„Der eine geht, der andere kommt! Die langjährige Suche nach einem Eigenheim für meine Familie und mich ist zu einem erfolgreichen Abschluss gekommen. Da die neue Wahlheimat aber in der Nachbarstadt Brühl liegt, muss ich schweren Herzens mein Stadtratsmandat aufgeben. Ich blicke auf mehrere Jahre interessante Kommunalpolitik zurück“, berichtet der ehemalige Ratsherr Björn Kistel, der der CDU Hürth als Schatzmeister erhalten bleibt.

Seinem Koppelkandidaten Hanno Beckmann, der nun als sein Nachfolger im Stadtrat antritt, wünscht er viel Erfolg bei der Vertretung der Bürgerinteressen und der Ratsarbeit. „Ich bedanke mich bei meinen Wählerinnen und Wählern insbesondere für den konstruktiven Umgang bei den in Teilen schwierigen Themen der Geruchsbelästigung und der Spielplatzerweiterung. An dieser Stelle appelliere ich insbesondere an unsere jungen Mitbürgerinnen und Mitbürger in Efferen politische Entscheidungen vor Ort und damit ihre eigene Zukunft unmittelbar mitzugestalten.

Während der Ratssitzung im März wurde Hanno Beckmann von Bürgermeister Dirk Breuer als neues Ratsmitglied für Efferen vereidigt. Beckmann tritt damit die Nachfolge von Björn Kistel an, der sein Amt aufgrund seines Umzugs niedergelegen musste.

Mit Beckmann gewinnt der Rat der Stadt Hürth einen engagierten und erfahrenen Bürger, der sich bereits in verschiedenen kommunalen Projekten und Initiativen bewährt hat. Seine Expertise und sein Einsatz für die Belange der Bürger machen ihn zu einer wertvollen Ergänzung des Gremiums.

Der selbständige Musikschulbetreiber Hanno Beckmann selbst äußerte sich erfreut über die Möglichkeit, sich aktiv für die Interessen der Bürgerinnen und Bürger von Efferen einzusetzen. Er versprach, sein Bestes zu geben, um die positive Entwicklung der Gemeinde voranzutreiben und die Anliegen der Einwohner zu vertreten.

Mit Hanno Beckmann als neuem Ratsmitglied geht Efferen optimistisch in die Zukunft, gestärkt durch frischen Wind und das Engagement seiner Bürger.

Als in 2018 der Bebauungsplan 217 (Efferen-West) im Planungsausschuss rechtskräftig verabschiedet wurde, war seitens der Stadtverwaltung klar, dass es keine „Befreiungen“ (von der Satzung abweichende Ausnahmen) geben sollte. Im Zuge der jeweiligen Bauanträge kamen immer mehr Anfragen und Wünsche zur Errichtung von Terrassen und Terrassenüberdachungen auf. Da diese aber außerhalb des genehmigten „Baufensters“ liegen würden, waren solche nicht genehmigungsfähig. Subjektiv eine nicht einsehbare Einschränkung. Daher hat sich der Planungsausschuss entschlossen, diesbezüglich eine Änderung des Bebauungsplans in Angriff zu nehmen, die im Dezember mit einem Mehrheitsbeschluss beschieden wurde. Lediglich die SPD stimmte gegen diese Änderung. Wie zu erwarten war, zeichnete sich dieses Stimmverhalten auch in der schlussendlich entscheidenden Ratssitzung im Februar ab. „Übrig bleibt indes, dass dem Wunsch der Bürger entsprochen wurde und somit ein weiterer Schritt zur Schaffung eines wertvollen urbanen Stadtgebietes getan wurde“, so Ratsmitglied und Vorsitzender des Ausschusses für Planung und Verkehr Herbert Verbrüggen.

