Schon traditionell organisierte der Ortsverband der Kendenicher CDU wieder einen Weihnachtsbaum, welcher in der Adventszeit den Platz an den Kirchen schmückte und groß und Klein in der dunklen Jahreszeit erfreute. Ganze 1400 Lämpchen ließen den Baum erstrahlen.

„Um auch trotz der aktuellen Energie-Situation den Kendenichern eine schöne Weihnachtszeit zu schenken, setzten wir auch diesmal wieder auf energiesparende LED-Leuchtmittel. Dies machen wir schon seit ein paar Jahren“, so CDU Mann Thomas Klug zu den Einwänden einiger Bürger bezüglich der Energiekrise. „Es ist für mich keine Option auf die schönen Weihnachtstraditionen zu verzichten, denn der Energieverbrauch bei den LEDs ist sehr überschaubar. Die leuchtenden Augen der Kinder schon beim Aufstellen und Schmücken des Baumes, haben uns recht gegeben“, so Klug weiter.

Auch in diesem Jahr wurde der Weihnachtsbaum wieder vor der Eröffnung des Kendenicher Weihnachtsmarktes eingeweiht. „Es war unheimlich viel los“, berichtet der Vorsitzende der Kendenicher CDU Davud Öden. „Man hat richtig gemerkt, dass die Leute sich wieder auf ein Event, was dieser Weihnachtsmarkt ohne Zweifel für uns in Kendenich ist, gefreut haben.“

Aus dem Gewinn des Weihnachtsmarktes gab es eine Spende an den Förderverein Kita und die Grundschule, sowie an Lichtblicke e.V. für in Not geratene Familien in unserer Region.

„Herzlichen Dank an die Organisatoren und allen Beteiligten für die viele Arbeit, die hier wieder für den guten Zweck, aber auch für Kendenich investiert wurde“, so Davud Öden anerkennend.

„Unsere Bemühungen für die Fuchsstraße haben zu einem Erfolg geführt“, freut sich Thomas Klug, CDU Ratsmitglied für Kendenich, der sich von Anfang an für die Belange der Anwohner eingesetzt hatte: „Der Eigentümer hat eingelenkt und von einem Abriss der Gebäude mit den Hausnummern 14 und 16 Abstand genommen. Statt Neubauten mit mehreren Wohneinheiten werden die vorhandenen Gebäude nun erhalten und grundsaniert.“

Auch die ehemalige Gaststätte Filz war zwischenzeitlich, wie berichtet, einmal vom Abriss bedroht. Die Familie, welche die Immobilie bewohnt, hat diese nun erworben und auch hier bleibt das Gebäude nach persönlicher Rücksprache mit den neuen Eigentümern in seinem jetzigen Zustand erhalten.

„Es freut mich ganz besonders für die Anwohner der Fuchs- und Pützstraße, dass hier ein Abriss der Gebäude verhindert werden konnte. Auch danke ich den Anwohnern für die konstruktive Zusammenarbeit in diesem Fall“, so Klug abschließend.

„Die gemeinsamen Anstrengungen mit meinen Kolleginnen und Kollegen der CDU-Fraktion sowie den Vertretern des SV Kendenich führten leider nicht zu dem gewünschten Erfolg, den Tennenplatz in Kendenich durch einen neuen Kunstrasenplatz zu ersetzen“, bedauert CDU-Ratsmitglied Thomas Klug.

Ein Kompromiss mit dem politischen Partner, der ökonomische und ökologische Aspekte anführte, ließ nur einen neuen Sportplatz für Hürth zu. Der wird jetzt in Berrenrath gebaut, wo ein Gutachten vorlag, das dringenden Handlungsbedarf festgestellt hat. Außerdem kann hier nach Fertigstellung einer von zwei Plätzen aufgegeben werden.

„Die CDU-Fraktion hätte sicherlich gerne auch in Kendenich einen Kunstrasenplatz gebaut, respektiert aber die Bedenken des politischen Partners. Wir fühlen uns dem SV Kendenich aber verpflichtet, nun auf anderen Wegen für optimale Trainingsbedingungen zu sorgen, und prüfen in alle Richtungen“, so Klug weiter. 

Klug kann seine Enttäuschung nicht verbergen: „Auch der traditionsreiche SVK hätte einen Kunstrasenplatz verdient. Ein Neuanfang, der mit dem neuen Vorstand zweifelsfrei gemacht ist, wird somit erheblich erschwert.“

Nach einem konstruktiven Gespräch von Vertretern der CDU-Fraktion mit dem SV Kendenich konnte jetzt ein Antrag auf den Weg gebracht werden, die Trainingsbedingungen auf dem Rasenplatz im Hürther Stadion zu verbessern. „Es ist uns dennoch klar, dass diese Alternativen gegenüber einem eigenen Kunstrasenplatz sehr bescheiden sind. Deshalb werden wir weitere Möglichkeiten verfolgen und bleiben mit dem Verein im Gespräch“, verspricht Klug.

