Bereits zum 23. Mal lädt der CDU-Ortsverband Alstädten/Burbach in diesem Jahr zum Jugendfußballturnier ein. Wie die Ortsverbandsvorsitzende Claudia Schmitz mitteilt, wird das Turnier um den CDU-Cup am Sonntag,September 2019 stattfinden und um 11 Uhr beginnen.


Das Fußballturnier findet wieder auf der Wiese neben der Kirche St. Maria am Brunnen in Alstädten/Burbach statt. Teilnehmen können Spieler aus der ganzen Stadt Hürth im Alter zwischen 8 und 14
Jahren. Gespielt wird in zwei Altersgruppen: Mannschaften der jüngeren Altersklasse, deren Spieler zwischen 8 und 11 Jahre alt sind und Mannschaften der älteren Altersklasse, deren Spieler zwischen 12 und 14 Jahren alt sind. Die beiden siegreichen Mannschaften bekommen jeweils Pokale und für die Spieler der drei Erstplatzierten Teams jeweils Medaillen in Gold, Silber und Bronze. Alle Spieler sollten einen Pass (beispielsweise Schülerausweis) dabei haben und die Mannschaften sollten in gleichfarbigen T-Shirts antreten. Zu jeder Mannschaft gehören 6 Spieler (5 Feldspieler, 1 Torwart). Die Teilnahme ist natürlich kostenlos.


Anmeldungen nimmt die CDU-Vorsitzende von Alstädten/Burbach, Claudia Schmitz, unter der Telefonnummer 20 28 93 oder Ortsvorsteher Peter Prinz unter der Telefonnummer 3 62 04 entgegen. Mannschaften können aber natürlich auch spontan und ohne Anmeldung mitmachen.

„Bereits im letzten Jahr haben wir im Planungsausschuss beantragt, auf der Hermülheimer Straße alternierendes Parken zwischen der Frechener Straße und dem Von-Geyr-Ring zu prüfen“, erläutert Claudia Schmitz, Vorsitzende der CDU in Alstädten/Burbach.“ Grund hierzu waren u.a. die Beschwerden von zahlreichen Anwohnern, die berichteten, dass durch das Parken auf der Hermülheimer Straße der Verkehrsfluss in Teilbereichen stark behindert wird. Insbesondere der ÖPNV hätte Probleme die beparkten Bereiche auf der Straße zu befahren. Dies wurde auf Nachfrage seitens der Verwaltung durch den Stadtverkehr Hürth bestätigt. Gleichzeitig kommt es aber auch in den Bereichen, in denen kaum auf der Straße geparkt wird, zu einer überhöhten Geschwindigkeit des fließenden Verkehrs.

Wir haben den nun vorgeschlagenen Maßnahmen zur Verbesserung der Parkproblematik und zur Verkehrsberuhigung zugestimmt. Von der Frechener Straße kommend wird auf der der Hermülheimer Straße 273-275 sowie vor Hausnummer 255 jeweils ein Stellplatz eingerichtet. In Fahrtrichtung Frechener Straße werden in Höhe der Hausnummer 264-266 und 258 jeweils 2 Stellplätze eingerichtet. Weitere Stellplätze entstehen auf Höhe der Hausnummer 244 (1 Stellplatz) und 225 (2 Stellplätze). Gegenüber von Hausnummer 205 werden 3 Stellplätze eingerichtet. Weitere 2 Stellplätze (Hausnr. 201 und 226) und 6 Schrägstellplätz gegenüber von 216 und 218. Um eine Gehwegüberfahrt auf der gegenüberliegenden Seite zu verhindern, werden hier 2 Poller gesetzt. Des Weiteren werden 4 Stellplätze (Hausnummer 206-208) entstehen. Zudem wird am Ortseingang (von Gleuel kommend) eine Fahrbahneinengung gebaut, um den einfahrenden Verkehr zu verlangsamen.

“Auch durch die alternierende Anordnung der Parkstände auf der Fahrbahn wird die Geschwindigkeit des fließenden Verkehrs wohl deutlich reduziert werden”, hofft Peter Prinz, der sich seit vielen Jahren immer wieder für eine Verkehrsberuhgigung auf der Hermülheimer Straße eingesetzt hat.

Bürgersprechstunde unseres Bundestagsabgeordneten Dr. Georg Kippels auf dem Prinzenhof.

Die Hürther CDU lädt alle Bügerinnen und Bürger herzlich ein mit unserem Bundestagsabgeordneten Dr. Georg Kippels ins Gespräch zu kommen.