Im Februar fand nicht nur die erste Vorstandssitzung der CDU Efferen in der Bürgerstube in diesem Jahr statt, sondern diese wurde zum ersten Mal unter der Leitung des neuen Vorsitzenden Tim Bong eröffnet und durchgeführt. Thomas Blank stellte sich nach 12 Jahren Vorstandsarbeit in den turnusmäßigen Vorstandswahlen Ende 2023 nicht mehr zur Wahl. Bong würdigte an diesem Abend das langjährige Engagement des ehemaligen Vorsitzenden und bedankte sich für seine kontinuierliche Unterstützung.

„Der neue Vorsitzende leitete strukturiert und effizient durch die Sitzung“, berichtet die stellvertretende Vorsitzende Daniela Kunze. Bong freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Team und die anstehenden Aktionen in diesem Jahr.

Im November versammelte sich der CDU-Ortsverband Efferen in der Efferener Burgschenke zu seiner Mitgliederversammlung. Neben der Ehrung langjähriger Mitglieder stand die Wahl des neuen Vorstands im Fokus.

Der bisherige Vorsitzende, Thomas Blank, gab bereits im Vorfeld bekannt, nicht erneut zu kandidieren. “Nach 12 Jahren als Vorsitzender ist es Zeit für frischen Wind und neue Impulse”, erklärte Blank.

Die Mitgliederversammlung wählte den 22-jährigen Tim Bong einstimmig zum neuen Vorsitzenden. Bong dankte Thomas Blank für dessen zwölfjährige Führung des Ortsverbandes und betonte, dass dieser die CDU in Efferen maßgeblich vorangebracht habe.

“In den vergangenen zwei Jahren konnte ich im Vorstand bereits viele Erfahrungen sammeln. Ich freue mich auf die politische Arbeit für und mit den Efferener Bürgerinnen und Bürgern”, äußerte sich Bong zuversichtlich über seine neue Rolle.

Thomas Blank gratulierte dem neugewählten Vorstand und wird nun als Beisitzer diesem angehören. Er konzentriert sich fortan verstärkt auf seine Aufgaben als Ortsvorsteher sowie als Vorsitzender des Fördervereins Efferen.

Insgesamt hat sich der Vorstand neu ausgelegt: Neben Tim Bong als Vorsitzender agieren künftig Daniela Kunze und Rolf Elsen als seine Stellvertreter. Kunze bleibt auch weiterhin Mitgliederbeauftragte. Renate Jansen ist neue Schriftführerin, Helmut Jansen ihr Stellvertreter. Die Finanzen übernimmt Sevgi Witte als Schatzmeisterin, Bastian Fellmett unterstützt sie als ihr Stellvertreter. Beisitzer sind von nun an: Thomas Blank, Björn Kistel, Pascal Basten, Marco Jansen, Cindy Siperek, Hajo Welk und Dr. Jasmin Bertlings.

Pavillon am Gustav-Stresemann-Ring beschäftigt weiterhin die Politik

Nach gehäuften Anwohnerbeschwerden am Gustav-Stresemann-Ring in Efferen hat sich der Jugendhilfeausschuss bereits in den vergangenen Sitzungen mit dem Pavillon am Spielplatz beschäftigt. Nach Antrag der schwarz-grünen Koalition gab es nun auf Initiative der Stadtverwaltung einen ersten Vor-Ort-Termin mit Vertretern der Stadtverwaltung, Anwohnerinnen und Anwohnern, der Polizei und unter anderem einer Delegation aus CDU und Jungen Union Hürth. Gemeinsam soll ein Konzept erarbeitet werden, welches für alle Anwohnerinnen und Anwohner verträglich ist.

„Mich als Anwohnerin und zuständige Stadträtin beschäftigt das Thema schon länger“, berichtet Daniela Kunze, Ratsmitglied für den Wahlkreis rund um den Gustav-Stresemann-Ring. „Nach vielen Gesprächen mit Anwohnerinnen und Anwohnern und Zuständigen in der Verwaltung muss nun eine verträgliche Lösung zeitnah herbeigeführt werden“, so Kunze weiter.

