Verein „Bo Hürth – Inklusion für Alle“ für Engagement geehrt

„Bo Hürth bietet mit seinem Mitmachgarten für alle Hürther, aller Altersgruppen, mit oder ohne Handicap, Mitmenschen mit unterschiedlicher kultureller Herkunft eine gesellschaftliche Teilhabe in umfassendster Form, welches eine lebendige Gemeinschaft formt und zum Abbau von Barrieren führt“, so die Vorsitzende des Integrationsrats und Hürths zweite stellvertretende Bürgermeisterin Aylin Kocabeygirli.

Die Jurymitglieder waren von der Bewerbung von dem inklusiven Mitmachgarten überzeugt. In der letzten Integrationsrat-Sitzung im Dezember 2023 wurde der Integrationspreis 2023 der Stadt Hürth dem Verein durch den ersten stellvertretenden Bürgermeister, Peter Prinz, übergeben.

Im Mai 2023 wurde der Meilenstein für den Mitmachgarten hinter dem Parkplatz des Gertrudenhofs in Hürth-Hermülheim gesetzt. Unter Anleitung von Fachkräften wurden bereits Hoch- und Flachbeete angelegt, bepflanzt und geerntet. Die barrierearme Gestaltung des Gartens ermöglich auch Personen mit Handicap das Mitwirken. Mit dem Preisgeld in Höhe von 450 Euro wird ein Beitrag für eine Hütte geleistet, welches als Schutzhütte bei Wind und Regen dienen soll.

Der Integrationspreis der Stadt Hürth, der im zweijährigen Rhythmus vom Integrationsrat der Stadt verliehen wird, zeichnet Hürther Projekte und Initiativen aus, die Integration erfolgreich und nachhaltig vorleben und sich für ein interkulturelles Miteinander einsetzen. Diese können aus den Bereichen Wirtschaft, Soziales, Familie, Bildung, Beruf, Kultur, Sport oder Wertevermittlung stammen.

Unfallkommission lehnt die separate Führung von Fuß- und Radverkehr ab

„Wir bedauern es sehr, dass unser Vorschlag einer vollständig konfliktfreien Schaltung bei der Unfallkommission nicht durchsetzbar war. Mit der Kompromisslösung, die jetzt beschlossen wurde, werden jedoch schreckliche Unfälle, wie wir einen vor zwei Jahren erleben mussten, künftig vermieden. Um endlich eine Ampelschaltung zu erreichen, die die Sicherheit erhöht, haben wir dieser Variante im Ausschuss zugestimmt, auch wenn uns die Lösung nicht vollständig zufrieden stellt“, äußert sich der verkehrspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Rüdiger Winkler, zu dem Beschluss des Hürther Ausschusses für Planung, Umwelt und Verkehr.

Nach dem schweren Abbiegeunfall von der Frechener- in die Sudetenstraße Ende 2021 hatte der Hürther Planungsausschuss gemeinsam mit einem Verkehrsgutachter in mehreren Sitzungen eine Lösung für die Ampelschaltung entwickelt, bei der es zu keiner gleichzeitigen Grünphase für den Kfz-Verkehr und für Radfahrende und Fußgänger gekommen wäre. Diese Variante wurde in der Unfallkommission des Rhein-Erft-Kreises mehrfach diskutiert und auch ein Ortstermin an der Kreuzung abgehalten. Im Ergebnis stimmte die Kommission dieser Variante jedoch nicht zu, insbesondere weil es dadurch zu einem zusätzlichen Begegnungsverkehr von den Kfz-Linksabbiegern aus Richtung Hermülheimer Straße mit dem Geradeausverkehr der Sudetenstraße gekommen wäre. Außerdem wurde die Leistungsfähigkeit der Kreuzung bei dieser Variante bezweifelt. Zudem sei die Kreuzung nach den vorliegenden Zahlen kein Unfallschwerpunkt.

Als Kompromissvorschlag wurde jedoch eine Ampelschaltung vorgeschlagen, die zwar eine nicht vollständig konfliktfreie Führung der Fuß- und Radverkehre vorsieht, aber die Gefahr von Unfällen durch Abbiegeverkehre in die Sudetenstraße ausschließt.

Die Materialien, die beim Rückbau von Gebäuden und anderen Bauwerken entsorgt werden, betragen fast die Hälfte der gesamten Abfallmenge in Deutschland. Im Vergleich dazu belaufen sich Abfälle aus Siedlungen und Kommunen sowie aus Industrie und Gewerbe auf jeweils weniger als 15% des gesamten Abfallvolumens.

