Die Erneuerung der Kölner Straße ist seit Jahren im Gespräch. Der Rhein-Erft-Kreis als Straßenbaulastträger dieser Kreisstraße rechnet dabei mit einem Zuschuss des Landes NRW ab 2020.

Das wurde kürzlich im Verkehrsausschuss des Kreises durch die Mitteilung der Kreisverwaltung über das Einplanungsgespräch bei der Bezirksregierung bestätigt. Im Kreishaushalt sind die Mittel für den Ausbau der Kölner Straße für das Jahr 2020 und folgende Jahre veranschlagt.

Die endgültige Ausbauplanung ist jedoch noch mit den Stadtwerken Hürth abzustimmen. Kreistagsabgeordneter Gerd Fabian: „Wir bleiben am Ball.“

Unter diesem Motto traf sich der Ortsverband auf ein letztes Bierchen in der Kultkneipe und ließ die Geschichte der Laterne noch einmal Revue passieren. Die Laterne oder besser bekannt als das Efferener Wohnzimmer war schon seit seiner Erbauung im frühen Jahrhundert ein gastronomischer Betrieb. Unter der Führung von Elisabeth Franke „Elli“ (1992-2012) erlangte die Laterne Kultstatus bis über die Stadtgrenzen von Hürth hinaus. Mit Hossein Abbassi und seinem Team konnte das traditionsreiche Gasthaus seit 2013 erfolgreich weiter betrieben werden.

Seit dem 01. April 2019 muss Efferen auf diese Traditionsgaststätte verzichten. Der neue Eigentümer möchte ein Mehrfamilienhaus mit Eigentumswohnungen errichten. Die Weiterführung einer Gaststätte ist in seiner Planung nicht vorgesehen. Hossein Abbassi hat die Schließung der Laterne bereits im Sommer 2018 öffentlich bekannt gegeben. Eine Welle der Anteilnahme, Initiativen und Vorschläge zur Erhaltung des Gebäudes, das übrigens nicht unter Denkmalschutz steht, nahm seinen Lauf. Mit breiter politischer Mehrheit wurde eine Veränderungssperre für das Plangebiet im Stadtrat beschlossen. Diese beinhaltet die Festsetzung eines Mischgebietes, Baugrenzen, Grund-bzw. Geschäftsfläche, Bauweise sowie den Erhalt des Fußweges.

Auch in diesem Jahr haben die Stadtwerke Hürth in Kooperation mit den Ortsvorstehern den traditionellen Frühjahrsputz organisiert. Trotz schlechter Witterungsbedingungen fanden sich am 16. März 2019 gegen 10 Uhr ca. 40 Efferener Bürgerinnen und Bürger am Haus Burgpark ein. Neben fleißigen Kindern, mehreren Mitgliedern des CDU-Ortsverbandsvorstands half auch Bürgermeister Dirk Breuer und Stadtwerkevorstand Stephan Welsch tatkräftig mit, unseren Ort ein stückweit sauberer zu machen.

Nach mehr als zwei Stunden hatten wir eine ganze Wagenladung Müll gesammelt. Es folgte in kleiner Runde ein Zusammentreffen der Helfer bei Kaffee, Brötchen und Kuchen. Die Aktion hat gezeigt, dass das Thema Sauberkeit leider weiter akut bleibt. In den letzten Wochen wurden neue Abfalleimer und weitere Hundekottüten-Spender in Efferen aufgestellt. Sie zu benutzen, sollte eine Selbstverständlichkeit darstellen

Anfang 2018 war die Schließung des Frischmarktes für unseren Ort Berrenrath eine Hiobsbotschaft. Seitdem fehlt für rund 3.000 Einwohner der Nahversorger. Inzwischen können wir jedoch wieder zuversichtlich einer Geschäftseröffnung entgegensehen.

Es ist gelungen, dass die Frischmarkt-Immobilie in Berrenrather Hände bleibt. Die neuen Eigentümer und Bauherren Thomas Ehlen, Drago Petrovic und Andreas Werner sorgen für den umfangreichen Umbau und die Modernisierung. Der künftige Geschäftsinhaber Renè Irrgang hat in einer Beilage zum Pfarrblättchen angekündigt, einen ansprechenden und modernen Supermarkt zu eröffnen. Danach soll der neue nahkauf auf über 300 qm ein Sortiment erhalten, dass mit einem REWE Supermarkt vergleichbar ist.