„Für uns ist es wichtig, die Anwohnerinnen und Anwohner vor dem nächtlichen Lärm zu schützen, aber auch den Kindern und Jugendlichen nicht einen ihrer Treffpunkte alternativlos zu nehmen“, erklärt Peter Zylajew, Mitglied des Jugendhilfeausschusses. „Wir müssen schauen, ob es eine sinnvolle Alternativnutzung gibt oder ob hier möglicherweise Umbauten erfolgen müssen. Daher war der heutige Vor-Ort-Termin mit dem Austausch mit den Anwohnerinnen und Anwohnern die richtige Lösung“, betont Zylajew.

Gudrun Baer, Mitglied im Jugendhilfeausschuss, stimmt Zylajew voll und ganz zu: „Alle Beteiligten mit einzubeziehen und sich gegenseitig auszutauschen, war für uns als CDU immer wichtig. Gemeinsam mit unserem Koalitionspartner den Grünen haben wir uns daher gegen den vorzeitigen Abriss und für eine Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger entschieden.“

In dem Austausch wurden der Verwaltung verschiedene Ideen und Vorschläge unterbreitet, wie beispielsweise die Installation einer Laterne, damit der Pavillon besser einsehbar ist oder auch der Rückbau der Mauerelemente rund um die tragenden Säulen des Pavillons. Die Stadtverwaltung arbeitet die gelieferten Lösungsansätze nun aus. In den kommenden Sitzungen des Jugendhilfeausschusses soll dann entschieden werden, ob einer der Lösungsansätze zielführend ist oder ob der Pavillon abgerissen wird.

Mit Wirkung zum 31.12.2022 habe ich, Bastian Fellmett, mein Mandat im Rat der Stadt Hürth sowie meine Funktion als Schatzmeister im Fraktionsvorstand der CDU Hürth niedergelegt.

Als sehr interessierter Mensch bin ich 2015 in die Kommunalpolitik eingestiegen, weil ich eine Modernisierung für alle Bürgerinnen und Bürger anstoßen wollte. Für den Wahlkreis 20 waren mir Themen wie gepflegte Nachbarschaft und unsere Schulkinder besonders wichtig.

Als Mitglied im Ausschuss für Bildung, Soziales und Inklusion macht es mich stolz, dass u.a. Themen wie Reduzierung der Eingangsklassen in den Hürther Grundschulen auf 25 Kinder und flächendeckendes WLAN-Netz an allen Schulen umgesetzt werden konnten. Die Unterstützung und der Erhalt des Familienbüros Am Gustav waren ebenfalls ein Schwerpunkt meiner Ratsarbeit. Meine Koppelkandidatin Daniela Kunze steht Ihnen für die Übergangszeit als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Der Abschied fällt mir keineswegs leicht, aber private Gründe haben mich zu dieser Entscheidung gedrängt. Ich bleibe Ihnen jedoch als CDU-Mitglied in Efferen erhalten. Bedanken möchte ich mich bei allen Wegbegleitern der vergangenen Jahre, besonders aber bei den Wählerinnen und Wählern, die mir 2020 ihr Vertrauen geschenkt haben, um diesen Weg überhaupt antreten zu können.

Bei dieser Gelegenheit möchte ich aufrufen, sich politisch zu engagieren, denn aktive politische Arbeit bringt den bestmöglichen Konsens für das Zusammenleben!

Es waren viele Wochen und Monate des Planens, des Bauens und des Wartens, doch nun ist er endlich fertig: Der neue Spielpatz „Grüne Mitte“ in Efferen-West, eine Freizeitfläche für Jung und Alt, für Kinder, Eltern und Großeltern. Kurz und knapp: Ein Ort für alle, die Lust auf Begegnung und Bewegung haben.

Die Grüne Mitte umfasst insgesamt 4.900 Quadratmeter Park- und Erholungsfläche. Zu den Highlights zählen ein Wasser- und Matschspielpatz, der verschiedene Wasserspielgeräte und Wasserläufe für den Sommer bereithält.

