Nach einem langen Planverfahren und einer aufwändigen Erschließung sind im Baugebiet von „Efferen-West“ die Baustraßen hergestellt und jetzt für die Bauherren sowie für die Öffentlichkeit frei gegeben worden. Der dort geplante Discounter wird vermutlich nicht lange auf sich warten lassen. Auch die dringend notwendige 6-zügige Kita ist bereits in der weiteren Planung und wartet auf zeitnahe Realisierung. Der Bauträger BONAVA hat mit dem Vertrieb des nächsten Bauabschnitts begonnen.

„Für die Zeit der Erstellung der Hochbauten ist wegen der erhöhten Lage der Erschließungsstraßen eine vorübergehende zusätzliche Sicherung für den Verkehr hergestellt worden“, erläutert Bastian Fellmett, sachkundiger Bürger für Efferen in der CDU-Fraktion: „Die während des Planverfahrens stark diskutierten Höhenunterschiede wird man vermutlich mit Bezug der letzten Häuser, voraussichtlich in 2024, nicht mehr wahrnehmen.“

Mit der Wärmeversorgung der Haushalte mit Fernwärme der Stadtwerke Hürth und die Rückhaltung der Regewässer der begrünten Dachflächen trägt das Baugebiet zu positiven Klimabilanz bei. Das Aufwärmen der sonst regional typischen meist schwarzen Dachflächen wird durch die Speicherung des Regenwassers begünstigt und schafft ein gutes Mikroklima.

„Wir wünschen uns, dass möglichst viele Hürther Familien im Baugebiet ein neues zu Hause finden“, so Fellmett.

Von den rund 80 Spielplätzen (Bolzplätze inbegriffen) im Stadtgebiet Hürth fallen 20 Spielplätze auf unseren Stadtteil Efferen. Qualitätsvolle Spielplätze sind ein wichtiger Bestandteil einer kinder – und familiengerechten Stadt. Sie tragen zu einem attraktiven Wohnumfeld bei, so dass sich Kinder und Familien in ihrem Lebensumfeld wohl fühlen. Die Hürther CDU investiert seit 2014 kontinuierlich stadtweit – und somit auch in Efferen – in die Spielplätze. Alte Geräte wurden ersetzt und sogar neue Spielgeräte angeschafft. Rechtzeitig zum Sommeranfang wurde nun auch die Wasserspielanlage auf dem Spielplatz Gustav-Stresemann-Ring erneuert. Die alten, maroden Holzbalken wurden ausgetauscht und die Laufkanäle für das Wasser neu konzipiert. Der Zugang zur Anlage wurde neu gepflastert.

Trotz regelmäßigen und sorgfältigen Kontrollen können Unfallgefahren an den Spielgeräte kurzfristig auftreten. Die Stadt Hürth ist dankbar für Ihre Mithilfe und bittet um einen kurzen Anruf unter der Telefonnummer: 02233/53-395 oder nutzen Sie die App „Mängelmelder Hürth“, die kostenlos im App Store oder Google Play erhältlich ist.

Leider bleiben auch in Hürth die Parteien nicht von sogenannten Fake News verschont, so dass wir diese Falschmeldung nicht stehen lassen wollen und können.

Seit 2014 setzt Nordrhein-Westfalen die Initiative „NRW hält zusammen…für ein Leben ohne Armut und Ausgrenzung“ um. Das gleichnamige Projekt ist ein Teil dieser Initiative. In diesem Projekt geht es u. a. um bessere Zugänge zu Beratungs-, Bildungs- und Gesundheitsangeboten für Kinder, Jugendliche und Familien, um Chancen auf Teilhabe und Lebensperspektiven zu verbessern.

Die Stadt Hürth hatte seiner Zeit einen Antrag auf Fördermittel aus diesem Projekt gestellt und auch zugesprochen bekommen. Somit konnte die Eröffnung und Einrichtung des Familienbüros „Am Gustav“ im September 2016 aus den Fördermitteln des Landes NRW erfolgen. Ende 2017 waren die Fördermittel ausgelaufen, da Fördermittel grundsätzlich zeitlich begrenzt sind. Somit war von Anfang klar, dass alle angebotenen Projekte über Spenden und bereitgestellten Haushaltsmittel weiter finanziert werden mussten. Das Jugendamt hat versichert, dass seit der Eröffnung des Familienbüros kein Projekt aufgrund fehlender Finanzierung gestrichen wurde.

