Auch in diesem Jahr sorgte der CDU Ortsverband Kendenich wieder für einen Weihnachtsbaum auf dem Parkplatz An den Kirchen.

„Da auf Grund der unsicheren pandemischen Lage schon früh klar war, dass der Kendenicher Weihnachtsmarkt nicht stattfinden wird, hatten wir uns im Oktober zusammengesetzt und eine kleine Veranstaltung mit Glühwein, Nikolaus und kleinen Einlagen geplant. Aber auch hier machte uns die Pandemie wieder einen Strich durch die Rechnung. „Es war einfach nicht die richtige Zeit und hat nicht gepasst“, zeigte sich Ratsherr Thomas Klug enttäuscht: „Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr das Ganze wieder in einem größeren Rahmen stattfinden lassen können.“

„Mein Dank gilt Andreas Tretbar für die tatkräftige Unterstützung beim Aufstellen des Weihnachtsbaumes sowie Sabine Klug für das Basteln der Baumdeko und das Einpacken von 56 Päckchen. Danke auch an die Kendenicher CDU Kollegen Theo und Fabian Münchrath, Steven Cowdery und Jens Breuer für die Hilfe sowie Thomas Klug für die Organisation,“ freut sich Davud Öden, Vorsitzender der Kendenicher CDU, über die gelungene Aktion.

CDU und Grüne bringen Prüfung neuer Sportplätze in Kendenich und Berrenrath auf den
Weg

„Wir wissen um die Situation der Sportplätze in Kendenich und Berrenrath und haben nun Druck gemacht, zügig die Kosten zu prüfen, um Anfang 2022 Entscheidungen zu treffen“, erläutert Sebastian Horst, sportpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion, die Aufträge an die Verwaltung, die in der Sitzung des Sportausschusses beschlossen wurden.

Entwicklung von Sportplätzen funktioniert nur wirtschaftlich und ökologisch nachhaltig

CDU und Grüne sind sich einig, dass die Entwicklung der Sportplätze in Hürth wirtschaftlich und ökologisch nachhaltig gestaltet werden soll. „Für Berrenrath soll eine Entscheidung getroffen werden, ob der Naturrasenplatz saniert wird oder durch einen Kunstrasenplatz ersetzt wird. Gleichzeitig wünscht sich der SV Kendenich die Umwandlung des Tennenplatzes in einen Kunstrasenplatz“, berichtet Horst.

Der Antrag von CDU und Grünen enthält für Berrenrath unter anderem die Beauftragung zur Erstellung eines Finanzierungskonzepts für zukünftige Sanierungen. Dieser Blick auf künftige Kosten soll sicherstellen, die Plätze auch in Zukunft ersetzen zu können, wenn diese abgenutzt sind. „Diese Parameter fehlten dem Antrag der SPD, die sich ebenfalls für die Erneuerung der Sportplätze stark machte.“

Neben dem Aufwand für der Sanierung und Finanzierung über die Sportpauschale sollen auch die jährlichen Unterhaltskosten betrachtet werden. Außerdem soll der ökologische Aspekt berücksichtigt werden, im Besonderen die Vermeidung des Eintrags von Mikroplastik in die Natur, sowie ein Recyclingkonzept, das bereits jetzt künftige Sanierungen mitdenkt.

Gutachten des Sportplatzes in Berrenrath zeigt Fehler der Vergangenheit

„Wenn Nachhaltigkeit keine hohle Phrase bleiben soll, müssen wir alle Aspekte sorgfältig prüfen. Dass das dem einen oder anderen zu lange dauert, können wir nachvollziehen. Allerdings zeigt insbesondere das Beispiel Berrenrath, dass Schlechtleistungen der Vergangenheit uns irgendwann auf die Füße fallen“, verteidigt der CDU-Fraktionsvorsitzende, Bjørn Burzinski, die Prüfaufträge. Die Verwaltung hatte dem Ausschuss ein zweites Gutachten vorgelegt, dass den Sanierungsbedarf des Sportplatzes in Berrenrath schonungslos offenbart.

„Außerdem wollen wir mit der ergebnisoffenen Prüfung vermeiden, dass die Vereine gegeneinander ausgespielt werden. Es darf keine Vorabfestlegung geben“, so Burzinski.

„Es soll eine belastbare Entscheidung getroffen werden, um die Finanzierung jetzt und in Zukunft auf sichere Beine zu stellen, damit der Spielbetrieb für alle Vereine – nicht nur in Kendenich und Berrenrath – langfristig gesichert ist,“ bekräftigt Horst.