Von Anfang November bis Anfang Dezember standen die Planunterlagen zur Bebauung der Fuchsstraße allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Einsicht zur Verfügung.

„Die Möglichkeit der Eingabe von Stellungnahmen zur Bebauung wurde erfreulicherweise rege genutzt“, so Thomas Klug, Ratsmitglied für Kendenich. Daran hat man gesehen, dass die Bebauung der Fuchsstraße die Kendenicher auch emotional bewegt und den Leuten hier im Ort nicht egal ist, was dort passiert“. 

„Die Abwägungsergebnisse dieser Stellungnahmen von Bürgerinnen und Bürgern sowie Behörden wurden dem zuständigen Ausschuss für Planung, Umwelt und Verkehr vorgelegt.

Hieraus resultiert nun ein Bebauungsplan, welchen das Fachamt ausarbeitet und dann wiederum dem Ausschuss zur Abstimmung über die Veröffentlichung vorlegen wird.

„Über den Termin der vierwöchigen Offenlage des neuen Bebauungsplanes werde ich rechtzeitig informieren, damit sich jede und jeder ein Bild machen kann“, sagt Klug zu.

„Ich freue mich sehr und bin sehr stolz, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass unsere Schülerzeitung «Kendikracher» für die letzte Ausgabe 2021 den 1. Platz beim rheinischen Schülerzeitungswettbewerb gewonnen hat“, so die Schulleiterin der GGS Kendenich, Birgit Schorn.

Der Wettbewerb wird jährlich von den rheinischen Sparkassen ausgelobt. Die kleinen Redakteurinnen und Redakteure aus dem letzten 4. Schuljahr und ihr Chefredakteur Michael Bronner, der seit vielen Jahren erfolgreich die Schülerzeitungs-AG der GGS leitet, durften den Preis in Düsseldorf aus der Hand von Yvonne Gebauer, die zu diesem Zeitpunkt noch NRW Schulministerin war, in Empfang nehmen.

„Herzlichen Glückwunsch für diese beachtliche Leistung, auf die die beteiligten Schüler und Schülerinnen sowie ihr Chefredakteur, aber auch die gesamte GGS Kendenich, sehr stolz sein können, zumal es nicht der erste Preis ist“, gratuliert der 1. Vorsitzende der CDU-Kendenich, Davud Oeden.

Der Bau der KiTa am neuen Standort „Am Sonnenhang“ wurde in der letzten Sitzung vor der Sommerpause vom Planungsausschuss einstimmig beschlossen.

Zuvor war eine weitere Gefährdenanalyse nötig, nachdem der Betreiber des Chemieparks YNCORIS plötzlich Bedenken wegen der Nähe zur Industrie hatte.

„Vor der abschließenden Entscheidung hatte YNCORIS auf Drängen des Stadtrates zunächst ein Gutachten in Auftrag gegeben, das der TÜV Rheinland erstellte. Dies ergab, dass ein möglicher Störfall in Art und Umfang natürlich nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden könne, das Risiko für die Besucher der KiTa wie auch für die Anwohnerinnen und Anwohner gering sei“, erläutert CDU-Ratsherr Thomas Klug.

Für die Kita würden zur Sicherheit nun technische und organisatorische Schutzmaßnahmen eingeplant. So solle z.B. eine technische Aufschaltung aufgebaut werden, wo der Chemiepark/YNCORIS KiTa-Leitung und die Stadt Hürth bei einem Störfall umgehend informieren könne, umso ggf. organisatorische Schutzmaßnahmen einleiten zu können, so Klug weiter.

„Wir haben hier in Kendenich leider keinen alternativen Standort, um eine KiTa zu errichten. Von daher bin ich erleichtert, dass der TÜV Rheinland zu diesem Ergebnis gekommen ist und der Stadtrat dem Neubau ebenfalls zugestimmt hat“, freut sich Klug und ergänzt: „Natürlich muss hier die Sicherheit an erster Stelle stehen. Diese wird durch verschiedene Schutzmaßnahmen auch gewährleistet. Der wohnortnahe KiTa-Besuch ist aber ebenfalls wichtig. Diese Möglichkeit wollen wir für die Zukunft sicherstellen.“

Früherer Ortsvorsteher und CDU-Mitglied Heinz Mager verstorben

Für uns völlig überraschend verstarb wenige Tage nach Ostern unser Mitglied Heinz Mager. „Mit Heinz Mager verlieren wir nicht nur einen politischen Mitstreiter für  Kendenich, sondern  ich persönlich auch einen wertvollen Ansprechpartner, der mir immer mit Rat zur Seite stand“ so CDU Ratsherr Thomas Klug betroffen.

Heinz Mager hat sich Jahrelang als Ortvorsteher für die Belange der Kendenicher Bürgerinnen und Bürger eingesetzt und war Mitglied verschiedener Vereine und Institutionen im Ort. Seiner CDU und hier vor allen Dingen seinem Kendenicher Ortsverband war er bis zu seinem Lebensende aufs engste verbunden. Die CDU Kendenich wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

„Ein fünfgruppiger Kindergarten wird auf dem Grundstück zwischen Hürther Straße und der Straße Am Sonnenhang entstehen“, freut sich Fraktionsvize Gudrun Baer und berichtet über das Entwurfskonzept von Bürgermeister Dirk Breuer: „Das eingeschossige, L-förmige Gebäude wird von der Straße Am Sonnenhang aus erschlossen. Die Anordnung des Gebäudes zoniert das Grundstück in eine nach Norden orientierte Fläche. Hier finden sich die nachzuweisenden PKW- und Fahrradstellplätze sowie der Weg zum Eingang des Gebäudes. Das Außengelände bietet Flächen im Süden und Osten des Grundstücks, hier sollen Spielgeräte und -flächen angelegt werden.“

Auf dem Grundstück befindet sich der Bolzplatz, der im Rahmen der vorliegenden Planung vollständig erhalten bleibt.

In Abhängigkeit der Beschlussfassung soll die Baumaßnahme im Stadthaushalt 2022 angemeldet werden, sodass die erforderlichen Investitionsmittel voraussichtlich ab April 2022 zur Verfügung stehen. Der Kostenrahmen wird mit rund 4,3 Mio. veranschlagt. Es wird von einer Bauzeit von ca. 1,5 bis 2 Jahren ausgegangen.

Seit gut einem Jahr darf ich nun Kendenich und damit auch Sie im Stadtrat vertreten. Aber meine ehrenamtliche Arbeit für Kendenich bezieht sich nicht nur auf die Arbeit im Stadtrat oder in den Ausschüssen Kultur, Sport und Bäder (KSB) oder Jugendhilfeausschuss (JHA), in denen ich tätig bin.

Nein, ich bin auch Ihr Ansprechpartner vor Ort, hier in Kendenich. Und das sehr gerne!

So wurde ich in meinem ersten Jahr mit zahlreichen verschiedenen Anliegen kontaktiert und um Hilfe gebeten. Meist ging es um die Pflege von Grünflächen, um überflüssige oder fehlende Straßenschilder, um Hilfe bei Führerschein- oder Rentenangelegenheiten oder um verschiedene Themen auf unseren Friedhöfen, um nur einige Beispiele zu nennen. Hier konnte ich vieles regeln, organisieren und auch vermitteln oder aber auch zusammen mit meinen CDU-Kollegen vom Ortsverband kurzfristig selbst mal Grünflächen von Unrat befreien.

Leider konnte ich aus verschiedenen Gründen nicht alle Anliegen zu dem gewünschten Ergebnis bringen, wofür auch ich teilweise wenig oder kein Verständnis hatte. Aber so muss das Zusammenspiel zwischen Bürgern und Kommunalpolitiker sein, denn dafür – für Sie – bin ich da.

Also scheuen Sie sich bitte nicht, mich bei Problemen oder Fragen zu kontaktieren. Ich werde versuchen, ihnen bei Ihrem Anliegen zu helfen.

Ihnen allen wünsche ich eine schöne Weihnachtszeit, kommen Sie gut ins Neue Jahr und vor allen Dingen bleiben Sie gesund.

Ihr

Thomas Klug

CDU-Ratsherr für Kendenich

Von Anfang November bis Anfang Dezember standen die Planunterlagen zur Bebauung der Fuchsstraße allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern auf der Internetseite der Stadt Hürth zur Verfügung. CDU-Ratsmitglied Thomas Klug hatte sich im Vorfeld mit einem Antrag auf Veränderungssperre für eine maßvolle Bebauung eingesetzt, was diese Bürgerinformation erst durchführbar machte.

„Die Möglichkeiten zur Ansicht der Pläne und Eingabe von Stellungnahmen habe ich in den sozialen Medien veröffentlicht. Die direkt betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner per Infozettel im Briefkasten informiert. Zusätzlich in den Kendenicher Geschäften Infoplakate, mit der Bitte diese aufzuhängen, abgegeben“, erläutert Klug seine Maßnahmen zur Information.

Dem Angebot, bei weitergehenden Fragen Ratsherrn Klug persönlich zu kontaktieren, haben erfreulicherweise viele Bürgerinnen und Bürger in Anspruch genommen. Die Stadtverwaltung hat aufgrund der pandemischen Lage von einer Bürgerinformation vor Ort Abstand genommen. Klug erläutert die weitere Vorgehensweise: „Das Fachamt wird die Eingaben nach Machbarkeit überprüfen. Die Ergebnisse hieraus werden sodann dem zuständigen Ausschuss für Planung, Umwelt und Verkehr (PUV) vorgelegt. Ich werde mich im Frühjahr mit dem Beschluss zur eigentlichen Offenlage erneut für eine Bürgerinformation vor Ort einsetzen.“