Kicken auf dem Bolzplatz

Wer auf dem Bolzplatz an der Brunnenstraße Fußball spielen will, der wird derzeit noch große Pfützen, herabhängende Ästen und große Sträucher in Kauf nehmen müssen.
Die CDU-Ortsverbandsvorsitzende Claudia Schmitz, Ratsherr Peter Prinz und Hans-Peter Meier haben sich ein Bild vor Ort gemacht: „Wir haben die Stadtwerke Hürth gebeten, einen Rückschnitt der Bäume und Sträucher vorzunehmen. Zudem die Löcher und Unebenheiten der Bolzplatzfläche aufzufüllen. Wichtig ist, dass die Kinder bei dem bald beginnenden schönen Wetter wieder Freude am Kicken auf dem Bolzplatz haben können.

Für Alstädten/Burbach | Erfahrung und Verlässlichkeit vor Ort

Peter Prinz
Zur Gotteshülfe 55
50354 Hürth

peter.prinz@cdu-huerth.de

Ratsmitglied, 1. Stellv. Bürgermeister
Landwirt
Geb. 05.04.1949 | verheiratet


Was will ich in meinem Wahlkreis anpacken?

  • Verbesserung der innerörtlichen Verkehrssituation
  • Verbesserung der Parkordnung entlang der Hermülheimer Straße
  • Verbesserung der Verkehrsführung auf der Straße Von-Geyr-Ring (Öffnung des oberen Von-Geyr-Ring zur Entlastung des Verkehrsabflusses im innerörtlichen Bereich)
  • Verbesserung der örtlichen Nahversorgung. Etablierung eines Lebensmittelgeschäftes, evtl. mit Bankautomaten
  • Erhaltung denkmalgeschützter Gebäude
  • Förderung und Unterstützung der örtlichen Vereine

Im Jahr 1972 bin ich in die CDU eingetreten. Der hauptsächliche Beweggrund zur damaligen Zeit war die sich entwickelnden infrastrukturellen Veränderungen in unserem Ortsteil Alstädten/Burbach. Die Turnhalle an der Grundschule sollte durch den Neubau einer Mehrzweckhalle ersetzt werden. Eine gemeinschaftliche Nutzung der örtlichen Vereine sollte neben der schulischen Nutzung damit realisiert werden. Zu diesem Thema wollte ich mich persönlich einbringen.

Seit 1984 bin ich erstmals als sogenannter Sachkundiger Bürger aufgestellt worden und begleite die Entwicklung unserer Stadt. Seit 1994 auch als Ratsmitglied und seit über 15 Jahren zudem als stellvertretender Bürgermeister und Ortsvorsteher von Alstädten/Burbach.

Als Landwirt lebe ich mit meiner Frau Gisela auf dem Prinzenhof. Das ist das letzte Haus auf der linken Seite der Gotteshülfe, kurz vor dem Otto-Maigler-See.

Ob und wann unsere regelmäßigen und von uns allen lieb gewonnenen Feste und Veranstaltungen im Ort wieder in gewohnter Form stattfinden können, lässt sich derzeit leider kaum abschätzen. Es wäre jedenfalls sehr schön, bald – bei welcher Gelegenheit auch immer – mit Ihnen ins Gespräch kommen zu dürfen.

Für Alstädten/Burbach liegt mir die Förderung der lebendigen Gemeinschaft, des Brauchtums und des Ehrenamtes, der Dorfgemeinschaften sowie die Integration der neu zugezogenen Bürger sehr am Herzen. Weiterhin setze ich mich für folgende Themen ein:

  • Verbesserung der innerörtlichen Verkehrssituation
  • Verbesserung der Parkordnung entlang der Hermülheimer Straße
  • Verbesserung der Verkehrsführung auf der Straße Von-Geyr-Ring
    Öffnung des oberen Von-Geyr-Rings zur Entlastung des Verkehrsabflusses im innerörtlichen Bereich.
  • Verbesserung der örtlichen Nahversorgung. Etablierung eines Lebensmittelgeschäftes, evtl. mit Bankautomaten
  • Erhaltung denkmalgeschützter Gebäude

Unser Ort ist mit seinen drei Kindergärten und einer Grundschule beliebt bei Familien. Immer mehr Ackerflächen oder Freiräume zu bebauen, halte ich jedoch nicht für den richtigen Weg. Sie sollen auch weiterhin freie Landschaftsräume nutzen können, die viel zur Lebensqualität beitragen. Bis auf mittlerweile zwei kleine, noch zu entwickelnde Flächen, gibt es kaum noch freie Baugrundstücke. Dafür freue ich mich über generationenübergreifendes Wohnen in unserem Ort.

