Auch in diesem Jahr fand das traditionelle CDU-Brunnenfest in Alt-Hürth statt, das zahlreiche Besucherinnen und Besucher anlockte. Zum Abschluss des Sommers trafen sich Bürgerinnen und Bürger zu kühlen Getränken und einem kleinen Imbiss, um sich auszutauschen und gemeinsam zu feiern. Auch Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung waren vor Ort und standen den Anwesenden für Gespräche zur Verfügung.

Die Ortsverbandsvorsitzende der CDU Alt-Hürth/Knapsack, Melanie Jennek, zeigte sich erfreut über den gelungenen Verlauf der Veranstaltung: „Das Brunnenfest ist seit Jahren ein fester Bestandteil unseres Ortsverbandes und ein Symbol dafür, wie lebendig und engagiert Alt-Hürth ist. Es freut mich, dass wir auch in diesem Jahr wieder so viele bekannte und neue Gesichter begrüßen konnten. Der Austausch zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Politik und Verwaltung ist essenziell, um unseren Ort weiter voranzubringen.“

Bürgermeister Dirk Breuer lud zum Bürgertreff

„Politik lebt vom mitmachen, mitreden und mitgestalten“, sind sich die CDU-Ratsmitglieder Gudrun Baer, Bjørn Burzinski und Peter Zylajew einig. „Deshalb freuen wir uns, dass so viele Bürgerinnen und Bürger der Einladung des Bürgermeisters zum Bürgertreff in der Clementinenschule folgten.

Themen gab es genug: Das alte Schwimmbad, die Baustelle am Standort der ehemalgien Gaststätte Paula Mellen, aber auch das integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK), das sich mit der Planung und Gestaltung der Ortsmitte beschäftigt. Aber auch darüber hinaus nahmen Dirk Breuer und die anwesenden Vertreter von den Stadtwerken und aus der Verwaltung viele Vorschläge und Anregungen mit. „Die Verwaltung kann nur die Rahmenbedingungen schaffen, mit Leben müssen die Alt-Hürtherinnen und Alt-Hürther ihren Ortsteil selbst füllen. Wir danken allen, die sich daran beteiligen“, zeigt sich die CDU-Ortsverbandsvorsitzende, Melanie Jennek, zufrieden.

Sankt Martin in Alt-Hürth

„Lichter in der Dämmerung, die Straßenränder voller Menschen, der Geruch von Glühwein und Gebäck – das Martinsfest in Alt-Hürth ist längst mehr als ein Vorbote für das Weihnachtsfest, Sankt Martin ist neben Karneval das größte Fest im Ort“, freuen sich Kinder, Eltern und alle Menschen in Alt-Hürth. Ob am 08.11. mit der Bodelschwinghschule zwischen Duffesbach- und Kreuzstraße, oder am 12.11. mit der Clementinenschule und den Alt-Hürther Kindergärten in der Ortsmitte: Singende Kinder, bunte Laternen, Blasmusik und ein echter Sankt Martin sorgten für Martinsstimmung. „Highlight eines jeden Martinsumzugs ist das große Martinsfeuer, in das die Kinder mit strahlenden Augen blicken“, sagt Ortsvorsteher Thomas Fund. „Ohne die vielen haupt- und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern wäre auch dieses Fest nicht möglich“, bedanken sich die CDU-Ratsmitglieder Gudrun Baer, Bjørn Burzinski und Peter Zylajew, „ob beim Laternenbasteln, bei der Zugbegleitung oder beim Glühweinausschank.“

CDU spendet Weckmänner

„Bei so viel Tradition und ehrenamtlichen Engagement rund um St. Martin freuen wir uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder einigen KiTas in Alt-Hürth Weckmänner spenden konnten“, sagt die Vorsitzende Melanie Jennek. „So unterstützen wir seit vielen Jahren die Arbeit der Erzieherinnen und Erzieher beim Martinsfrühstück oder den Ausklang beim Martinszug.“

Im März besuchte eine Gruppe von Berrenrathern auf Einladung von Herrn Dr. Georg Kippels MdB die CDU Berlin. Die Bildungsfahrt hatte viele interessante Höhepunkte in der Hauptstadt an politischen Zielen und Sehenswürdigkeiten, wie an den Bildern des Kanzleramtes und des Kreuzbergaufstieges zu erkennen ist.