Der städtische Haushalt finanziert weiterhin Miete, Nebenkosten, Betriebs- und Geschäftsausstattung und die bauliche Unterhaltung sowie eine Stelle im Jugendamt für die Koordination der Angebote.

Fazit: Es wurden keine Gelder gestrichen! Ganz im Gegenteil! Durch die Entscheidungen von Bürgermeister Dirk Breuer und der CDU haben die Präventiven Maßnahmen in
zwei Sozialräumen „Am Gustav“ und „Mittendrin“ einen Ort gefunden.

Im Rahmen der „offenen Gartenpforte Rheinland“ lud die Ökoinitiative zu ihrem 25-jährigen Bestehen zu einer kleinen Feier ein. Neugierig folgten die Mitglieder des CDU-Ortsverbandes und Bürgermeister Dirk Breuer der Einladung zur Veranstaltung.

Das rund 3000 Quadratmeter große Grundstück wurde damals von der Stadt Köln übernommen. Die Mitglieder unterschiedlichsten Alters haben aus dem Areal einen großen Gemeinschaftsgarten errichtet. Wiesen, Stauden und Beete bieten Platz für Vögel und Insekten. Zusätzlich ist die Fläche ein Umwelt-Lernort geworden. Kindergärten und Schulklassen können sich hier vor Ort nicht nur über die Natur informieren, sondern auch die Natur erleben: Samen einpflanzen, beobachten wie die Pflanze wächst und schließlich die eigene Pflanze ernten. Eine bemerkenswerte Idee, um den Kindern und Schülern die Natur näher zu bringen. Wir wünschen allen freiwilligen Helfern der Ökoinitiative weiterhin viel Erfolg.

In Efferen soll zukünftig ein neues Wohnquartier mit seniorengerechten Wohneinheiten an der Berrenrather Straße auf dem ehemaligen Alucolor-Gelände entstehen. In dem Wohnquartier sind ein Pflegeheim mit 72 stationären Plätzen, eine Tagespflegeeinrichtung mit 16 Plätzen sowie 140 barrierefreie Wohnungen vorgesehen. Zusätzliche Büroflächen stehen für Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen oder einer Apotheke zur Verfügung. Erfreulicherweise ist viel Platz für Grünanlagen eingeplant.

Der Planungsausschuss hatte bereits vor einiger Zeit einen Bebauungsplan (BPL 204 a) auf den Weg gebracht. Die erste Planung wurde von der Verwaltung auch schon in einer Bürgeranhörung vorgestellt und erläutert. Immer mehr Menschen kommen auf uns zu und fragen nach dem Stand der Dinge. Sie wollen wissen, ob und warum es dort nicht weitergeht. Bei einer so großen Planung muss die Verwaltung besonders darauf achten, dass sich keine Formfehler einschleichen. Die Nachbarn müssen angehört werden. Gutachten müssen eingeholt werden. Geländeprüfungen müssen stattfinden. Bodenproben müssen durchgeführt werden. Sehr viele Ämter sind in der Planung mit einbezogen. Aber eins können wir Ihnen versprechen: Es geht weiter!

IG Hürth kämpft weiterhin gegen Strommasten durch Hermülheim und Efferen

„Die vom Verwaltungsgericht auferlegte Prüfung von alternativen Trassen ist noch nicht abgeschlossen“, berichtet Daniela Kunze aus dem CDU-Ortsverband Efferen. Seit 2012 kämpft die Interessengemeinschaft IG Hürth gegen den geplanten Ausbau von 90 Meter hohen Strommasten durch die Wohngebiete von Efferen und Hermülheim und fordern für die Anwohner eine Erdverkabelung.