„Auch wenn gesetzliche Vorgaben heute für viele Materialien die Wiederverwertung vorschreiben, bleibt immer noch eine große Abfallmenge, in der sich recyclebare Substanzen befinden, deren Weiterverwendung auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten sinnvoll ist. Es lohnt sich daher die Wiederverwertung noch genauer untersuchen zu lassen und bei einem wirtschaftlich positiven Ergebnis das Abrissmaterial an Recyclingunternehmen zu veräußern“, bewertet der planungspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Rüdiger Winkler, den Antrag, der gemeinsam mit den Hürther Grünen gestellten wurde. Hiernach wird die Stadt künftig verpflichtet, eine solche Wiederverwendung gesondert untersuchen zu lassen.

„Wir erhalten damit nachhaltig Baumaterialien für eine Weiterverwendung und eröffnen damit sogar die Möglichkeit, die Belastungen aus dem Rückbau von Gebäuden und anderen Bauwerken zu reduzieren; eine Win-win-Situation für Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit“, stellt der Vorsitzende des Planungsausschusses Herbert Verbrüggen fest.

CDU-Ortsverband Hermülheim/Hürth-Mitte/Kalscheuren bestätigt Vorsitzende im Amt

Bei der Wahl im November wurde Vorsitzender Sebastian Horst und seine Stellvertreterin Aylin Kocabeygirli im Amt bestätigt. Reinhard Meyer ist nun Schatzmeister und wird von Hans-Josef Lang vertreten. Das Amt der Schriftführerin bekleidet künftig Maria Graf-Leimbach. Sie wird unterstützt durch Ihren Stellvertreter Manfred Laufenberg.

Zu Beisitzern wurden Dirk Breuer, Thomas Schmitz, Dr. Ady Osterspey, Kathrin Paschke, Marco Kretschmann, Simon Janzen, Ingo Müller und Ivan Zaychenko gewählt.

Die Hürther Frauen Union wählte Dr. Petra Hüfken und Maria Graf-Leimbach als ihre Stellvertreterin an die Spitze der Frauen Union.

Das neu gewählte Team hat sich zur Aufgabe gesetzt, Frauen bei ihrem Eintritt in die kommunalpolitische Arbeit zu unterstützen.

„Es gibt so viele Frauen, die sich in Schulen, Kitas und Vereinen engagieren. Ich würde mir wünschen, dass sie sich auch in die Kommunalpolitik einsetzen und bei politischen Entscheidungen mitwirken“, so Hüfken.

„Angetrieben wird der neue Vorstand von der festen Überzeugung, dass die Gesellschaft es sich nicht leisten kann, in politischen Entscheidungsprozessen auf die Erfahrungen, die Ansichten und das Wissen von Frauen zu verzichten“, weiß Maria Graf-Leimbach

Unterstützt wird das Duo von Birgit Merkel als Schriftführerin und den Beisitzerinnen Ingrid Grathwohl, Aylin Kocabeygirli, Margret Marges, Kathrin Paschke, Monika Schmitz und Gabi Terwedow.

Nach zwei Jahren stand im CDU Ortsverband Hürth-Gleuel bei der diesjährigen Mitgliederversammlung die Neuwahl des geschäftsführenden Vorstands an. Nachdem zuletzt Heinz-Werner Kriesch die Geschicke der CDU Gleuel leitete, wird er nun den neu gewählten Vorsitzenden, Helmut Schmitz, als Stellvertreter unterstützen.

Für frischen Wind im Verband sorgen außerdem künftig Nadine Kessenich-Heinzel, als Kassiererin, und David Rossmanith, als Schriftführer. Als einziger Ortsverband verfügt Gleuel mit Alexander Kriesch über einen Digitalbeauftragten. Zu Beisitzern wurden Michael Ostermann, Lothar Schweinsburg, Frank Seifert, Frederic Wulf und Wolfgang Ostermann gewählt.