Seit Anfang dieses Jahres können die Kinder der Carl-Orff-Grundschule ihre Pausen auf einem attraktiven Schulhof verbringen. Das sind für mich, angepasst an einen veränderten Schulalltag, wichtige Investitionen in pädagogische Erlebnisräume.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Für Hürth-Mitte und Alstädten

Aylin Kocabeygirli
Schwadorfer Weg 5
50354 Hürth

aylin.kocabeygirli@cdu-huerth.de

Ratsmitglied, 2. Stellv. Bürgermeisterin
Leiterin im Projektmanagement
Geb. 16.07.1976 | ledig


Was will ich in meinem Wahlkreis anpacken?

  • Sichere Schulwege
  • Erhaltung von Landschaftsfreiräumen
  • Verbesserung der Parksituationen
  • Sauberkeit und Sicherheit
  • Quartiersbezogene Angebote
  • Modernisierung der Spielplätze

Meine ersten Erfahrungen mit ehrenamtlicher und politischer Arbeit habe ich während meines Studiums in der Studierenden-Vertretung gesammelt. Als Leiterin im Projektmanagement eines Pharma-Dienstleisters bringe ich meine BWL-Kenntnisse ein. Seit 2014 bin ich Sachkundige Bürgerin im Ausschuss Bildung, Soziales und Inklusion.

Auch wenn ich in der Nachbarstadt geboren wurde, kann ich sagen, dass ich eine „echte“ Hürtherin bin. Seit meinem vierten Lebensjahr wohne ich in Hürth-Mitte. Es ist großartig, von klein auf die Stadtentwicklung miterleben und jetzt auch ein Stück mitgestalten zu können. Hürth bietet sehr viel: Den typischen Trubel einer Stadt mit allerlei Einkaufsmöglichkeiten ebenso wie die Möglichkeit, ganz viel Natur in nächster Nähe zu haben.

Eine sozial ausgewogene Mischung der Bewohnerschaft sowie quartiersbezogene Angebote in den Stadtteilen, fördern den sozialen Zusammenhalt in Hürth. Wir haben den Abriss des Pfarrheims St. Joseph verhindert und dort das Familienbüro „Mittendrin“ eröffnet. Eine wichtige Anlaufstelle, die vielfältige Angebote für die umliegenden Quartiere bietet.

Mit dem Verkehrsentwicklungsplan haben wir Maßnahmen für eine integrierte Verkehrsplanung und -optimierung erarbeitet, die wir nun umsetzen wollen. Der Sicherung der Schulwege gilt dabei mein besonderes Augenmerk. Bereits umgesetzt ist auf der Hermülheimer Straße alternierendes Parken zwischen der Frechener Straße und dem Von-Geyr-Ring. Die Kreuzung Sudetenstraße/ Horbeller Straße soll fahrradfreundlich umgestaltet werden.

Die Menschen in Hürth sollen sich sicher fühlen können – ob zu Hause oder auf der Straße. Wir setzen dabei weiterhin auf den kommunalen Ordnungsdienst und unterstützen Feuerwehr und Rettungsdienst. Die kommunalen Ordnungspartnerschaften mit der Polizei führen wir fort. Einmal im Quartal finden in Hürth-Mitte Begehungen mit dem Ordnungsamt der Stadt Hürth, der Polizei und Ortsvorsteher Hans-Josef Lang statt. Diese gilt es fortzuführen.

Die Stadtbahnlinie 18 soll künftig bis zum Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) am EKZ fahren. Dazu muss zunächst der bisherige Engpass am Militärring beseitigt werden. Zu Stoßzeiten soll dann außerdem der 5-Minutentakt der Linie 18 Wirklichkeit werden, ohne Endstation in Köln-Klettenberg.

