Für Efferen | Ein engagierter Mensch

Thomas Blank
Berrenrather Straße 456
50354 Hürth

thomas.blank@cdu-huerth.de

Ratsmitglied, Ortsvorsteher
Pensionär
Geb. 09.11.1954 | verheiratet | 2 Kinder


Was will ich in meinem Wahlkreis anpacken?

  • Entwicklungskonzept für Efferen: Einzelhandelsstandort, Verkehrsentwicklung und städtebauliches Erscheinungsbild
  • Schaffung von weiteren Kindergartenplätzen
  • Steigerung des Radverkehrs
  • Förderung von Brauchtum und Kultur
  • Sauberkeit und Ordnung

Politik hat mich schon in jungen Jahren interessiert. Berufsbedingt musste ich aber lange warten, um den Einstieg zu bekommen. Sich in der Kommune einzubringen und positiv auf Entscheidungen einzuwirken, das waren die Grundlagen zum Mitmachen in der Kommunalpolitik.

Ich bin verheiratet, habe zwei Kinder und bin seit 2019 stolzer Opa von zwei wunderbaren Enkelkindern, die meiner Frau und mir sehr viel Freude bereiten. Seit 2016 befinde ich mich im Ruhestand.

Seit 2012 bin ich Vorsitzender des CDU-Ortsverbandes Efferen, seit 2014 Ratsmitglied und Ortsvorsteher für Efferen. Durch diese Tätigkeit konnte ich in den vergangenen Jahren viele positive Akzente für unseren Ortsteil setzen.

Efferen muss lebens- und liebenswert bleiben. Mit vielen Kindergärten und zwei Grundschulen, ist unser Stadtteil gerade für junge Familien ein attraktiver Wohnort. Mit Nahversorgern gibt es die Möglichkeit die wichtigsten Dinge des Tagesbedarfs einzukaufen. Die Gastronomie mit ihren Restaurants, Gaststätten, Cafés und Eisdielen lädt zum Besuch ein. Ich lebe gerne in Efferen!

Die Entwicklung in einzelnen Stadtteilen ist herausfordernd. Der Rückgang von Gastronomie und Einzelhandel prägt viele Orte im Stadtgebiet. Leerstände und unternutzte Flächen bieten triste Anblicke. Ich möchte an einem Konzept für Efferen mitwirken, das den Ort als Einzelhandelsstandort stärkt. Für die unterschiedlichen Quartiere Maßnahmen entwickeln, die den sozialen Austausch, die Verkehrsentwicklung und das städtebauliche Erscheinungsbild weiter verbessern. Dazu zählt auch, dass die Voraussetzungen für die Ansiedlung eines neuen Drogeriemarktes geschaffen werden.

In den vergangenen Jahren haben die Betreuungsangebote für unsere Kleinsten kontinuierlich erweitert und mit der Schaffung des Waldkindergartens die Kapazitäten ausgebaut. In Efferen-West wird der nächste Kindergarten realisiert. Damit tragen wir dem weiter steigenden Bedarf an ortsnahen Angeboten Rechnung.

Der Anteil des Radverkehrs an der Mobilität ist weiter zu steigern. Die Infrastruktur muss hierfür so gestaltet werden, dass Radfahren attraktiv wird und Spaß macht. In den letzten Jahren haben wir viel Geld in die Reparatur von Radwegen gesteckt. Da, wo keine städtischen Einwirkungsmöglichkeiten bestehen, stehe ich dafür ein, Alternativen zu planen. Wie etwa eine schnelle Radwegeverbindung von Fischenich über Hermülheim nach Efferen, entlang der Stadtbahnlinie.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Für Efferen

Björn Kistel
Ernst-Wilhelm-Nay-Straße 4
50354 Hürth

bjoern.kistel@cdu-huerth.de

Ratsmitglied
Geschäftsführer einer Vermögens-
und Immobilienverwaltung
Geb. 04.08.1979 | verheiratet | 1 Kind


Was will ich in meinem Wahlkreis anpacken?

  • Weiterentwicklung der Linie 18
  • Intelligente Verkehrssteuerung
  • Verkehrsberuhigung der anderen Art (häufigere mobile Geschwindigkeitsmessungen)
  • Ruhebänke für ältere Mitmenschen aufstellen
  • Attraktiven Spielplatz gestalten

Liebe Efferener Bürgerinnen und Bürger,

„Es gibt nichts gutes, außer man tut es“! Frei nach Erich Kästner bin ich vor knapp vier Jahren in die CDU eingetreten, um nicht mehr über „die Politiker“ zu meckern (Stichworte: Kölner Oper, Berliner Flughafen etc.), sondern um in meiner Freizeit Politik vor Ort mitzugestalten.

Seit 2011 wohnen wir in Efferen und fühlen uns hier sehr wohl. Für Sie als meine Nachbarn und Mitbürgerinnen und Mitbürger, aber auch für meine kleine Familie (wir haben im vergangenen Jahr eine Tochter bekommen) möchte ich unser Wohngebiet östlich der Luxemburger Straße aufwerten; es gibt noch an diversen Stellen Luft nach oben. Das gilt etwa für die Steuerung des zunehmenden Durchgangsverkehrs und auch für die bessere Versorgung mit Spielplätzen.