Der Spielplatz bietet auch barrierefreie Elemente. Hierzu zählen bspw. ein Rollstuhl-Karussell, damit sich Kinder mit körperlichen Einschränkungen ebenfalls wohlfühlen können. Outdoorsportler kommen im Rahmen eines Outdoor-Trainings am Calisthenics-Gerüst auf ihre Kosten.

„Besonders freue ich mich über die Errichtung einer Boulebahn in Efferen“, berichtet stolz Ratsherr Rolf Elsen. „Die beliebte Kugelsportart hat nun endlich auch in unserem Ort einen Platz gefunden.“ Die Grüne Mitte ist zurzeit durch einen provisorischen Bauzaun abgetrennt. Die Einfriedung und Beschattung des Geländes erfolgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Mit dem Spatenstich im November 2015 begann der Ausbau B 265 n. Der Abschnitt der Ortsumgehung Hürth Hermülheim ist bereits abgeschlossen. Anschließend sollte der vierspurige Ausbau der Luxemburger Straße in Hürth-Efferen Richtung Militärring erfolgen.

Jedoch ist die geplante Fertigstellung Ende 2024 für den 1,6 km langen Abschnitt durch den Ortskern in weite Ferne gerückt. Ungeklärte Grundstücksfragen beeinflussen aktuell den Start der Bauphase. Wenn diese Grundstücksfragen gerichtlich geklärt werden und evtl. Maßnahmen der Endeignung eingeleitet werden müssen, so ist mit erheblichen Verzögerungen bis hin zum möglichen Stillstand der Baumaßnahmen zu rechnen.

Lange Staus im Bereich der Rondorfer Straße bis zum Café del Sol gehören jetzt schon zur Tagesordnung, weil von einer vierspurigen Straße auf eine zweispurige Straße gewechselt werden muss. „Ich sehe die Beschwerden auf mich zukommen“, prognostiziert Ortsvorsteher und Ratsmitglied Thomas Blank, „die Verantwortung liegt aber hier eindeutig bei der Planungsabteilung von Straßen NRW und nicht bei der Stadtverwaltung Hürth“, betont Blank.

Am 29. November 2022 wurden die Ergebnisse diverser Untersuchungen zur Ursache der üblen Gerüche in Hürth und Umgebung im Bürgerhaus vorgestellt.

Vertreter und Sachverständige der Bezirksregierungen Köln und Arnsberg, der Landesregierung NRW sowie des Rhein-Erft-Kreises benannten das Eisenwerk Brühl, eine Kompostieranlage von RETERRA sowie eine Hausmüllbehandlungsanlage von REMONDIS als Verursacher für unterschiedliche, unangenehme Gerüche.

Während die für die Geruchsemissionen verantwortlichen technischen Defizite bei RETERRA sowie REMONDIS durch ad hoc Maßnahmen in Zusammenarbeit mit den zuständigen Aufsichtsbehörden zeitnah behoben worden sind bzw. werden, ist die Reduzierung von Emissionen des Eisenwerks Brühl aufgrund wesentlich höherer Komplexität ein Langzeitprojekt. „Die Bekämpfung von gewerblichen Geruchsemissionen bedarf effizienter Zusammenarbeit der unterschiedlichen Behörden, transparenter und offenerer Kommunikation der Unternehmen sowie leider auch des öffentlichen Drucks vonseiten der Bevölkerung“, so Ratsmitglied Björn Kistel. Erfreulicherweise konnten die insbesondere 2020 in Efferen-Ost sehr penetranten chemischen Gerüche nur noch äußerst selten festgestellt werden. Hier scheint bei dem verursachenden Unternehmen der öffentliche Druck ein Umdenken herbeigeführt zu haben, ohne dass das betroffene Unternehmen konkret herausgefunden worden ist. Zwischenfazit von Björn Kistel: „Die Bekämpfung von unzumutbaren Geruchsemissionen ist ein Marathon, kein Sprint. Wir sind dem Ziel allerdings ein gutes Stück nähergekommen.“