98 % für die Hürther CDU-Chefin

Die CDU Hürth hat Anfang November in ihrer Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Das Team, um die alte und neue Stadtverbandsvorsitzende Gudrun Baer, freute sich über das Vertrauen der Mitglieder und gute Wahlergebnisse.

„Die turnusgemäßen Wahlen haben aufgrund der Corona-Pandemie ein Jahr verspätet stattgefunden. Ich bin froh, endlich mal wieder in lebendige Gesichter und nicht nur auf Bildschirme zu gucken“, so Baer. 

Der neu gewählte Vorstand umfasst siebzehn Mitglieder und stellt eine gute Mischung aus allen Ortsteilen, Frau und Mann, Jung und Alt dar. „Ein großer Dank gilt den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern“, betont die Vorsitzende. Maria Graf-Leimbach, Sebastian Horst, Thomas Klug, Daniela Kunze, Sascha van Dijk und Otto Winkelhag sind weiterhin in der Ratsfraktion und/oder den Ortsverbänden aktiv.

„Das im Jahre 2018 erklärte Ziel zur Kommunalwahl 2020 ist unter der Führung von Gudrun Baer mehr als erreicht worden“, stellt der stellvertretende Vorsitzende und Fraktionschef Bjørn Burzinski heraus. Die CDU ist nicht nur stärkste Fraktion und Bürgermeister Dirk Breuer ohne Stichwahl wiedergewählt; erstmalig sind alle 22 Kandidaten in den Stadtrat eingezogen.

Den Fokus ihrer Rede legte Baer auf die kommenden Herausforderungen. Gewohnt kämpferisch legte Baer neue Ziele fest. Sie warb bei den Mitgliedern um einen gemeinsamen engagierten Wahlkampf für den Landtagskandidaten Thomas Okos aus Frechen, um das Landtagsmandat zu verteidigen. Außerdem wolle sie die Zahl von 500 Mitgliedern konstant halten in Zeiten, in denen die politischen Parteien mit sinkenden Mitgliederzahlen zu kämpfen hätten. Nach wie vor ist Hürth innerhalb der CDU weiterhin der größte Stadtverband im Rhein-Erft-Kreis. „Das soll so beiben“, erklärt Baer.

Kreisparteivorsitzende Romina Plonsker ging in einer engagierten Rede auf die aktuellen Themen im Rhein-Erft-Kreis und die Mitgliederbefragung zur Wahl des Bundesvorsitzenden ein.

Neben Bjørn Burzinski ist auch Gerd Fabian weiter stellvertretender Parteivorsitzender. Björn Kistel bleibt Schatzmeister, Christoph Getz sein Stellvertreter. Neu dabei ist Schriftführer Marco Jansen sowie sein Stellvertreter Dennis Mehren. Zu den Beisitzern wählte die Mitgliederversammlung Patrick Kasten, Jennifer Knoke, Alexander Thomas, Heinz-Werner Kriesch, Aylin Kocabeygirli, Steven Cowdery, Hermann-Josef Schmitz, Tim Bong, Sonja Schmitz und Renate Jansen.

In der Zeit vom 03.11.2021 bis einschließlich 03.12.2021 stehen die Planunterlagen zur Bebauung der Fuchsstraße in Kendenich unter www.buergerbeteiligung.huerth.de zur Verfügung.

Darauf weist der Kendenicher CDU-Ratsherr Thomas Klug alle betroffenen und interessierten Kendenicher Bürgerinnen und Bürger hin.

Klug hatte sich bereits im Vorfeld mit einem Antrag auf Veränderungssperre für eine maßvolle Bebauung eingesetzt, was die Bürgerinformation erst möglich machte.

Als zusätzliches Informationsangebot können die Unterlagen, nach vorheriger Terminvereinbarung, auch im Rathaus der Stadt Hürth, Friedrich-Ebert-Straße 40, im Amt für Planung, Vermessung und Umwelt, 4. Obergeschoss, eingesehen und Auskünfte dazu eingeholt werden.

Während der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplanvorentwurf kann von jeder und jedem Stellungnahmen beim Amt für Planung, Vermessung und Umwelt der Stadt Hürth, Friedrich-Ebert-Straße, 50351 Hürth unter anderem schriftlich, nach vorheriger Terminvereinbarung (s.o) zur Niederschrift oder per E-Mail an planungsamt@huerth.de bis zum 03.12.2021 abgegeben werden. Im gleichen Zeitraum können Stellungnahmen auch über das Portal der Onlineplanauskunft unter www.bauleitplanung.huerth.de abgegeben werden.