Melanie Jennek ist den Hürtherinnen und Hürthern bereits seit Längerem als stellvertretende Vorsitzende der Jungen Union Hürth bekannt. Zukünftig wird die 28-jährige nun auch die Arbeit der CDU Alt-Hürth/Knapsack als Vorsitzende entscheidend prägen. Unterstützung findet sie dabei in Ihrem Stellvertreter Michael Kesseler sowie Schatzmeister Burkhard Modis und Schriftführer Christoph Kohlhaas. Als Beisitzer wurden Egon Conzen, Serafettin Dalkic, Thomas Fund, Michael Hommes, Bernhard Kaussen, Gisela Kröll und Peter Zylajew gewählt. Ein Dank gilt Gudrun Baer, die den Ortsverband in den vergangenen Monaten kommissarisch geleitet hat.

CDU Ortsverband Alstädten/Burbach hat neu gewählt

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des CDU Ortsverband Hürth Alstädten/Burbach stand nach zwei Jahren die Neuwahl des geschäftsführenden Vorstands auf der Tageordnung. Zum Vorsitzenden wurde Wilfried Görtz gewählt. Er folgt damit auf Claudia Schmitz die für eine weitere Amtszeit nicht mehr kandidierte.

Stellvertretender Vorsitzender ist weiterhin Ratsmitglied Peter Prinz. Als Schatzmeister wählten die Mitglieder Franz-Josef Kiefernagel der von Patrick Kasten vertreten wird. Schriftführerin ist Birgit Merkel. Claudia Schmitz bekleidet die Funktionen der stellvertretenden Schriftführerin sowie der Mitgliederbeauftragten.

Beim traditionellen Weihnachtsbaumaufstellen der Ortsgemeinschaft hat die CDU Gleuel wie jedes Jahr den Weihnachtsbaum gestiftet und aufgestellt. Bürgerinnen und Bürger folgten dem Aufruf und erschienen zahlreich zum Tannenbaumschmücken am Märchenbrunnen. Nachdem der Baum aufgestellt war, wurde er von vielen Kindern mit leuchtenden Augen erblickt und anschließend gemeinschaftlich geschmückt. Vereinzelt wurde auch speziell angefertigter Vereinsweihnachtsschmuck an den Baum gehangen, um die Gleueler-Vereinsvielfalt auszudrücken.

„Wir freuen uns jedes Jahr aufs Neue, den Weihnachtsbaum zu stiften und aufzustellen. Wir hoffen, dass diese Tradition noch lange aufrechterhalten werden kann“, berichten Vorstandsmitglieder Nadine Kessenich-Heinzel und Alexander Kriesch im Anschluss.

Investitionen in den vergangenen 10 Jahren zahlen sich aus

Peter Zylajew, familienpolitischer Sprecher CDU-Fraktion: „Die Versorgungsquoten in unserer Stadt sind weiterhin gut. Im Vergleich zu anderen Kommunen steht Hürth sehr gut da. Die Investitionen in Neubau und Erweiterungen von Einrichtungen in den vergangenen 10 Jahren zahlen sich aus.

Für Kinder unter 3 Jahren betrug die Betreuungsquote in 2023 46%, für 1- bis 3-jährige 62%, bei den 2- bis 3-jährigen 85%.
Um die Quoten weiter zu verbessern, wird fleißig investiert: So wurde die Ausschreibung des Neubaus der Kindertageseinrichtung Burgwichtel in Kendenich erfolgreich abgeschlossen und bezüglich der Umsetzung der Baumaßnahme wurde seitens des Auftragnehmers ein Bauantrag gestellt. Die Fertigstellung ist für das Kindergartenjahr 2024/2025 geplant. Darüber hinaus werden bis zum Kindergartenjahr 2025/2026 weitere Betreuungsplätze durch einen Neubau in der Nähe des Studierendendorfs in Hürth-Efferen geschaffen, nämlich 36 u3- und 73 ü3-Plätze.
„Die neuen Standorte bieten den Familien perspektivisch wieder einen Kindergarten vor Ort und werden die oben genannten Quoten konstant gut halten“, freut sich Zylajew.

„Wir haben in Hürth in den vergangenen Jahren das Betreuungsangebot stetig bedarfsgerecht erweitert“, betont Ratsfrau Gudrun Baer und ergänzt: „Trotz Fachkräftemangel konnten zuletzt die noch offenen Stellen der KiTa Grashüpfer in Efferen-West besetzt werden. Nun kann die KiTa mit den vollen 6 Gruppen in Betrieb gehen. Der Mangel an Erzieherinnen und Erziehern ist, wie in vielen anderen Kommunen, deutlich spürbar. Deswegen ist es unsere größte Sorge die guten Betreuungsangebote aufrecht erhalten zu können.“