Ende März konnte die Schule die Aufnahmebescheinigungen verschicken, nachdem in der Verteilerkonferenz für die Hürther Grundschulen die zu bildenden Anfangsklassen verbindlich festgelegt wurden. Die Wendelinusschule startet somit nach den Sommerferien mit zwei kleinen Klassen. Bevor es nach den Ferien wieder losgeht, wünschen wir allen Schülern die mit Abstand schönsten Ferien.
Der Mülleimer beim Penny Markt an der lngeborg-Bachmann-Straße
Von heute auf morgen stand der Mülleimer nicht mehr an der gewohnten Stelle. „Die Folge war, dass noch mehr Müll auf dem Weg zum Penny Markt und im Graben zu finden war“, ärgert sich CDU-Ratsmitglied Maria Graf-Leimbach. ,,Mit meinem Ratskollegen Georg Fabian, haben wir uns die Situation vor Ort angesehen und mussten feststellen, dass der Mülleimer an die Wand vor der Anlieferstelle versetzt worden war. Das machte nun wirklich keinen Sinn .“
,,Ich habe mich daher mit dem Bezirksleiter des Marktes in Verbindung gesetzt und diesen gebeten, den Mülleimer wieder an die alte Stelle zu setzen und das Umfeld zu säubern. Insbesondere habe ich darauf hingewiesen, dass es nicht sein kann, dass sich permanent die Stadtwerke um die Reinigung kümmern müssen, was eigentlich die Aufgabe des Marktbetreibers sein sollte“, so Georg Fabian. Der Markt hat zwischenzeitlich reagiert.
„Der Mülleimer steht wieder an der alten Stelle. Die Hecke wurde geschnitten und der Parkplatz, der Weg sowie der Graben vom Müll befreit“, berichtet Maria Graf- Leimbach . ,,Nun hoffen wir, dass die Betreiber des Penny Marktes weiterhin für eine regelmäßige Leerung des Mülleimers und eine Säuberung des Umfeldes sorgen. Wir werden weiter darauf achten!“
Die unternehmerische Tätigkeit in Hürth war und ist Garant für sichere Arbeitsplätze und solide Stadtfinanzen. Die CDU-Ratsmitglieder unterstützen die Aktivitäten von Bürgermeister Dirk Breuer um weitere Unternehmensansiedlungen zu ermöglichen . Die Arbeit der letzten Jahre zeigt nun Früchte. Auf neuen Gewerbeflächen können zukunftsfähige Arbeitsplätze entstehen.
Im Bereich der Robert-Bosch-Straße entstehen die Headquarters Hürth – ein großer Business- und Gewerbepark mit ansprechender Gestaltung auf rd. 60.000 m². Die Unterlagen werden nun im Rathaus ausgelegt, so dass sich die Bürgerinnen und Bürger ein Bild über das Projekt verschaffen können. Genauso hat der Rat das formale Verfahren eine Stufe weitergebracht, um den Chemiepark Richtung Süden zu erweitern. ,,In einer Region in der kaum noch neue Gewerbe- und Industrieflächen entstehen können, ist das ein richtiger Gewinn“, betont CDU-Fraktionsvize Gudrun Baer.
Treppenaufgang saniert und Bodenplatte ausgetauscht
,,Bahnfahrer hatten mich angesprochen, dass der Treppenaufgang zum REWE-Parkplatz Sicherheitsmängel aufweist und eine Bodenplatte am Bahnsteig defekt sei“, berichtet Ratsmitglied Thomas Blank .
In einem Gespräch mit den Vertretern der Häfen und Güterverkehr Köln AG, konnte er die aktuelle Situation schildern und um schnelle Mängelbeseitigung bitten. Nach einer Ortsbesichtigung wurden umgehend die nötigen Baumaßnahmen eingeleitet . Der Treppenaufgang wurde saniert und die defekte Bodenplatte ausgetauscht .
Bänke auf der Bahnstraße
,,Nach Gesprächen mit den Stadtwerken konnte nun endlich die erste von zwei Ruhebänken an der Bahnstraße aufgestellt werden“, freut sich CDU-Ratskandidat Bastian Fellmett. Abfalleimer sollen folgen. Damit können nun die Bürgerinnen und Bürger auf dem Weg zu den Bahnsteigen Efferen und Kiebitzweg eine Ruhepause einlegen. Dies ist gerade für die älteren Bürger wichtig, damit es Ihnen den Weg zu den öffentlichen Verkehrsmitteln erleichtert.
,,Nach der Installation der neuen Fahrradständer auf dem Renneberg, gab es Kritik aus der Bevölkerung, dass diese Fahrradständer nicht zeitgemäß seien“, weiß CDU-Ratskandidat Rolf Elsen. Diese Hinweise hat er an die Stadtverwaltung weitergeleitet, mit der Bitte, andere Modelle bei zukünftigen Anschaffungen zu berücksichtigen. Der Planungsausschuss sieht nämlich weitere Bedarfe an Fahrradabstellanlagen an der Kaulardstraße und Bachstraße.