Beim Besuch des Bundesministeriums für Gesundheit und des Bundesnachrichtendienstes (BND) wurden Gesetzesvorhaben diskutiert und ein vielbeachtetes Museum des BNDs besucht. Nach der Teilnahme an einer Plenarsitzung im Reichstag gab Herr Dr. Kippels, der aktuell wieder als Kandidat für eine weitere Amtszeit als Bundestagsabgeordneter für den Rhein-Erft-Kreis antritt, interessante Einblicke in seine Arbeitsfelder: Gesundheit und Entwicklungshilfe. Dank gilt Herrn Dr. Kippels und seiner Assistentin Frau Klein für die ausgezeichnete Organisation der sehr informativen Berlin-Fahrt.

Tagesfahrt zu den Ford-Werken Köln

Im neuen Hightech-Kompetenzzentrum der Ford-Werke entsteht künftig eine neue Generation Elektroautos.

Im Werk wird eine Rundfahrt zur Besichtigung der neuen Fertigung von Elektrofahrzeugen und zum Rundgang in der Classic Car Ausstellung stattfinden. Anschließend erfolgt eine Präsentation der Ford Geschäftsführung.

Von den Ford-Werken aus Bus-Transfer zu einem gemütlichen Zusammensein in der ur-kölschen Gaststätte „Schreckenskammer“ bei Familie Wirtz in Köln.

Freitag, 31. Januar 2025 | Abfahrt 8.15 Uhr
Treffunkt Wendelinusplatz um 8.00 Uhr, Rückkehr ca. 16.00 Uhr

Es entstehen keine Reisekosten, sondern nur die Kosten des Verzehrs in der „Schreckenskammer“.
Baldige Anmeldung erwünscht: Telefonisch oder per WhatsApp bei Raymond Damerow (01 60/90 40 00 56) oder Peter Theissen (01 77 / 8 64 03 82).

14 neue Schilder an Parkbänken am Otto-Maigler-See: Diese Schilder erleichtern im Notfall die Orientierung und ermöglichen Rettungskräften eine schnellere Hilfeleistung. Bürgermeister Dirk Breuer betont: „Die neuen Rettungspunkte erhöhen die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger.“

Jedes Schild markiert eine Position im Wald, die durch Koordinaten genau bestimmt ist. Im Falle eines Notfalls können betroffene Personen der Rettungsleitstelle den nächstgelegenen Rettungspunkt mitteilen, sodass Einsatzkräfte zügig den Unfallort erreichen.

Die Schilder tragen das Kürzel „HÜR“ für Hürth und „RP“ für Rettungspunkt sowie eine fortlaufende Nummer. Dies entspricht dem bundesweit einheitlichen Standard. Neben der individuellen Rettung von Personen sind die Rettungspunkte auch für größere Einsätze wie Waldbränden wichtig.

Einblicke in die Shell Jugendstudie 2024 und aktuelle Themen

Im November war unser Landtagsabgeordneter Thomas Okos MdL zu Gast bei der CDU-Berrenrath. Bei der gut besuchten, offenen Diskussionsveranstaltung in der Gaststätte „Zur Deutschen Ecke“ nahm Thomas Okos Stellung zum Schwerpunktthema der Situation junger Menschen mit Blick auf die aktuelle Shell-Studie: Er erklärte Ansätze und Vorgehensweisen, wie man gerade die junge Bevölkerung bei den mannigfaltigen, aktuellen Herausforderungen durch die politische Arbeit gezielt unterstützt und so die Zukunftsperspektiven verbessert. Thomas Okos berichtete, wie er die Themen und Fragen der Bürger und Firmen aus Frechen, Hürth und Kerpen in seine Arbeit im Landtag einbringt und gab abschließend Antworten zu Fragen zum Bürokratieabbau und Verbesserung der Wirtschaft im Rhein-Erft-Kreis.