Die Sauberkeit in unserer Stadt ist uns allen sehr wichtig und deshalb auch ein weiterer Schwerpunkt meiner politischen Arbeit. Mit der Mängel-Melder-App, vielen zusätzlichen öffentlichen Mülleimern und der Wiedereinführung der Kehrmännchen, haben wir hier in den letzten Jahren einiges auf den Weg bringen können. Weitere Optimierungen möchte ich gemeinsam mit Ihnen entwickeln.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ende Januar übergab Bürgermeister Dirk Breuer offiziell den sanierten Schulhof der Carl-Orff-Grundschule im Beisein von Schulleiterin Birgit Schneider, Ortsvorsteher Peter Prinz, Schülerinnen und Schülern sowie den Beteiligten des Bauvorhabens seiner Bestimmung. „Ein herzliches Dankeschön gilt unseren ortsansässigen Vereinen, die einen erheblichen Beitrag zur Steigerung der Attrakti­vität des Schulhofes beigetragen haben“, betont Wilfried Görtz, sachkundiger Bürger der CDU-Fraktion. Der Brunnenverein und die Tradition Burbach haben zwei Kicker aus Beton gestiftet.

Mit den Arbeiten wurde begonnen

,,In der ersten Juniwoche wurde in Alstädten-Burbach mit der Verlegung von neuen Versorgungsleitungen begonnen. Die Baumaßnahme wird im Auftrag der Stadtwerke Hürth im Von-Geyr-Ring und im Mühlenweg  ausgeführt“,  berichtet Wilfried Görtz. Im ersten Bauabschnitt werden Kanal- und Frischwasserversorgungsleitungen verlegt sowie eine neue Straßenbeleuchtungsanlage installiert.

Die Arbeiten im Von-Geyr-Ring beginnen etwa 30 Meter hinter dem Kreuzungsbereich der Kampstraße, unterqueren den Bachlauf, enden hinter dem Kreisel vor Haus-Nummer 52 und dauern voraussichtlich bis Ende August.

Die Suche nach eventuell im Erdreich befindlichen Kampfmitteln konnte zwischenzeitlich abgeschlossen werden. Danach werden innerhalb der Fahrbahn unter dem Bachlauf zwei Fernwärmelei­tungen, eine Frischwasserleitung und ein neuer Abwasserkanal verlegt. Anschlie­ßend wird die Decke des Betonkastenprofils im Bereich des Bachlaufs gegen mehrere Stahlbetonfertigteildecken ersetzt.

Der gesamte Bauumfang schließt die Fläche im Von-Geyr-Ring ab Haus-Nummer 65 bis Haus-Nummer 52 ein, verläuft westlich über den Mühlenweg bis über den Kreuzungsbereich Kirchweg und Bergiusweg bis nahe an Haus-Nummer 74 im Von-Geyr-Ring. Im Mühlenweg wird ausschließlich der Entwässerungskanal bis vor Haus-Nummer 2 und 5 erneuert.

CDU-Ratskandidat Peter  Prinz erläutert: ,,Im Bedarfsfall werden auch neue Wasserhausanschlüsse verlegt und defekte private Kanalhausanschlüsse  erneuert. Die Baukosten   belaufen sich auf rund 1.285.000  Euro. Die gesamte Bauzeit ist witterungsabhängig und die Fertigstel­lung ist voraussichtlich bis Ende 2021 geplant.

Der Stadtbus-Linienverkehr wird umgeleitet über die Hermülheimer Straße. Entfallen werden vorübergehend die Haltestellen Kampstraße, Von-Geyr-Ring und Auf der Weide.

Ersatzhaltestellen sind für die Haltestelle Kampstraße die Haltestelle Alstädten Kirche und für die Haltestelle Auf der Weide die Haltestelle Burbach in Fahrtrichtung Gleuel sowie in Gegenrichtung eine Ersatzhaltestelle vor Haus Bucco in der Parkbucht.

„Die Anwohner werden regelmäßig durch Briefwurfsendungen über den Verlauf der Baufortschritte informiert. Wir wünschen den Anwohnern einen guten Verlauf für die unbedingt notwendige Sanierungsmaßnahme“, so Peter Prinz und Wilfried Görtz.

