30.000€ für die Verbesserung der Einlasssituation beschlossen

„Nicht erst die Coronapandemie hat gezeigt: Digitalisierung macht nicht alles besser. Vieles aber einfacher“, stellt Sebastian Horst fest, Sprecher der CDU-Fraktion im Bäderausschuss. Ausschussmitglied Thomas Klug (CDU) bekräftigt: „Insbesondere der Ticketverkauf und der Einlass sind in der Coronazeit durch die Onlinebuchung der Eintrittskarten erheblich erleichtert worden“.


Online-Ticketbestellung, Eintritt über ein webfähiges Endgerät – Prozesse, die den meisten Kunden auch aus anderen Bereichen längst geläufig sind. Diese sollen nun in Zukunft auch zum Alltag der Schwimmerinnen und Schwimmer gehören. Ganz nebenbei sollen sich so auch die Wartezeiten im Eingangsbereich verkürzen. Für ein Gesamtkonzept einschließlich einer Software werden auf Vorstoß der CDU-Fraktion nun 30.000 Euro zur Verfügung gestellt. Dadurch sollen künftig auch die Personalplanungen und die Belegungszeiten einfacher koordiniert und ausgewertet werden.


„Wir wollen mit unserem guten Freizeitangebot noch attraktiver und kundenfreundlicher werden“, begründet der Vorsitzende des Bäderausschusses, Hans-Josef Lang (CDU) die Initiative seiner Fraktion.

Der virtuelle Bürgerstammtisch „Paula“ der CDU Alt-Hürth wurde sehr gut angenommen und sorgte für Klarheit

„Unser wichtigstes Anliegen war es, nach langer Zeit der Spekulationen und einem zwischenzeitlich völlig verwahrlosten Grundstück für Transparenz zu sorgen. Dies ist uns gelungen“, so die CDU-Ortsverbandsvorsitzende von Alt-Hürth/Knapsack Sonja Schmitz. Der Baubeginn im 2. Quartal 2022 gilt nach Aussage aller Beteiligten, auch der Stadt Hürth, als gesichert.

Der in Hürth ansässige Bauunternehmer und sein Architekt informierten ausführlich und anschaulich über das attraktive Bauvorhaben, in dem sowohl Wohnraum als auch Gewerbefläche und sogar eine kleine Kinderspielfläche geschaffen werden.

Sehr zufrieden zeigte sich Sonja Schmitz auch über die Resonanz der Bürgerinnen und Bürger beim virtuellen Bürgerstammtisch am 02. Februar 2022. „Mehr als 50 Interessierte schalteten sich hinzu, um zu erfahren wie es auf dem Grundstück der ehemaligen Gaststätte ˈPaula Mellenˈ weiter gehen wird. Das hat unsere Erwartungen übertroffen und zeigt, wie wichtig den Alt-Hürthern dieses Thema ist“, so Schmitz.

Auch wenn die CDU Alt-Hürth sich einen Bürgerstammtisch in Präsenz gewünscht hätte, war die Information der Bürgerinnen und Bürger einfach längst überfällig. Die virtuelle Veranstaltung erwies sich ja dann auch als guter Ersatz.

CDU macht sich für zeitgemäße Freizeitangebote stark

Die CDU-Fraktion macht sich stark für weitere 50.000 Euro jährlich, mit der Kinder- und Jugendfreizeitangebote zusätzlich finanziert werden sollen. „Ein Schritt in die richtige Richtung“, findet Petra Hüfken, Sprecherin der CDU im Jugendhilfeausschuss. „Mit insgesamt 250.000 Euro pro Jahr gehen wir konsequent den Weg weiter, Hürth zu einer kinder- und familienfreundlichen Stadt zu entwickeln.“


So soll ab 2022 die Pauschale für die Spielplätze um 25 % erhöht werden. Ziel ist es, die Qualität der Hürther Spielplätze zu verbessern. Spiel- und Freizeitflächen stellen einen wichtigen Aspekt eines reizvollen und attraktiven Wohnumfeldes dar.