„Modelle wie auf dem Foto haben eine deutlich bessere Funktionalität als die provisorisch errichtete Anlage am Park platz Renneberg“, so Elsen. Die finanziellen Mittel in Höhe von 20.000 Euro stehen für dieses Jahr bereit . Die Anregungen der Bürgerinnen und Bürger nach moderneren Fahrradabstellanlagen finden nun Berücksichtigung.
Die Stadt Hürth hat die Fortschreibung ihres Nahverkehrskonzeptes (NVK) in Auftrag gegeben. In dem Auftragspaket ist auch die KVB-Linie 146 ein Thema. Geplant ist es, diese Kölner Buslinie über Köln-Deckstein hinaus über Sielsdorf und Gleuel bis nach Berrenrath zu führen. Dadurch könnte eine direkte Verbindung bis zum Neumarkt in Köln erreicht werden.
Im Mai 2020 stand das Thema auf der Tagesordnung des Hürther Hauptausschusses. Im Ergebnis wurde in dieser Sitzung, auf Antrag von CDU und Grüne, die Prüfung der Linienverlängerung im Zuge des Auftrages Stadtbusoptimierung (Nahverkehrskonzept) bekräftigt und parallel dazu die Verwaltung beauftragt, die Planung des Vorhabens beim Aufgabenträger Rhein-Erft-Kreis anzustoßen. Kreistagsabgeordneter Gerd Fabian: ,,Die Verkehrswende kann nur gelingen, wenn die ÖPNV-Beziehungen zwischen der Stadt Köln und dem Umland verbessert werden. Dazu gehört auch die Linie 146.“
Sauberkeit ist in ganz Hürth ein wichtiges Thema . Es ist bereits seit geraumer Zeit bekannt , dass die Bürgerinnen und Bürger mit der Sauberkeit in Efferen in und rund um das Wohngebiet jenseits der Luxemburger Straße unzufrieden sind . Aus diesem Grund haben sich Ortsvorsteher Thomas Blank und Schatzmeister Björn Kistel samt dem CDU-Ortsverband Efferen dafür ein gesetzt , dass seitens der Stadtwerke mehrere Abfallbehälter sowie Hundestationen in betroffenen Straßen aufgestellt werden , um dem Müllproblem Herr werden zu können.
„Sauberkeit in der Nachbarschaft ist den Bürgerinnen und Bürgern ein absolut nachvollziehbares Anliegen. Ich wohne selbst in dem Ortsteil und freue mich, dass wir nun mit den zusätzlichen Abfallbehältern zu mehr Sauberkeit beitragen können „, meint Björn Kistel. So gibt es seit kurzem im Bereich Max-Ernst-Straße/Heinrich-Hoerle Straße sowie an der Luxemburger Straße/Kalscheurener Straße und am Vogelsanger Weg/lmmendorfer Straße je einen neuen Abfallbehälter. Zudem wurde eine Tütenstation und Abfallbehälter im Bereich Rondorfer Straße/Vogelsanger Weg installiert . Folgen sollen noch ein Tütenspender an der Max-Ernst-Straße/ Heinrich-Hoerle-Straße sowie weitere Tütenstationen samt Abfallbehältern entlang des Höninger Weges rund um das Studentendorf und dem Tierheim.
LKW´s verdrängen zukünftig keine Anwohner-Parker mehr
Nach der Verlegung der Bushaltestellte ,,De Bütt“ ist darauf verzichtet worden, die Parkfläche neben der Haltestelle als Pkw-Parkplätze auszuweisen. Dies nutzten in der Vergangenheit mehrere Lkw Fahrer und stellten dort regelmäßig ihre Fahrzeuge ab . Dies hatte zur Folge, dass drei bis vier benötigte Pkw-Stellplätze nicht mehr zu Verfügung standen.
Maria Graf-Leimbach und Aylin Kocabeygirli haben die Anregungen des Bürgerforums aufgenommen. Das Ordnungsamt hat Schilder aufgestellt, die Pkw-Plätze ausweisen. So konnte der unsachgemäßen Nutzung ein Riegel vorgeschoben werden.
Ende Januar übergab Bürgermeister Dirk Breuer offiziell den sanierten Schulhof der Carl-Orff-Grundschule im Beisein von Schulleiterin Birgit Schneider, Ortsvorsteher Peter Prinz, Schülerinnen und Schülern sowie den Beteiligten des Bauvorhabens seiner Bestimmung.
„Ein herzliches Dankeschön gilt unseren ortsansässigen Vereinen, die einen erheblichen Beitrag zur Steigerung der Attraktivität des Schulhofes beigetragen haben“, betont Wilfried Görtz, sachkundiger Bürger der CDU-Fraktion. Der Brunnenverein und die Tradition Burbach haben zwei Kicker aus Beton gestiftet.