Der CDU-Ortsverband Alstädten/Burbach veranstaltet am Mittwoch, 24. April 2019 eine Exkursionstour zum RWE Kraftwerk Bergheim-Niederaußem. Nach einer Einführung im Informationszentrum des Innovationszentrums Kohle findet zu Fuß in Begleitung des Besucherbetreuers die Führung durch die Kraftwerksanlagen während des laufenden Kraftwerksbetriebes statt.

Den Besuchern wird eine persönliche Schutzausrüstung – Helm, Brille und Sicherheitsschuhe – von RWE zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer müssen unempfindliche lange Kleidung tragen. Für Personen, die unter Höhenangst leiden, ist diese Kraftwerksführung leider nicht geeignet.

Das Programm endet nach ca. 3 Stunden. Aus Sicherheitsgründen können max. 40 Personen an der Exkursion teilnehmen.

Im Anschluss an die Exkursion lassen wir den Tag im Restaurant „Angelpark“ in Bergheim-Zieverich ausklingen. Die Rückfahrt ist für ca. 20 Uhr geplant. Treffpunkt ist um 13 Uhr an der Gaststätte „Haus Bucco“, Zur Gotteshülfe/Ecke Von-Geyr-Ring. Die Kosten belaufen sich auf 15 Euro und beinhalten die Busfahrt sowie die Führung durch das Kraftwerk. Jugendliche von 15-18 Jahren zahlen 10 Euro.

Anmeldungen nimmt  Claudia  Schmitz  Tel.: 02233 202893 gerne entgegen.

Sanierungsarbeiten des Schulhofes können beginnen

Wir setzen das bereits im Jahr 2016 begonnene Schulhofsanierungsprogramm an den Hürther Schulen konsequent fort. Ich freue mich daher, dass wir auch den Schülerinnen und Schülern der Carl-Orff-Schule bald noch bessere Möglichkeiten bieten können, die Pausen zu genießen und sich vom Unterricht zu erholen“, so Peter Prinz.

Der im Planungsausschuss ermächtigte Baubeschluss umfasst zwei Bauphasen. In der ersten Phase, die im Frühjahr 2019 erfolgen soll, wird im hinteren Bereich der Schulgebäude eine Umgestaltung stattfinden. Nach Fertigstellung soll diese Fläche als Ausweichfläche für die Sanierung des vorderen Schulhofes entlang der Kampstraße dienen. Diese zweite Bauphase wird voraussichtlich ab den Sommerferien 2019 beginnen. Während der Umbauphasen können die Schülerinnen und Schüler in ihren Pausen die Dorfwiese nutzen.

„Dieser Schulstandort entstand bereits in den sechziger Jahren und weist daher heute marode Zustände auf, insbesondere ist die Asphaltoberfläche in einem untragbaren Zustand. Hier musste dringend Abhilfe geschaffen werden“, erläutert Ortsverbandsvorsitzende Claudia Schmitz. Zudem müssen teilweise Grundleitungen saniert sowie Schmutzwasser- und Regenwasserleitungen verlegt werden.

„Ich finde es gut, dass auch die unmittelbar betroffenen Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrerkollegium an den Planungen für die Schulhofgestaltung beteiligt wurden. Dadurch konnte ein gelungener Mix von Aktiv-, Ruhe- und Kreativflächen geplant werden. Auch die Zusammenfassung der Stellplätze für Fahrräder in einer Fahrradstellanlage halte ich für eine gute Idee“, meint CDU-Ratsherr Peter Prinz.

Die Kosten für die Schulhofsanierung belaufen sich in der 1. Bauphase auf rund 136.000 Euro, für die 2. Bauphase auf ca. 642.000 Euro.

Wegeverbindung ist hergestellt

Zur Vorgeschichte: Die ehemalige Holzbrücke befindet sich in privatem Eigentum und war marode. Sie wurde zunächst gesperrt und wegen mangelnder Verkehrssicherheit im vorigen Jahr abgebrochen. Damit diese wichtige Wegeverbindung nicht ersatzlos wegfällt, verständigten sich bei einem Ortstermin unter der Federführung von Bürgermeister Dirk Breuer die Beteiligten aus Kostengründen auf einen sogenannten Durchlassübergang.

Der Übergang hat einen ovalen Stahldurchlass und ist zwei Meter breit. Ein Findling und zwei Baumstämme wurden zur Begrenzung angebracht, um das Befahren zu verhindern. Nach einem langwierigen Genehmigungsverfahren dauerten die Arbeiten drei Tage.

12.000 Euro hat die Maßnahme gekostet. Finanziert wurde sie von der Bezirksregierung Köln/Umweltministerium NRW und zu einem erheblichen Teil aus Eigenmitteln des Naturparks Rheinland.