Ich wurde in Hürth freundlich aufgenommen und darf an verschiedenen Stellen mitarbeiten. Meine Schwerpunktthemen sind berufsbedingt Wirtschaft und Finanzen. Erfahrungen und Kenntnisse rund um diese Themen konnte ich in 14 Jahren (inklusive Ausbildung und Studium) in unterschiedlichen Funktionen bei der Deutschen Bank erwerben. Unternehmerische Erfahrungen sammle ich seit 2006 zusammen mit meiner Frau: Wir verwalten im eigenen Unternehmen einen kleinen Immobilienbestand in Köln und Bonn.

Ehrenamtlich setze ich mich als Schatzmeister im Förderverein Efferen e.V für die Verschönerung unseres Ortsteils (z.B. Blumenampeln Kaulardstraße, Gedenktafeln Friedhof) ein. In gleicher Funktion kümmere ich mich um die Finanzen der CDU Hürth.

Mein Engagement in der Kommunalpolitik möchte ich gerne ausweiten, zum Beispiel, indem ich meine Expertise in die Gestaltung bzw. Konsolidierung des Kommunalhaushaltes einbringe. Dies wird angesichts der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise eine große Herausforderung werden. Es gilt, bestmögliche Rahmenbedingungen für unsere Unternehmen zu schaffen, um möglichst viele Arbeitsplätze zu sichern.

Damit Ihre Anliegen für unseren Ort auch künftig im Stadtrat gut vertreten sind, nehme ich gerne Ihre Anregungen und Wünsche entgegen. Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir.

Ihr Björn Kistel

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Treppenaufgang saniert und Bodenplatte ausgetauscht

,,Bahnfahrer hatten mich angesprochen, dass der Treppenaufgang zum REWE-Park­platz Sicherheitsmängel  aufweist und eine Bodenplatte am Bahnsteig  defekt sei“,    berichtet Ratsmitglied Thomas Blank .

In einem Gespräch mit den Vertretern der Häfen und Güterverkehr Köln AG, konnte er die aktuelle Situation schildern und um schnelle Mängelbeseitigung bitten. Nach einer Ortsbesichtigung wurden umgehend die nötigen Baumaßnahmen eingeleitet . Der Treppenaufgang wurde saniert und die defekte Bodenplatte ausgetauscht .

Bänke auf der Bahnstraße

,,Nach Gesprächen mit den Stadtwer­ken konnte nun endlich die erste von zwei Ruhebänken an der Bahnstraße aufgestellt werden“, freut sich CDU-Ratskandi­dat Bastian Fellmett. Abfalleimer sollen folgen. Damit können nun die Bürge­rinnen und Bürger auf dem Weg zu den Bahnsteigen Efferen und Kiebitzweg eine Ruhepause einlegen. Dies ist gerade für die älteren Bürger wichtig, damit es Ihnen den Weg zu den öffentlichen Verkehrsmitteln erleichtert.

,,Nach der Installation der neuen Fahrradständer auf dem Renneberg, gab es Kritik aus der  Bevölkerung, dass diese  Fahrradständer nicht zeitgemäß seien“, weiß CDU-Ratskandidat Rolf Elsen. Diese Hinweise hat er an die Stadtverwaltung weitergeleitet, mit der Bitte, andere Modelle bei zukünftigen  Anschaffungen zu berücksichtigen. Der Planungsaus­schuss sieht nämlich weitere Bedarfe an Fahrradabstellanlagen an der Kaulard­straße und Bachstraße.

„Modelle wie auf dem Foto haben eine deutlich bessere Funktionalität als die provisorisch errichtete Anlage am Park platz Renneberg“, so Elsen. Die finanziellen Mittel in Höhe von 20.000 Euro stehen für dieses Jahr bereit . Die Anregungen der Bürgerinnen und Bürger nach moderneren Fahrradabstellanlagen  finden nun Berücksichtigung.

Sauberkeit ist in ganz Hürth ein wichtiges Thema . Es ist bereits seit geraumer Zeit bekannt , dass die Bürgerinnen und Bürger mit der Sauberkeit in Efferen in und rund um das Wohngebiet jenseits der Luxemburger Straße unzufrieden sind . Aus diesem Grund haben sich Ortsvorsteher Thomas Blank und Schatzmeister Björn Kistel samt dem CDU-Ortsverband Efferen dafür ein gesetzt , dass seitens der Stadtwerke mehrere Abfallbehälter sowie Hundestationen in betroffenen Straßen aufgestellt werden , um dem Müllproblem Herr werden zu können.