Im September wurde der engagierte Kendenicher Autor und Heimatforscher Dr. h.c. Hans-Josef Rothkamp in der Kategorie „Kultur“ mit dem Rheinlandthaler des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) ausgezeichnet. Seit 1976 vergibt der Landschaftsverband diese Auszeichnung an Menschen, die sich in besonderer Weise um die kulturelle Entwicklung des Rheinlandes verdient gemacht haben.

Rothkamp, Träger der Flamme des Friedens des ehemaligen Österreichischen Kaiserhauses Habsburg-Lothringen und Ritter des schottischen Ordens of St. Andrew und Chevalier de l’Ordre Lafajette, um nur einige Titel zu nennen, ist ein Kenner der Geschichte Hürths. Mit zahlreichen historischen Aufsätzen und Artikeln als freier Journalist, Ausstellungen, die er eigeninitiativ konzipierte und an verschiedenen Orten realisierte sowie Buchbeiträgen und Büchern zu heimatkundlichen Themen, machte er sich einen Namen. Darüber hinaus fungierte er, mit zahlreichen Exponaten aus seinem umfänglichen Privatarchiv regelmäßig, als Leihgeber für die verschiedensten Ausstellungen und Projekte. Durch die Sanierung von Wegkreuzen und Denkmälern in Hürth und vor allem bei uns in Kendenich, trug Rothkamp auch aktiv zum Erhalt historischer Zeugnisse bei.

„Wir können froh sein, dass es Menschen wie Dr. h.c. Hans-Josef Rothkamp gibt, die sich um den Erhalt der Geschichte und deren Exponate im Allgemeinen, aber auch für Kendenich im Besonderen, bemühen. Einige seiner Exponate sind auf dem „Sibillenhof“ auf der Ortshofstraße für Jedermann im Vorbeigehen ersichtlich. Die Auszeichnung des Rheinlandthalers, die nur wenige bekommen, ist daher nur folgerichtig und mehr als verdient. Für diesen nicht alltäglichen Einsatz möchte ich mich ganz herzlich bedanken“, so CDU-Ratsherr Thomas Klug, der Hans-Josef Rothkamp persönlich zur Verleihung des Rheinlandtalers gratulierte.

Wir waren in den letzten Wochen vor der Wahl für Sie vor Ort, um für den Wahlgang zu mobilisieren und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Traditionell stehen wir jedes Jahr zu Ostern und Weihnachten sowie an den Tagen vor einer Wahl mit Infostände in den Ortsteilen.

Jede Stimme zählt. Wenige Stimmen können entscheiden, wer unser Land in Zukunft regiert. Lassen Sie nicht andere entscheiden, wer Sie im Parlament vertritt. Eine hohe Wahlbeteiligung erschwert extremistischen Strömungen, mehr Einfluss auf unsere Politik und Gesellschaft zu erhalten.

Deswegen: Gehen Sie wählen! Beide Stimmen für die CDU!

Die Kita Burgwichtel an der Ortshofstraße in Kendenich musste wegen eines Schimmelbefalls teilweise geräumt werden. Betroffen sind zwei Gruppenräume im Souterrain des von der Stadt angemieteten Gebäudes. Aktuell werden zwei der fünf Gruppen mit insgesamt rund 50 Kindern in den Räumen der ehemaligen Jugendherberge auf dem Hürtherberg betreut.

Kita-Gruppen ziehen vorübergehend in Naturfreundehaus

Im Februar wurde der Schimmel an einer Außenwand entdeckt. Die Stadt hat daraufhin umgehend gehandelt. Es wurde veranlasst, dass eine der beiden Gruppen in die benachbarte Hauptschule einziehen konnte. Die andere wurde vorübergehend im Mehrzweckraum der Kita betreut. Doch wegen Platzmangels an der Hauptschule und schlechter Luft im Mehrzweckraum sind die Kinder nunins ehemalige Naturfreundehaus am Adolf-Dasbach-Weg umquartiert worden. Dies geschah in Absprache zwischen Gebäudeamt, Jugendamt, Kita-Leitung und Elternbeirat. Die Betriebserlaubnis für das ehemalige Naturfreundehaus wurde erstmal befristet bis zum 31.12.2021 erteilt. Die Stadt bemüht sich allerdings um eine Verlängerung.