Des Weiteren werden im Haushalt 2022 erstmals Gelder bereitgestellt, die expliziert für eine Konzeptentwicklung verwendet werden sollen, um die Jugendarbeit modern und zeitgemäß für die Zukunft aufzustellen. „Unter dem Arbeitstitel ‘Jungendarbeit 2.0‘ versprechen wir uns, in Zukunft altersgerechte Angebote für Kinder und Jugendliche unserer Stadt zu schaffen. Deren Bedürfnisse haben sich nicht erst seit der Pandemie verändert“, so Hüfken.

„Ein fünfgruppiger Kindergarten wird auf dem Grundstück zwischen Hürther Straße und der Straße Am Sonnenhang entstehen“, freut sich Fraktionsvize Gudrun Baer und berichtet über das Entwurfskonzept von Bürgermeister Dirk Breuer: „Das eingeschossige, L-förmige Gebäude wird von der Straße Am Sonnenhang aus erschlossen. Die Anordnung des Gebäudes zoniert das Grundstück in eine nach Norden orientierte Fläche. Hier finden sich die nachzuweisenden PKW- und Fahrradstellplätze sowie der Weg zum Eingang des Gebäudes. Das Außengelände bietet Flächen im Süden und Osten des Grundstücks, hier sollen Spielgeräte und -flächen angelegt werden.“

Auf dem Grundstück befindet sich der Bolzplatz, der im Rahmen der vorliegenden Planung vollständig erhalten bleibt.

In Abhängigkeit der Beschlussfassung soll die Baumaßnahme im Stadthaushalt 2022 angemeldet werden, sodass die erforderlichen Investitionsmittel voraussichtlich ab April 2022 zur Verfügung stehen. Der Kostenrahmen wird mit rund 4,3 Mio. veranschlagt. Es wird von einer Bauzeit von ca. 1,5 bis 2 Jahren ausgegangen.

Im Baugebiet Efferen West ist der Baufortschritt sichtlich erkennbar. Die Fertigstellung einzelner Ein- und Mehrfamilienhäuser ist bereits erfolgt. Teilweise sind die neuen Eigentümer bereits eingezogen. „Als Wahlkreisinhaber dieses Baugebietes heiße ich die neuen Nachbarn herzlich willkommen“, so Ratsmitglied Rolf Elsen. Das Baugebiet ist auf einem guten Weg. Bald wird das Quartier der Klinkerhöfe um ein Labyrinth, einen Klettergarten, ein Wasserspielplatz und eine Boule Bahn ergänzt. So können sich die Nachbarn egal ob groß oder klein begegnen und austauschen. Auch der Nahversorger Aldi Süd hat sich bestens in unserem Ortsteil etabliert.

Wochenmarkt wird in der Adventszeit zum Sternenmarkt

„Wochenmärkte sind einladende Orte und fungieren als Dreh- und Anlaufpunkte für das gesellschaftliche und ökonomische Leben“, ist Ortsvorsteher Hans-Josef Lang bewusst. Anfang September 2021 startete der Wochenmarkt auf dem Otto-Räcke-Platz. Bis zu 31 Händlerinnen und Händler bieten hier donnerstags von 10 Uhr bis 16 Uhr ihre Waren feil. „Der Markt erfreut sich bereits jetzt einer großen Beliebtheit und wird sehr gut angenommen“, weiß Hans-Josef Lang.

Nun kommt dem Markt noch eine weitere Bedeutung besonderer Art zu. Am letzten Novemberwochenende wurde er zum Sternen-Markt. Seinen Namen verdankt der Markt seiner wunderschönen Sternen-Beleuchtung, die während der Adventszeit den Platz erhellt. Die Eröffnung des Marktes erfolgte durch Bürgermeister Dirk Breuer. Mit der neu gegründeten Christmas Band der Josef Metternich-Musikschule Hürth wurde die Eröffnung musikalisch untermalt.

„Der große Dank geht an unseren Ortsvorsteher Hans-Josef Lang, allen fleißigen Helfern und den Stadtwerken, die die komplette Veranstaltung mit allen Corona-konformen Regeln umgesetzt haben“, so die stellvertretende Bürgermeisterin Aylin Kocabeygirli.