„Sauberkeit in der Nachbarschaft ist den Bürgerinnen und Bürgern ein absolut nachvollziehbares Anliegen. Ich wohne selbst in dem Ortsteil und freue mich, dass wir nun mit den zusätzlichen Abfallbehältern zu mehr Sauberkeit beitragen können „, meint Björn Kistel. So gibt es seit kurzem im Bereich Max-Ernst-Straße/Heinrich-Hoerle­ Straße sowie an der Luxemburger Straße/Kalscheurener Straße und am Vogel­sanger Weg/lmmendorfer Straße je einen neuen Abfallbehälter. Zudem wurde eine Tütenstation und Abfallbehälter  im Bereich Rondorfer Straße/Vogelsanger Weg installiert . Folgen sollen noch ein Tütenspender an der Max-Ernst-Straße/ Heinrich-Hoerle-Straße sowie weitere Tütenstationen samt Abfallbehältern entlang des Höninger Weges rund um das Studentendorf und dem Tierheim.

„Seit Jahren kommt es in Efferen und angrenzenden Ortsteilen zu sehr unangenehmen Geruchsbelästigungen. Der Verursacher für den in der Nase bisweilen stechenden Geruch ist bis heute trotz diverser Bemühungen der Stadt Hürth sowie der Bezirksregierung Köln unbekannt „, weiß CDU-Ratskandidat Björn Kistel zu berichten . Weder konnte der Geruch mithilfe von technischen Geräten gemessen, noch konnten bei Vor-Ort-Terminen bei möglichen Verursachern Geruchsquellen festgestellt werden.

Bisher wurden Meldungen der Bürger nicht zentral erfasst . In Planung ist eine webbasierte Erfassung von Bürgermeldungen, um durch Sammeln der Parameter Meldeanzahl, genauer Standort , Datum und Uhrzeit im Abgleich mit Windstärke und -richtung Rückschlüsse auf den Verursacher zu erhalten. Auch die ortsansässigen Unternehmen der chemischen und verarbeitenden Industrie haben natürlich ein Eigeninteresse an der Aufklärung des leidigen Themas mitzuwirken.

Dirk Schüller und Björn Kistel unterstützen die Fraktionsarbeit

Dirk Schüller (Fischenich) wird künftig die Arbeit des Ausschusses für Planung, Umwelt und Verkehr unterstützen,  Björn Kistel (Efferen) wird den Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen und Haushaltskonsolidierung mit seiner Fachkompetenz ergänzen.

„Wir freuen uns über die Bereitschaft und das ehrenamtliche Engagement mit denen beiden die politische Arbeit in Hürth bereichern werden“, heißt der CDU-Fraktionsvorsitzende Bjørn Burzinski die neuen sachkundigen Bürger willkommen.

Sauberkeit ist in ganz Hürth ein wichtiges Thema. Es ist bereits seit geraumer Zeit bekannt, dass die Bürgerinnen und Bürger mit der Sauberkeit in Efferen in und rund um das Wohngebiet jenseits der Luxemburger Straße unzufrieden sind. Aus diesem Grund haben sich Ortsvorsteher Thomas Blank und Schatzmeister Björn Kistel samt dem CDU-Ortsverband dafür eingesetzt, dass seitens der Stadtwerke mehrere Abfallbehälter sowie Hundekotspender in betroffenen Straßen aufgestellt werden, um dem Müllproblem Herr werden zu können.

„Sauberkeit in der Nachbarschaft ist den Bürgerinnen und Bürgern ein absolut verständliches Anliegen. Ich wohne selbst in dem Ortsteil und freue mich, dass wir nun mit den zusätzlichen Abfallbehältern zu mehr Sauberkeit beitragen können“, meint Björn Kistel. So gibt es seit kurzem im Bereich Max-Ernst-Str./Heinrich-Hoerle-Str. sowie an der Luxemburger Str./Kalscheurener Str. und am Vogelsanger Weg/Immendorfer Straße je einen neuen Abfallbehälter. Zudem wurde eine Tütenstation inkl. Abfallbehälter im Bereich Rondorfer Str./Vogelsanger Weg installiert. Folgen sollen noch ein Tütenspender an der Max-Ernst-Str./Heinrich-Hoerle-Str. sowie weitere Tütenstationen samt Abfallbehältern entlang des Höninger Weges rund um Studentendorf und Tierheim.

„Viele Leute erledigen kleinere Besorgungen mit dem Fahrrad“, weiß Rolf Elsen, sachkundiger Bürger der CDU-Stadtratsfraktion. Besonders innerorts sind Radfahrer immer häufiger unterwegs, da sie mit dem Rad keine Parkprobleme haben und schneller von Ort zu Ort kommen als zu Fuß.

Vor der Aufstellung wurden durch Thomas Blank sowohl Bestand als auch Bedarf erfasst, sodass ein ausreichendes und bedarfsorientiertes Angebot an Fahrradabstellplätzen gewährleistet sein soll. Die Installation erfolgte auf einer Freifläche ohne Wegnahme von Parkplätzen. „So gehen wir Schritt für Schritt auf unserem Ziel zu, an markanten Punkten in unserem Ort Fahrradabstellanlagen vorzuhalten“, schließt Elsen.