„Rechtzeitig zum Frühjahr wird es wieder eine Wegeverbindung über den Burbacher Bach zwischen Waldsee und Otto-Maigler-See geben“, freut sich Ortsvorsteher Peter Prinz über die bevorstehende Freigabe. Die soll nach erfolgter Fertigstellung in Kürze seitens der Unteren Wasserbehörde erfolgen.

Weil viele Eltern ihre Kinder morgens zur Schule bringen, kommt es gerade auf der Jabachstraße und Kampstraße zu einem erhöhten Verkehrs- aufkommen in den Morgenstunden.

Anwohner haben sich über die Situation beschwert und nun will die Verwaltung prüfen, ob eventuell die Errichtung von sogenannten Hol- und Bringparkplätzen die Lage entschärfen könnte. Diese fünf Parkplätze sollen auf beiden Seiten der Hermülheimer Straße errichtet werden. Von dort aus könnten die Kinder die höchstens 200 Meter dann sicher zur Schule gehen.

Ende März trafen sich die Mitglieder des CDU- Ortsverbandes zu ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung. In diesem Jahr musste turnusgemäß ein neuer Vorstand gewählt werden. Die Vorsitzende Claudia Schmitz legte einen ausführlichen Rechenschaftsbericht des letzten Jahres ab. Darin ließ sie die zahlreichen Veranstaltungen Revue passieren, betonte dabei die harmonische Zusammenarbeit mit dem gesamten Vorstand und sprach Lob und Dank für alle fleißigen Helfer aus. Besonders freute sich Schmitz an diesem Abend, die CDU- Stadtverbandsvorsitzende und stellvertretende Fraktionsvorsitzende Gudrun Baer begrüßen zu dürfen.

Alle bisherigen Vorstandsmitglieder traten zur Neuwahl wieder an. „Besonders freue ich mich, dass wir eine neue Beisitzerin für unseren Ortsverband gewinnen konnten“, so die wiedergewählte Vorsitzende Claudia Schmitz. Frau Birgit Merkel ergänzt nun das Team der Beisitzer.

Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusam men: Vorsitzende Claudia Schmitz, stellvertre tender Vorsitzender Peter Prinz, Schatzmeister Franz-Josef Kiefernagel, stellvertretender Schatzmeister Andre Bredemeier, Schriftführer Wilfried Görtz, stellvertretender Schriftführer Peter Güllich, Mitgliederbeauftragter Markus Meurer. Zu Beisitzern wurden gewählt: Christian Faßbender, Tilo Faßbender, Werner Füngeling, Patrick Kasten, Birgit Merkel, Jens Stefan Meyer, Hermann Peter Müller.



Sanierungsarbeiten an der Carl-Orff-Schule beginnen im Mai

„Wir setzen das bereits im Jahr 2016 begonnene Schulhofsanierungsprogramm an den Hürther
Schulen konsequent fort. Ich freue mich daher, dass wir auch den Schülerinnen und Schülern der Carl-Orff-Schule in Alstädten-Burbach bald noch bessere Möglichkeiten bieten können, die Pausen zu genießen und sich vom Unterricht zu erholen“, so Rüdiger Winkler, planungspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion, im letzten Planungsausschuss.

Durch Baubeschluss wird die Verwaltung ermächtigt, die für die Baumaßnahmen erforderlichen Vergaben und Beauftragungen durchzuführen, um den Schulhof und die Grundleitungen zu sanieren. „Dieser Schulstandort entstand bereits in den sechziger Jahren und weist
logischerweise heute marode Zustände auf, insbesondere ist die Asphaltoberfläche in einem untragbaren Zustand. Hier musste dringend Abhilfe geschaffen werden“, führt Winkler fort. Zudem müssen teilweise Grundleitungen saniert sowie Schmutzwasser- und Regenwasserleitungen verlegt werden.

„Ich finde es gut, dass auch die unmittelbar betroffenen Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrerkollegium an den Planungen für die Schulhofgestaltung beteiligt wurden. Dadurch ein gelungener Mix von Aktiv-, Ruhe- und Kreativflächen geplant werden. Auch die Zusammenfassung der Stellplätze für Fahrräder in einer Fahrradstellanlage halte ich für eine gute Idee“, meint CDU-Ratsherr Peter Prinz.

Um den Pausenbetrieb des laufenden Schuljahres möglichst geringfügig zu stören und gleichzeitig eine schnelle Fertigstellung zu ermöglichen sind zwei Bauphasen vorgesehen, die jeweils im Mai und in den Sommerferien dieses Jahres beginnen sollen.