Es ist gut für Berrenrath, dass sich die vorgenannten Akteure gefunden haben und die Weichen dafür gestellt sind, unsere Nahversorgungsmisere zu beseitigen. Ich unterstütze das nach Kräften und gehe davon aus, dass auch die Berrenrather Kundschaft die neue Einkaufsmöglichkeit stark nutzen wird, freut sich Ortsvorsteher Gerd Fabian

Gepflegte öffentliche Anlagen mit Bäumen und Büschen gehören zu unserem Lebensraum Hürth. Sie sorgen für ein lebendiges Stadt- und Landschaftsbild. Nach einer Ortsbegehung mit Ortsvorsteher Thomas Blank, Bürgermeister Dirk Breuer und Vertretern der Stadtwerke erfolgte rund um den Lindenplatz und der Uhlandstraße der Rückschnitt von Sträuchern und Gehölzen, wobei der Lindenplatz neu gestaltet wurde. Zusätzlich wurden auf dem Lindenplatz zwei neue Bänke, ein Hundekottüten-Spender und ein Papierkorb aufgestellt. Beim jährlichen Rückschnitt von Hecken, Sträuchern und Bäumen ist auf die Einhaltung des Nist- und Brutschutzes zu achten. Nachzulesen sind die Bestimmungen des Landes NRW wie folgt: www.umwelt.nrw.de/naturschutz/natur/biologische- vielfalt-und-biodiversitaetsstrategie-nrw/gehoelzpflege/.

Wir freuen uns, dass unser Vorstandsmitglied Dr. Petra Hüfken neben ihrer Tätigkeit als Sachkundige Bürgerin im Jugendhilfeausschuss als Beisitzerin in die Hürther Frauen Union gewählt wurde.

„Ich freue mich auf die neue Aufgabe und unterstütze gerne die Projekte der Frauen Union wie „Sicherheit – nicht nur ein subjektives Gefühl“ und weitere wichtige Themen, die wir gemeinsam angehen möchten“, so Dr. Petra Hüfken. Als Vorsitzende der Frauen Union wurde Maria Graf-Leimbach für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt.

Neue Bepflanzung Platz „An der Alten Synagoge“

„Die aufwendigen Arbeiten haben sich gelohnt“, freut sich Ratsfrau Gudrun Baer. Sie ist am Ball geblieben und hat eine neue Bepflanzung der Hochbeete am Platz der Synagoge gefordert. Durch die großen Bäume sind die Beete stark verwurzelt, so dass eine einfache Neubepflanzung von den Stadtwerken nicht als zielführend erachtet wurde. „Eines der Beete ist ausgekoffert, neu gefüllt und bepflanzt worden. Der Platz sieht nicht mehr ganz so trostlos aus“, meint Baer. „Damit ist die Aufenthaltsqualität an diesem zentralen Platz im Ortskern ein wenig gestiegen.“

Planungsphase hat begonnen

„Wir setzen das bereits im Jahr 2016 begonnene Schulhofsanierungsprogramm an den Hürther Schulen konsequent fort. Ich freue mich daher, dass wir auch den Schülerinnen und Schülern der Brüder-Grimm-Schule bald noch bessere Möglichkeiten bieten können, die Pausen zu genießen und sich vom Unterricht zu erholen“, so Ortsverbandsvorsitzender Volker Müller.

Nach ersten Planungen soll die Baumaßnahme im hinteren Bereich der Schulgebäude beginnen und im Anschluss die Sanierung der Grundleitungen und der vorderen Schulhoffläche erfolgen. Die gesamte Maßnahme kostet rund 320.000 Euro.

„Bereits im August hatte ich mich an den Landesbetrieb Straßenbau NRW gewandt und um Verbesserung der Platzsituation an der Kreuzung Industriestraße / Kendenicher Straße gebeten“, so der Hürther Landtagsabgeordnete Frank Rock. Die Fläche ist im Besitz von Straßen NRW. Leider befuhren viele Leute den Platz mit ihren Pkw um dort Müll und Unrat abzuladen, ansonsten hatte er aber keine Funktion. Das sorgte bei den Bürgerinnen und Bürgern für Unmut. Rock bat deshalb den Landesbetrieb zu prüfen, ob der Platz von Autoverkehr freigehalten werden könne. Straßen NRW hat jetzt Abhilfe geschaffen und ein Verkehrsschild aufgestellt: Verbot für Fahrzeuge aller Art. „Jetzt kann dort kein Müll mehr abgeladen werden“, freut sich Frank Rock. „Und zukünftig soll das Grundstück begrünt werden.“

Radtour zum Waldbiergarten Liblar

Am Samstag, den 11. Mai 2019 bietet der CDU-Ortsverband allen radelfreudigen Berrenrathern eine Radtour nach Liblar in den Waldbiergarten an. Wer Lust hat mit zu radeln, kommt um 13 Uhr zum Wendelinusplatz. Die Gesamtfahrstrecke beträgt knapp 30 km, so dass wir spätestens um 17 Uhr wieder zurück sein werden. Egal ob Klein oder Groß, Alt oder Jung, alle sind herzlich willkommen. Wir freuen uns über rege Teilnahme und bitten um Voranmeldung.
Petra Hüfken
Mail: petra.huefken@cdu-huerth.de, Tel: 9 66 90 57
Christoph Getz
Mail: christoph.getz@cdu-huerth.de, Tel: 37 53 87