Verwaltung mit Neubau einer Kindertagesstätte beauftragt

Der Ausschuss für Planung, Umwelt und Verkehr hat nun in seiner Sitzung am 15.06.21 per einstimmigem Beschluss die Stadtverwaltung beauftragt, das Mietverhältnis einvernehmlich aufzulösen. Des Weiteren wurde die Verwaltung mit dem Neubau einer Kindertagesstätte beauftragt. „Ich bedauere die Entwicklung in unsrem Kindergarten sehr“ so Ratsherr Thomas Klug. „Mit den Parkplätzen davor und zentral in Kendenich gelegen, war der Standort einfach ideal. Nichtsdestotrotz steht die Gesundheit der Kinder und Erzieherinnen natürlich an erster Stelle. So bin ich froh, dass der Ausschuss und die Verwaltung meine Meinung teilen, dass wir hier in unserem Ort einen Kindergarten brauchen. Es ist mir wichtig, dass die Kinder möglichst in ihrem Heimatort in die Kita gehen können und auch den Eltern so ein längerer Weg erspart bleibt“ so Thomas Klug, der sich auch als Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses mit diesem Thema befasst.   

Am Samstag vor den großen Ferien treffen sich jedes Jahr Mitglieder des CDU Ortsverbandes Kendenich, um den Abfall auf den Straßen einzusammeln. Dies ist die zweite Aktion dieser Art, neben der Müllsammelaktion der Stadt Hürth im März, wo sich die Mitglieder für ein sauberes Kendenich aktiv einsetzten.
Prioritär wird dann der Bereich rund um die Schulen gesäubert.
„Es ist nicht normal wie viele Zigarettenkippen wir heute eingesammelt haben“, so CDU Ratsherr Thomas Klug fassungslos. „Ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass es mehrere 100 waren.
Das glaubt einem keiner. Unverständlich auch der ganze Müll in den Büschen an den Bushaltestellen. Obwohl hier überall Mülleimer aufgestellt sind, wird der Unrat in die Büsche geworfen. Ich verstehe es einfach nicht. Vielen Dank an alle für ihre Hilfe“ bedankte sich Klug bei den Helfern.

Es ist wichtig den Einzelhandel, die Friseure, die Gastronomie und andere Betriebe sowie Geschäfte in unserer Stadt zu unterstützen.

„Auch wenn wir hier in unserem kleinen Kendenich das ein oder andere Geschäft, wie z.B. eine Metzgerei noch brauchen könnten, so können wir uns doch im Endeffekt nicht beschweren“, meint CDU-Mann Thomas Klug und wirbt für die Geschäfte und Betriebe im Ort: „So haben wir z.B. einen Bäcker, einen Kiosk bzw. Tante-Emma-Laden, eine Schneiderei, eine Gaststätte, Pizzeria, Imbiss, Friseure und gleich zwei Hofläden für Obst, Gemüse und Eier im Ort. Frischer geht es hier nicht. Sogar der Weihnachtsbaum kann im Ort gekauft werden. Lokales Einkaufen bedeutet aber auch Einkaufen bei Nachbarn und Freunden. Wer kann Sie besser beraten als jemand der weiß, was Sie wünschen, weil er Sie persönlich kennt, weil er dort lebt, wo Sie leben.“

Jeder Euro, den wir innerhalb der Gemeindegrenze ausgeben, ist gut für unsere Stadt Hürth und kommt uns allen wieder zugute. Denn die Einzelhändler, Gastronomen und andere gewerbetreibende Firmen zahlen Gewerbesteuer. Diese Steuer ist die wichtigste Einnahmequelle unserer Kommune. Somit stärken wir mit jedem Einkauf oder Restaurantbesuch die wirtschaftliche Grundlage unserer Stadt. Das ist uns so nicht immer bewusst.

Wir brauchen unsere Geschäfte in Kendenich. Bitte denken sie bei ihren Einkäufen daran.

Weitere Renovierungsmaßnahmen

Nachdem sich CDU Ratsherr Thomas Klug für die Sanierung der Stufenanlage der Trauerhalle auf dem Friedhof Steinackerstraße eingesetzt hatte, kommt es hier nun zu weiteren Arbeiten.

So berichtet Klug: „Nach der Sanierung der Stufenanlage habe ich mich mit der Verwaltung in Verbindung gesetzt und diese auf den Vorplatz der Trauerhalle aufmerksam gemacht. Auch hier habe ich Handlungsbedarf gesehen, da mit zum Teil losen Steinen gerade für ältere Menschen ein Stolperrisiko einhergeht. Aber auch der Handlauf entlang der Rampe zur Trauerhalle hat seine besten Zeiten längst hinter sich.“

Bürgermeister Dirk Breuer wird sich dafür einsetzen, dass die Stadtwerke Hürth die Wege und Platzflächen vor der Trauerhalle überarbeiten und auch der Handlauf erneuert wird.

Voraussichtlich Ende des zweiten Quartals werden die Maßnahmen beginnen. „Damit wäre hier nach erfolgreicher Sanierung ein weiterer Punkt abgearbeitet, der mir wegen des Gefahrenrisikos doch sehr am Herzen lag“ freut sich Thomas Klug auf den Beginn der Arbeiten.