Das Hochwasser im Juli 2021 hat auch an der Wendelinusschule zu erheblichen Schäden geführt. Hinzu kommt die grundsätzliche Herausforderung der Grundwasserhaltung. Besonders im Kellergeschoss, das auch einen Bunker umfasst, tritt nach stärkeren Regenfällen regelmäßig Wasser ein.

„Eine Abdichtung des Bunkers würde erhebliche finanzielle Mittel erfordern, wobei die technische Umsetzbarkeit bislang nicht abschließend geklärt ist. Zudem kann der Erfolg einer solchen Maßnahme nicht garantiert werden. Daher wurde entschieden, die Kellerräume zukünftig nur noch als Lagerflächen zu nutzen und nicht mehr für den dauerhaften Aufenthalt von Personen herzurichten“, berichtet Ratsfrau Dr. Petra Hüfken.

Durchgeführte Arbeiten: Abriss- und Rückbauarbeiten, Feinreinigung mit Freimessung auf Schimmel und mikrobiellen Befall sowie Verlegung der Elektroleitungen aus dem Bunker in das Erd- und Obergeschoss

Aktuell laufende Arbeiten: Die Oberflächen im Kellergeschoss sollen aktuell in einfacher Ausführung wiederhergestellt werden. Auf Basis der Erkenntnisse aus dem Bodengutachten, der geplanten Schulhofsanierung und der perspektivischen Standortentwicklung wurde eine umfassende Planung erstellt. Die weitere Bearbeitung des Projekts erfolgt voraussichtlich ab 2025.

Ortsvorsteher Gerd Fabian: „Es ist gut, dass die Schäden mit Blick auf weitere Starkregenereignisse in der Zukunft abgearbeitet werden. Dies erfordert Geduld von allen Akteuren.“

Die Ortsgemeinschaft Kendenich lädt alle Senioren zur ihrer traditionellen Seniorensitzung in der Aula der Hauptschule ein.

Wann: Sonntag, 18. Januar 2025 | Einlass ab 13 Uhr | Beginn 14 Uhr

Eintrittskarten zum Preis von 11,- Euro können beim Vorsitzenden der Ortsgemeinschaft Karl-Heinz Hellmick, Tel. 01 71 / 6 90 61 50, erworben werden.

Der Ortsverband freut sich Ihnen von zwei erfolgreichen Veranstaltungen berichten zu können, die in den letzten Monaten in unserem schönen Stadtteil stattgefunden haben. Beide Events fanden im Hof der Familie Klug statt und boten eine hervorragende Gelegenheit, sich in geselliger Runde auszutauschen und gemeinsam schöne Stunden zu verbringen.

Anfang Juni luden wir zu einem gemütlichen Nachmittag mit Livemusik ein. Die Atmosphäre war entspannt und einladend, während die Klänge der Blaskapelle Ahrem die Gäste erfreuten. Viele von Ihnen nutzten die Gelegenheit, sich bei einem kühlen Getränk und leckeren Würstchen zu unterhalten und neue Bekanntschaften zu schließen. Es war ein schöner Tag, der die Gemeinschaft in Kendenich stärkte und uns alle ein Stück zusammenbrachte.

Ende September fand dann ein Kürbisfest für die ganze Familie statt. Bei strahlendem Spätsommer-Wetter konnten Groß und Klein die herbstliche Stimmung genießen. Die Kinder hatten viel Spaß beim Kürbisschnitzen, während die Erwachsenen sich über die neusten Entwicklungen in unserem Dorf austauschten. Auch hier sorgte die familiäre Atmosphäre im Hof der Familie Klug für ein rundum gelungenes Fest.

Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Veranstaltungen und darauf, Sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen!