftsstandort weiter zu stärken. „Vertreter der Stadt befinden sich im stetigen Austausch mit allen Interessengruppen. Angefangen bei der Vermittlung von Unternehmen an Vermieter von Gewerberäumen bis zur Erschließung neuer Gewerbeflächen nehmen sie sich dem Thema jederzeit engagiert an“, so Burzinski.

Neben geeigneten Gewerbeflächen, spielen gut ausgebildete Fachkräfte einen weiteren wichtigen Grund für ein florierendes Unternehmen. Die Wirtschaftsförderung pflegt ein großes Netzwerk, um angesiedelte Unternehmen beim Recruiting von Fachkräften zu unterstützen. Auch die im kommenden Jahr bereits zum 25. Mal jährlich stattfindende Hürther Ausbildungsbörse, auf der sich in der Regel 80 Unternehmen sowie Institutionen mit über 150 verschiedenen Berufen an potenzielle Auszubildende richten, leistet einen großen Beitrag für einen starken Wirtschaftsstandort. „Ein Kommunikationsaustausch zwischen den weiterführenden Schulen und den Betriebs-, Personalräten und Mitarbeitervertretungen, der Hürther Ausbildungsbetriebe findet ganzjährig statt. Vor allem auch im Bereich der Gastronomie und Pflege. Gerade hier ist die Nachfrage so hoch wie nie zuvor“, berichtet Ratsmitglied Rüdiger Winkler.

Darüber hinaus gibt es weitere themenspezifische Veranstaltungen zur Berufsorientierung wie die „Berufsfelderkundungstage“ und die „Virtuelle Schnitzeljagd“ der Koordinierungsstelle Schule und Beruf des Rhein-Erft-Kreises, die von der Hürther Wirtschaftsförderung kommuniziert und Wettbewerbe wie „Science Tube“ der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Erft unterstützt werden.

„Ein Leuchtturm im Bereich der Ausbildung qualifizierter Kräfte wird die nächsten Jahre das AI Village werden“, freut sich Burzinski. Auf dem euronova CAMPUS in Hürth-Kalscheuren wird ein einzigartiger Campus für die Forschung, Entwicklung und Demonstration von Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik entstehen. Angefangen mit einem KI-Aus- und Weiterbildungszentrum, ist in einem nächsten Schritt die Umsetzung von KI-Projekten in den Anwendungsgebieten und Experimentierbereichen des AI Village geplant. „Hier wird der Grundstein für eine langfristige Sicherung der durch den Strukturwandel gefährdeten Beschäftigungsverhältnisse gelegt“, ergänzt Winkler.

Auch bei dem Ausbau des Breitbands war die Wirtschaftsförderung in der Vergangenheit aktiv und unterstützt heute die Stadtwerke, die diese Leistung in ihr Portfolio aufgenommen haben. Zwischenzeitlich haben die Stadtwerke eine Kooperation mit NetCologne abgeschlossen, die ab Sommer 2022 erste Pilotprojekte in den Gewerbegebieten Kalscheuren und Gleuel an den Start bringt. „Ein weiterer wichtiger Schritt in Zeiten digitaler Kommunikation“, findet Burzinski.

Nennen sollte man an dieser Stelle auch die Einführung des On-Demand-Systems HÜPPER. Durch dieses innovative Angebot, wurde die Erreichbarkeit von Betrieben insbesondere in Knapsack für Mitarbeitende erheblich verbessert.

Zu guter Letzt sind auch die Themen Wohnen und Aufenthaltsqualität wichtige Faktoren für einen attraktiven Wirtschaftsstandort. Durch Einzelprojekte wie das an die „Lebensader Lux“ angrenzende Quartier am „Alten Bahnhof Hermülheim“ sowie das „Quartier Am Grüngürtel“ entsteht in den nächsten Jahren attraktiver Wohnraum. Dabei wurde auch  auf soziale Aspekte geachtet und der Anteil an preisgünstigem Mietwohnungen festgeschrieben. Die Aufenthaltsqualität soll in Zukunft durch einen Sport- und Bewegungspark auf dem Gelände des Hürther Stadions sowie die Umgestaltung des Alten Kreishauses zu einem „Dritten Ort“ mitten im Zentrum, mit multifunktionalem Charakter von Wohnen über Dienstleistungen bis hin zu öffentlichen Nutzungen, gefördert werden.

„Die Ausführungen der Verwaltung zeigen, dass die Wirtschaftsförderung viele verschiedene Themen mitdenken muss, um eine Stadt zu einem attraktiven Standort für Unternehmen und deren Beschäftigte zu formen. Die Ansiedlung unterschiedlichster Betriebe in den vergangenen Jahren zeigt, dass die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung hier einen super Job machen, den wir als CDU-Fraktion gerne unterstützen, wo wir können“, versprechen Burzinski und Winkler abschließend.

5 Tage, 5 Inszenierungen, 8 Vorstellungen, 6 Workshops – das sind die Schultheatertage

„Dass die Hürther Schultheatertage mit acht Vorstellungen und sechs Workshops an den Rand der Kapazitäten kommen werden, hat unsere Erwartungen definitiv übertroffen“, freut sich Marco Jansen, Sachkundiger Bürger der CDU im Kulturausschuss und Ideengeber des Projekts. „So ein Erfolg im ersten Jahr der Durchführung ist ein absoluter Traumstart und ein Beweis dafür, dass bei den Hürther Schulen ein Bedarf besteht“, so Jansen weiter.

Erst im März dieses Jahres wurde im Kulturausschuss dem Antrag von CDU und Grünen zugestimmt. Acht Monate später haben die Verantwortlichen im Kulturamt ein Projekt auf die Beine gestellt, das in Nordrhein-Westfalen seinesgleichen sucht. An fünf Tagen werden fünf verschiedene Inszenierungen in acht Vorstellungen gezeigt.

„Für die drei Inszenierungen, die sich an die Grundschulen richten, mussten sogar Doppelvorstellungen angesetzt werden, da die Nachfrage so groß war“, berichtet Hans-Josef Lang (CDU), Vorsitzender des Ausschusses. „Das Festival erreicht jetzt im ersten Jahr der Durchführung 1.000 Schülerinnen und Schüler“, ergänzt Jansen. Darüber hinaus wurden sechs Workshops zu den zwei Stücken gebucht, die sich an die weiterführenden Schulen richten.

In den Workshops sollen die Themen der Inszenierungen aufgegriffen, vertieft und diskutiert werden. „Das Gesehene soll schließlich auch verstanden werden und bei den teilweise schwierigen Themen bedarf es einer Nachbereitung, um das im Schauspiel erlebte zu verarbeiten“, erklärt Jansen die Idee, der Vorführung direkt einen Workshop folgen zu lassen. Denn wo es bei den Grundschülern noch um Freundschaften oder die Schwierigkeiten als Schlüsselkind geht, da erwartet die Jugendlichen, neben einer Inszenierung zum Thema Konsumverhalten, mit „Ännis letzte Reise“ das schwere Thema der Euthanasie im Nationalsozialismus.

„Unser Wunsch war es, dass die Kids zum einen in dieser krisenhaften Zeit durch die Schauspielerinnen und Schauspieler aus dem Alltag entführt werden. Sie sollen lachen, träumen, einfach fröhlich sein können“, so Lang. „Zum anderen war es uns wichtig, dass die Lehrerinnen und Lehrer dem Lehrplan kreative Wege lassen und den Kids so ein anderer Blick auf schwierige Sujets oder Ereignisse geboten wird“, fügt Jansen hinzu.

Am 4. November ist es nun soweit. Dann öffnet sich der Vorhang auf der Bühne des Bürgerhauses und die Hürther Schultheatertage premieren. Bis zum 10. November wuseln die Schülerinnen und Schüler durch die Räume und beleben das Kulturhaus am Otto-Räcke-Platz. „Wir werden auch mal reinschneien und schauen, wie die Kids das Konzept annehmen. Bis dahin wünschen wir allen Beteiligten ‚Toi Toi Toi‘“, so Jansen und Lang.

Rüttelmarkierungen sollen die Geschwindigkeit reduzieren

„Die von der Stadt im ersten Schritt installierten Schilder und Piktogramme auf der Fahrbahn mit dem Hinweis auf Tempo 30 und dem Appell -Gemeinsam mit Vorsicht- hat leider nicht dazu geführt, dass insbesondere Rennradfahrer sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten,“ stellt Ratsmitglied Ulrich Klugius nach Auswertung der vom 08. bis  14. September dieses Jahres vorgenommen Verkehrszählung fest. In nur einer Woche waren bei 58 Radfahrern Geschwindigkeiten von über 30 km/h festgestellt worden. 3 Rennradfahrer davon waren sogar schneller als 40 km/h.

„Wir begrüßen es deshalb, dass der aktive Einsatz des CDU-Ortsverbandes Stotzheim erfolgreich war und auch die Stadt weiteren Handlungsbedarf gesehen hat. Dem Hürther Verkehrsausschuss wurden daraufhin zusätzliche bauliche Maßnahmen zur Geschwindigkeitsreduzierung vorgeschlagen, über die wir auch die betroffenen Anwohner informiert haben“, zeigt sich CDU-Ratsmitglied Thomas Schepers zufrieden mit der Entwicklung.

„Nach eingehender Beratung mit unseren Stotzheimer Ratskollegen haben wir uns als CDU-Fraktion für die Erweiterung der von der Verwaltung vorgeschlagenen Aufbringung von Rüttelmarkierungen  im Bereich des Wirtschaftsweges wie auch im Bereich der Decksteiner Straße/Abtstraße entschieden. Allerdings sollen diese Markierungen nicht in einfacher Form, sondern um nachhaltig geschwindigkeitsreduzierend zu wirken, jeweils doppelt im Abstand von ca. 10 Metern an den  vorgeschlagenen Stellen aufgebracht werden. Bodenschwellen haben beim Einsatz von Rettungsfahrzeugen immer wieder zu Problemen geführt, so dass schon längere Zeit auf deren Installation verzichtet wurde. Rüttelmarkierungen sind nach unserer Einschätzung außerdem wirkungsvoller als zu flach gehaltene Plateau-Kissen, die als Alternative vorgeschlagen wurden“, begründet der verkehrspolitische Sprecher der CDU Rüdiger Winkler die Entscheidung seiner Fraktion.

Der Ausschuss für Planung, Umwelt und Verkehr bewertete dies genauso und beschloss einstimmig die von der CDU-Fraktion vorgeschlagene Variante. Nach einer noch durchzuführenden Umsetzbarkeitsprüfung erhalten die Stadtwerkeden den Auftrag, die Variante mit jeweils doppelten Rüttelmarkierungen zeitnah baulich umzusetzen.

Die Grüne Mitte im Neubaugebiet Efferen-West setzt neue Maßstäbe für einen Spielplatz. Hier ist eine Freizeitfläche für Jung und Alt geschaffen worden. Für Kinder, für Eltern, für Großeltern – für alle Generationen, die Lust auf Begegnung und Bewegung haben.

So verfügt die Fläche über klassische Spielgeräte für die Kleinen – ein Wasser- und Matschspielplatz. Für die Älteren eine Tischtennisplatte und eine Boulebahn und natürlich reichlich Möglichkeiten zum Klettern und Erkunden.

Wer sich hier sportlich bestätigen will ist hier ebenfalls richtig.

Wir wollen auch zukünftig diese Art von Plätzen – attraktive Treffpunkte für alle Generationen – in den Hürther Stadtteilen weiterentwickeln, damit auch in Zukunft Hürth lebens- und liebenswert bleibt.

Anfang des Jahres hatten wir als CDU Hürth zu einem Bürgerstammtisch zum Thema „Grundstück Gaststätte Paula Mellen“ eingeladen.

Die aus Hürth stammenden Bauherren und ihr Architekt hatten zugesagt, dass die Bauarbeiten in der 2. Jahreshälfte beginnen.

Die Fotos zeigen, wie die Ecke an Linden-/ Pastorat- und Mittelstraße einmal aussehen wird. Es entstehen 13 Wohneinheiten, eine Gewerbefläche mit ca. 190 qm und eine Tiefgarage.

Förderung für Begegnungsangebote werden erhöht

„Gemütlich Zusammensitzen bei Kaffee und Kuchen, Klönen über alte und neue Zeiten, das wird unseren Senioren in verschiedenen Stadtteilen angeboten“, berichtet die sozialpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion Gudrun Baer und betont: „Das sind wertvolle Angebote, die wir stärken und erhalten wollen. Deswegen haben wir im Sozialausschuss der Erhöhung der Fördermittel zugestimmt. Dies ist die erste Anpassung seit dem Jahr 2001 und deshalb lange überfällig, um den allgemeinen Kostensteigerungen der vergangenen Jahre Rechnung getragen.“

Verbände der freien Wohlfahrtspflege und andere Träger, die Begegnungsangebote für Senioren in Hürth anbieten, gewährt die Stadt Hürth einen Zuschuss zu den Betriebskosten. Zum Förderjahr 2023 wird dieser Zuschuss erhöht.

Das Bezuschussungsverfahren bietet durch die unterschiedlich hohen Stundensätze (gestaffelt nach der Anzahl der Öffnungstage) finanzielle Anreize, um an möglichst vielen Wochentagen zu öffnen.

Neben der finanziellen Erhöhung ist zudem das Abrechnungswesen entbürokratisiert worden. Die Antragsfrist wird auf den jeweiligen 31.03. vorverlegt, so dass die Geldmittel frühzeitiger gewährt werden können. Die namentliche Nennung aller Besucher für die Abrechnung wird vereinfacht und durch eine Strichliste ersetzt.

Hintergrund

Die Stadt Hürth zahlt zu den Betriebskosten je Öffnungsstunde gestaffelt nach geöffneten Tagen: 2,33 € ein oder zwei Tage | 3,42 € drei oder vier Tage | 3,42 € fünf Tage

Die Richtlinie über die Gewährung von Zuschüssen zu den Betriebskosten der Senioreneinrichtungen ist letztmalig
im Jahre 2001 angepasst worden.

Auf Drängen von Gudrun Baer, Bjørn Burzinski und Hans-Josef Lang ist Vertreterinnen und Vertretern der CDU-Fraktion im Verwaltungsrat gelungen, Informationsveranstaltungen zur Starkregenvorsorge zu initiieren.

„Seit Mai haben wir in drei der meist betroffenen Stadtteile – Sielsdorf, Alt-Hürth und Hermülheim – zu Ortsterminen und Gesprächen eingeladen, bei denen uns Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke als Referenten unterstützt haben“, bedankt sich Baer.

Dabei wurden klimabedingte Ursachen für Starkregenereignisse in den Blick genommen und dargestellt, für welche Kapazitäten Kanalsysteme in deutschen Kommunen überhaupt ausgelegt sind.

„Es ist deutlich geworden, dass kein Kanalsystem der Welt die Wassermassen fassen kann, wie sie am 14. Juli 2021 und am 16. Mai 2022 innerhalb von kürzester Zeit vom Himmel regneten“, stellt Burzinski fest und ergänzt: „Unser Anliegen war deshalb, aufzuzeigen, wie künftig die Rollen zwischen Stadt und Politik, Stadtwerken und den Bürgerinnen und Bürgern verteilt werden müssen, um das Eigentum zu schützen.“ Lang verspricht: „Wir bleiben auch nach diesen Veranstaltungen im Gespräch mit allen Beteiligten und begrüßen, dass die Stadtwerke zwischenzeitlich sogenannte Webinare angeboten haben, um die Bürgerinnen und Bürger über Maßnahmen zu informieren, sich im wahrsten Sinne des Wortes das Wasser vom Halse zu halten.“

Nach der Eröffnung der Ortsumgehung Hermülheim begannen im Frühjahr 2021 die Arbeiten für den Ausbau der B265 zwischen Hürth-Efferen und Köln. Begonnen wurde zunächst mit der Erweiterung der Autobahnanschlussstelle Klettenberg und dem Teilstück bis zur Militärringstraße.

Aufgrund umfangreicher archäologischer Arbeiten ist mit einer relativ langen und wenig kalkulierbaren Bauzeit zu rechen. Der Bauzeitenplan ist deshalb zwischenzeitlich überholt, derzeit ist mit der Fertigstellung des Teilstücks voraussichtlich Ende 2022 zu rechnen.

Für den Ausbau in der Ortslage Efferen auf einer Länge von ca. 900 m kann aktuell aufgrund fehlender Grundstückinanspruchnahme der aktuellen Planungen von Straßen.NRW keine genaue Zeitschiene für die bauliche Umsetzung benannt werden.

„Gemessen an der Gesamtzeit befinden wir uns schon fast auf der Zielgeraden. Dennoch stehen wir offensichtlich vor ungelösten Problemen, die eine Prognose der Fertigstellung derzeit nicht zulassen“, bremst die CDU-Parteivorsitzende Gudrun Baer die Euphorie. Zudem mahnt der CDU-Fraktionsvorsitzende Bjørn Burzinski: „Der Verkehrsstau in Efferen wird sich erst legen, wenn auch auf Kölner Seite etwas passiert und der Flaschenhals an der Militärringstraße an der Kreuzung zweier wichtiger Verkehrsadern und der Linie 18 geöffnet werden wird.“

„Hier greifen zu viele Rädchen ineinander. Und steht eines davon still, wird es auch an anderen Stellen stocken“, resümiert Bürgermeister Dirk Breuer. So seien beispielsweise auch wichtige Projekte im ÖPNV vor allem dann realisierbar, wenn die Schrankenschließzeiten aufgrund einer Taktverdichtung zugleich durch eine Unterführung der Luxemburger Straße entschärft würden.