Der CDU-Ortsverband Alstädten-Burbach hat auch in diesem Jahr wieder ein tolles Fest auf die Beine gestellt. Zahlreiche Besucher verbrachten auf dem herbstlich dekorierten Prinzenhof schöne Stunden. Viele Leckereien vom Grill, kühles Kölsch, guter Wein und die tolle musikalische Unterhaltung sorgten für eine gute Stimmung. Besonders die Tombola hat den Besuchern in diesem Jahr gut gefallen. Tolle Obst- und Gemüsekisten, Feinkostkörbe gefüllt mit regionalen Säften und Nudelspezialitäten sowie hochwertige Weinpräsente sorgten für glückliche Gesichter bei den Gewinnern. „An dieser Stelle auch ein herzlichen Dank an die zahlreichen Sponsoren, die jedes Jahr durch ihre Spenden dafür sorgen, dass wir so eine große Verlosung durchführen können“, freut sich die Ortsverbandsvorsitzende Claudia Schmitz. „Danke aber auch an die vielen freiwilligen Helfer und besonders an die Eheleute Prinz, ohne die ein solch schönes Fest nicht zu stemmen ist“, so Schmitz weiter.

Neuer sachkundiger Bürger stellt sich vor

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

der Rat der Stadt Hürth hat mich in seiner jüngsten Sitzung zum sachkundigen Bürger für Alstädten/Burbach ernannt. Es freut mich, dass mein Ortsverband mir hierzu ein einstimmiges positives Votum mit auf den Weg gegeben hat. Ich folge damit auf Claudia Schmitz, die dieses Amt im Herbst dieses Jahres niedergelegt hatte. Davon unberührt ist ihre Position als Vorsitzende des CDU-Ortsverbandes.

Wie Claudia Schmitz werde ich die CDU-Stadtratsfraktion in den Ausschüssen Kultur, Sport und Bäder sowie im Jugendhilfeausschuss unterstützen.

Zu meiner Person: Ich bin 58 Jahre alt, lebe mit meiner Frau Anette und unseren beiden – mittlerweile erwachsenen – Kindern bereits seit 31 Jahren in unserem schönen Ortsteil. Als Dipl. Betriebswirt habe ich bis 2015 als strategischer Einkäufer für Kraftwerkskomponenten im Konzerneinkauf der RWE Power AG gearbeitet. Nach 38 Berufsjahren im RWE Konzern, war der Ruhestand für mich keine Perspektive. Vor zwei Jahren fand ich eine neue berufliche Herausforderung beim Landschaftsverband Rheinland als operativer Einkäufer in der Wirtschafts- und Versorgungsabteilung am Standort Düren.

Ehrenamtlich arbeite ich im Amt des geschäftsführenden Vorsitzenden des Kirchenvorstands der Pfarrgemeinde St. Maria am Brunnen und im CDU-Ortsverband.

Insbesondere in der heutigen schnelllebigen Zeit ist es richtig und wichtig, sich im Ehrenamt für die Belange der Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt und dem liebenswerten Ortsteil Alstädten/Burbach einzusetzen. Deswegen: Sprechen Sie mich an. Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung und freue mich auf den gemeinsamen Dialog!

Ihr

Wilfried Görtz

wieder einmal geht ein Jahr zu Ende. Und es ging mal wieder schneller vorbei, als ich gedacht hätte. Eine gute Zeit, inne zu halten und sich zu besinnen, was gerade ist, wo man im Leben steht, was rückblickend passiert ist und was noch ansteht.

Und schon ist wieder Weihnachten. In den vergangenen Wochen habe ich entsprechend oft die Frage „Was wünschst Du dir?“ gehört und auch selbst gestellt. Dazu fällt mir folgendes ein: Aus Sicht des Ortsvorstehers von Alstädten/Burbach freue ich mich über viele Dinge, die wir erreicht haben. Zu den Ideen und Projekten, die wir in den letzten Jahren umsetzen konnten, gehören beispielsweise:

  • bauliche Umsetzung der Erneuerung des Schulhofs unserer Grundschule
  • Verbesserung der Verkehrslage der Hermülheimer Strasse:
    mehr Sicherheit und gleichzeitig entspannteres Fahren durch die konkret gekennzeichnete Parkfläche („alternierendes Parken“); nicht zuletzt profitiert davon auch unsere gute öffentliche Verkehrsanbindung in den Rhein-Erft-Kreis (Linie 960 / Bergheim), nach Köln (Linie 978) und innerorts (Stadtbus Linie 711 zum EKZ, Hermülheimer Bhf, etc.)
  • fast jedes ausgewiesene Baugrundstück hat seine Menschen und Familien gefunden, die mit uns zusammen gerne hier in Alstädten/Burbach wohnen und leben wollen

Damit sind mittlerweile viele unserer Ideen umgesetzt. Einige Anliegen sind noch offen, aber auch die sehe ich optimistisch. Als Beispiele möchte ich die Öffnung des oberen Von-Geyr-Rings und die Erneuerung des Fußweges Schnellermaarstrasse nach Gleuel nennen.