Der GWG-Neubau an der Kierdorfer Straße im Bereich des früheren Wendehammers soll im April/Mai 2022 fertiggestellt sein. Es entstehen dort insgesamt 9 große Wohnungen mit 4 bis 5 Zimmern. Diese familienfreundlichen Wohnungen sind 97 bis 112 qm groß. Das und weitere Informationen zum Bauprojekt sind auf der Internetseite der GWG Rhein-Erft Wohnungsbaugesellschaft mbH www.gwg-rhein-erft.de nachzulesen.

Das Projekt ist Teil des städtischen Sozialraumkonzeptes. Damit wird das Ziel verfolgt, in den einzelnen Stadtteilen öffentlich geförderten Wohnraum zu schaffen. Zu diesem Zweck hatte die GWG im Herbst 2018 das Grundstück an der Kierdorfer Straße von der Stadt Hürth erworben. Wir haben in „Neues aus Berrenrath“ darüber berichtet.

Ortsvorsteher Gerd Fabian: „Das ist ein wichtiges Projekt zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Große Mietwohnungen für Familien mit Kindern werden auch in Berrenrath gebraucht.“

Bereits im August 2020 haben wir über die geplante Runderneuerung des derzeit einzigen Spielplatzes im Wohngebiet Efferen-Ost berichtet. Neben der Sanierung der bereits vorhandenen Spielanlage soll auch die sogenannte „Hundewiese“ zukünftig mit attraktiven Spielgeräten ausgestattet werden. Konkret soll eine bei den Kindern beliebte Wasserspielanlage errichtet werden. Letztere Maßnahme stößt bei vereinzelten Anwohnern auf Unverständnis. Das Wohngebiet ist mit Spielflächen im städtischen Vergleich unterversorgt ist. Dies stärkt unsere Überzeugung, dass im rechtlich zulässigen Maße die Gemeinwohlinteressen vieler Familien über die Individualinteressen einzelner Anwohner zu stellen sind.

Hierzu unser für das Wohngebiet verantwortliches Ratsmitglied Björn Kistel: „In der Diskussion um den Aus- und Umbau des Spielplatzes haben einzelne noch nicht einmal davor gescheut mir die Verquickung von persönlichen mit politischen Interessen vorzuwerfen. Ja, und zu diesen stehe ich gerne. Meine jetzt zweijährige Tochter wird sich hoffentlich zusammen mit den Kindern aus der Nachbarschaft noch viele Jahre an einem wunderschönen Spielplatz mit Wasserspielanlage erfreuen können, ohne die vielbefahrene Luxemburger Straße überqueren zu müssen.“ Die Bauarbeiten sollen im März bzw. April 2022 beginnen.

Auch in diesem Jahr sorgte der CDU Ortsverband Kendenich wieder für einen Weihnachtsbaum auf dem Parkplatz An den Kirchen.

„Da auf Grund der unsicheren pandemischen Lage schon früh klar war, dass der Kendenicher Weihnachtsmarkt nicht stattfinden wird, hatten wir uns im Oktober zusammengesetzt und eine kleine Veranstaltung mit Glühwein, Nikolaus und kleinen Einlagen geplant. Aber auch hier machte uns die Pandemie wieder einen Strich durch die Rechnung. „Es war einfach nicht die richtige Zeit und hat nicht gepasst“, zeigte sich Ratsherr Thomas Klug enttäuscht: „Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr das Ganze wieder in einem größeren Rahmen stattfinden lassen können.“

„Mein Dank gilt Andreas Tretbar für die tatkräftige Unterstützung beim Aufstellen des Weihnachtsbaumes sowie Sabine Klug für das Basteln der Baumdeko und das Einpacken von 56 Päckchen. Danke auch an die Kendenicher CDU Kollegen Theo und Fabian Münchrath, Steven Cowdery und Jens Breuer für die Hilfe sowie Thomas Klug für die Organisation,“ freut sich Davud Öden, Vorsitzender der Kendenicher CDU, über die gelungene Aktion.

Das lange Warten hat ein Ende. Eine große Lücke im Spielbedarf der Kleinen konnte geschlossen werden. Das alte Piratenschiff musste wegen Schimmelbefall aus Sicherheitsgründen abgebaut werden. Lieferengpässe hatten den Aufbau des neuen Spielgerätes um Monate verzögert.

Nun aber steht das neue Piratenschiff und wir wünschen allen Kindern viel Spaß beim Spielen.