Anlässlich der Netzreise seitens des Wirtschaftsministeriums war der Staatssekretär Barreiß im Januar 2019 in Hürth. Nach einer Besichtigung der Trasse vor Ort am Kiebitzweg gab es eine lebhafte Diskussion im Rathaus mit Bürgermeister, Bürgern und Vertretern der IG Hürth. Nach dem Informationsaustausch haben wir angeregt, dass ein runder Tisch seitens des Bundeswirtschaftsministeriums mit allen Beteiligten initiiert wird. „Unserer Idee wurde zugestimmt, auf die Realisierung warten wir bis heute noch“, sagt CDU-Ratsmitglied Georg Fabian und verspricht: „Wir werden weiterhin die IG Hürth unterstützen. Bürgermeister Dirk Breuer arbeitet eng mit der IG-Huerth

Die CDU-Ortsverbände Efferen, Stotzheim/Sielsdorf und die Senioren Union Hürth reisen vom 01. bis 05. September 2019 nach Brüssel in die Hauptstadt Belgiens. Brüssel ist das politische Zentrum der Europäischen Union sowie der NATO. Vorher oder von dort aus werden zudem Maastricht, Gent, Brügge und die Nordseeküste besucht. Es werden an den Besichtigungsstätten Führungen mit ortsnahen Informationen angeboten. Wir werden in der Nähe vom Grand-Place ca. 8 Min. zu Fuß in einem guten Hotel für die gesamte Reise untergebracht sein. Im Reisepreis in Höhe von ca. 570 Euro sind die Kosten für Bus, Übernachtung im Doppelzimmer (Einzelzimmerzuschlag 184 Euro), im Programm ausgewiesene Verpflegung (Halbpension) sowie die Programmkosten (Eintritte, Honorare) enthalten.


Anmeldungen und Informationen bei Otto Winkelhag
Tel. 0 22 33 / 3 54 60
Mobil: 0176 / 22 51 85 18
otto.winkelhag@cdu-huerth.de

Unter diesem Motto traf sich der Ortsverband auf ein letztes Bierchen in der Kultkneipe und ließ die Geschichte der Laterne noch einmal Revue passieren. Die Laterne oder besser bekannt als das Efferener Wohnzimmer war schon seit seiner Erbauung im frühen Jahrhundert ein gastronomischer Betrieb. Unter der Führung von Elisabeth Franke „Elli“ (1992-2012) erlangte die Laterne Kultstatus bis über die Stadtgrenzen von Hürth hinaus. Mit Hossein Abbassi und seinem Team konnte das traditionsreiche Gasthaus seit 2013 erfolgreich weiter betrieben werden.

Seit dem 01. April 2019 muss Efferen auf diese Traditionsgaststätte verzichten. Der neue Eigentümer möchte ein Mehrfamilienhaus mit Eigentumswohnungen errichten. Die Weiterführung einer Gaststätte ist in seiner Planung nicht vorgesehen. Hossein Abbassi hat die Schließung der Laterne bereits im Sommer 2018 öffentlich bekannt gegeben. Eine Welle der Anteilnahme, Initiativen und Vorschläge zur Erhaltung des Gebäudes, das übrigens nicht unter Denkmalschutz steht, nahm seinen Lauf. Mit breiter politischer Mehrheit wurde eine Veränderungssperre für das Plangebiet im Stadtrat beschlossen. Diese beinhaltet die Festsetzung eines Mischgebietes, Baugrenzen, Grund-bzw. Geschäftsfläche, Bauweise sowie den Erhalt des Fußweges.

Auch in diesem Jahr haben die Stadtwerke Hürth in Kooperation mit den Ortsvorstehern den traditionellen Frühjahrsputz organisiert. Trotz schlechter Witterungsbedingungen fanden sich am 16. März 2019 gegen 10 Uhr ca. 40 Efferener Bürgerinnen und Bürger am Haus Burgpark ein. Neben fleißigen Kindern, mehreren Mitgliedern des CDU-Ortsverbandsvorstands half auch Bürgermeister Dirk Breuer und Stadtwerkevorstand Stephan Welsch tatkräftig mit, unseren Ort ein stückweit sauberer zu machen.

Nach mehr als zwei Stunden hatten wir eine ganze Wagenladung Müll gesammelt. Es folgte in kleiner Runde ein Zusammentreffen der Helfer bei Kaffee, Brötchen und Kuchen. Die Aktion hat gezeigt, dass das Thema Sauberkeit leider weiter akut bleibt. In den letzten Wochen wurden neue Abfalleimer und weitere Hundekottüten-Spender in Efferen aufgestellt. Sie zu benutzen, sollte eine Selbstverständlichkeit darstellen