Eine Herzensangelegenheit ist mir immer noch die kontinuierliche Verbesserung der Lebensqualität. Nicht nur der Ausbau der Infrastruktur durch Einkaufsmöglichkeiten vor Ort, sondern auch die Erweiterung der sozialen Angebote in unserem Ort. Wir haben durchaus eine lebendige Vereinskultur.

Mir ist allerdings aufgefallen: Ich sehe nur selten neue Gesichter. Schon gar nicht jüngere. Da stellt sich mir die Frage: Was interessiert Sie? Oder als Frage an die Eltern: Was wünschen Sie sich für Ihre Kinder? Oder direkt an den Nachwuchs: Was interessiert Euch, liebe Jugendliche? Was fehlt in Alstädten/Burbach? Wenn ich mich zurückerinnere, reichte uns früher schon ein Fußballverein. Und heute? Meine persönliche Leidenschaft ist bekanntlich die Lokalpolitik. Interessiert Euch Politik? Was z.B. die Aufgaben eines Ortsvorstehers sind, was im Rat der Stadt passiert und passieren kann? Welchen Einfluss man „aus so kleiner Position heraus“ hat, etwas z.B. im Bereich Umweltschutz/Klimawandel zu bewirken? Ein Beispiel habe ich oben schon genannt: die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs.

Aber ganz egal, welche Ideen und/oder Wünsche Sie haben – gerne auch erstmal nur Interesse -, dann melden Sie sich, meldet Euch. Nicht nur ich, auch andere Aktive aus anderen Vereinen unterstützen gerne mit Erfahrung, Kontakten und in organisatorischen Fragen.

Herzliche Grüße

Peter Prinz

Eine Begegnungsstätte für alle Bürgerinnen und Bürger Bereits im Jahr 2010 hatte der örtliche Brunnenverein die Idee einen zweiten Brunnen für die Bürgerinnen und Bürger vor dem Haupteingang der Pfarrkirche St. Maria am Brunnen zu errichten. Der Verein scheute mit diesem Vorhaben keine Mühe und Kosten. Der Brunnen wurde genau auf der Markierungsgrenze zwischen den […]

Ende April hatte der CDU Ortsverband Hürth Alstädten/Burbach hatte zu einer Exkursionstour zum RWE Kraftwerk nach Bergheim Niederaußem eingeladen. Vor unserer Einladung zur Fahrt haben wir schon eine Weile lang überlegt, ob in den unruhigen Zeiten, vor dem Hintergrund der wechselseitig geführten Diskussionen zu einem vorzeitigen Ausstieg aus der Braunkohle, ein solches Angebot auf Interesse stoßen wird. Als Ortsverband der CDU sind wir der festen Überzeugung, dass gerade wir als bürgerliche Volkspartei es als wichtig und richtig empfinden, eine sachliche und objektive Informationsveranstaltung interessierten Mitbürgern anzubieten. Die Anzahl der Anmeldungen zur Tour gab uns recht.

Wir starteten bei frühsommerlichem Wetter in Richtung Bergheim Niederaußem und wurden nach einem freundlichen Empfang im „Innovationszentrum Kohle“ des Kraftwerks von unserem Besucherbetreuer mit allgemeinen Informationen rund um das Thema Braunkohleverstromung informiert. Viele Zwischenfragen wurden gestellt und diese wurden gerne beantwortet. Ausgestattet mit einer persönlichen Schutzausrüstung und einem Headset sind wir dann mit unserem Besucherbetreuer zur Besichtigung in den laufenden Kraftwerksbetrieb gestartet. Von der Anlieferung der der Rohbraunkohle aus dem Tagebau, über die Verbrennung im Kessel und der Dampferzeugung, ging es dann zur Turbine für die Stromerzeugung. Der Weg des Stroms von Erzeugung, Verteilung bis in unsere Haushalte wurde uns anschaulich vermittelt.

Die Exkursionstour endete nach ca. 3 Stunden mit einer angeregten Diskussion u.a. zu den Themen Schonung von natürlichen Ressourcen, CO2-Zielereichung und Einsatz regenerativer Energieerzeugung. Den Abend haben wir dann im Restaurant „Angelpark“ der Zievericher Mühle gemütlich ausklingen lassen.