98 % für die Hürther CDU-Chefin

Die CDU Hürth hat Anfang November in ihrer Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Das Team, um die alte und neue Stadtverbandsvorsitzende Gudrun Baer, freute sich über das Vertrauen der Mitglieder und gute Wahlergebnisse.

„Die turnusgemäßen Wahlen haben aufgrund der Corona-Pandemie ein Jahr verspätet stattgefunden. Ich bin froh, endlich mal wieder in lebendige Gesichter und nicht nur auf Bildschirme zu gucken“, so Baer. 

Der neu gewählte Vorstand umfasst siebzehn Mitglieder und stellt eine gute Mischung aus allen Ortsteilen, Frau und Mann, Jung und Alt dar. „Ein großer Dank gilt den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern“, betont die Vorsitzende. Maria Graf-Leimbach, Sebastian Horst, Thomas Klug, Daniela Kunze, Sascha van Dijk und Otto Winkelhag sind weiterhin in der Ratsfraktion und/oder den Ortsverbänden aktiv.

„Das im Jahre 2018 erklärte Ziel zur Kommunalwahl 2020 ist unter der Führung von Gudrun Baer mehr als erreicht worden“, stellt der stellvertretende Vorsitzende und Fraktionschef Bjørn Burzinski heraus. Die CDU ist nicht nur stärkste Fraktion und Bürgermeister Dirk Breuer ohne Stichwahl wiedergewählt; erstmalig sind alle 22 Kandidaten in den Stadtrat eingezogen.

Den Fokus ihrer Rede legte Baer auf die kommenden Herausforderungen. Gewohnt kämpferisch legte Baer neue Ziele fest. Sie warb bei den Mitgliedern um einen gemeinsamen engagierten Wahlkampf für den Landtagskandidaten Thomas Okos aus Frechen, um das Landtagsmandat zu verteidigen. Außerdem wolle sie die Zahl von 500 Mitgliedern konstant halten in Zeiten, in denen die politischen Parteien mit sinkenden Mitgliederzahlen zu kämpfen hätten. Nach wie vor ist Hürth innerhalb der CDU weiterhin der größte Stadtverband im Rhein-Erft-Kreis. „Das soll so beiben“, erklärt Baer.

Kreisparteivorsitzende Romina Plonsker ging in einer engagierten Rede auf die aktuellen Themen im Rhein-Erft-Kreis und die Mitgliederbefragung zur Wahl des Bundesvorsitzenden ein.

Neben Bjørn Burzinski ist auch Gerd Fabian weiter stellvertretender Parteivorsitzender. Björn Kistel bleibt Schatzmeister, Christoph Getz sein Stellvertreter. Neu dabei ist Schriftführer Marco Jansen sowie sein Stellvertreter Dennis Mehren. Zu den Beisitzern wählte die Mitgliederversammlung Patrick Kasten, Jennifer Knoke, Alexander Thomas, Heinz-Werner Kriesch, Aylin Kocabeygirli, Steven Cowdery, Hermann-Josef Schmitz, Tim Bong, Sonja Schmitz und Renate Jansen.

Wir waren in den letzten Wochen vor der Wahl für Sie vor Ort, um für den Wahlgang zu mobilisieren und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Traditionell stehen wir jedes Jahr zu Ostern und Weihnachten sowie an den Tagen vor einer Wahl mit Infostände in den Ortsteilen.

Jede Stimme zählt. Wenige Stimmen können entscheiden, wer unser Land in Zukunft regiert. Lassen Sie nicht andere entscheiden, wer Sie im Parlament vertritt. Eine hohe Wahlbeteiligung erschwert extremistischen Strömungen, mehr Einfluss auf unsere Politik und Gesellschaft zu erhalten.

Deswegen: Gehen Sie wählen! Beide Stimmen für die CDU!

Aufgrund des positiven Erscheinungsbildes von Stotzheim und Sielsdorf werden wir allgemein beneidet. Leider leidet unser Image etwas, weil der eine oder andere seine Aufgabe als verantwortungsvoller Mitbürger mit ökologischem Fußabdruck nicht umfänglich nachkommt. Vor der Haustüre kehren oder jäten und mal ein Stück Papier aufheben ist nicht strafbar, ist aber zur Erhaltung unseres schönen Lebensumfeldes fast genauso wichtig wie das Atmen gesunder Luft. Besonders beklagenswert ist das Verhalten einiger weniger Hundehalter, die sich nicht um die Hinterlassenschaften ihrer Lieben kümmern. Die Kirchvorplatzwiese, Grünanlagen und das Rückhaltebecken entlang des Stotzheimer Baches sollten spielenden Kindern überlassen bleiben.

Im Koalitionsvertrag wurde vereinbart, dass die Radwegverbindung von Sielsdorf bis zur Stadtbahnhaltestelle Haus Vorst mit einem fahrradfreundlichen Belag ausgebaut werden soll. Die Fraktionen der CDU Hürth und Bündnis 90/Die Grünen haben einen Antrag im zuständigen Ausschuss gestellt, worin die Verwaltung gebeten wird, mit der Stadt Frechen und der Stadt Köln die Voraussetzungen zu schaffen, um den Ausbau des Wirtschaftsweges, evtl. mit Fördermitteln unterstützt, kurzfristig realisieren zu können. Für Ratsmitglied Thomas Schepers wäre diese dringend notwendige Infrastrukturmaßnahme eine gute Möglichkeit ein interkommunales Projekt anzuschieben.

Aufgrund weiterer Nachfragen aus der Sielsdorfer Bevölkerung, ob und wann mit der Lärmschutzbegleitung der A1 auf der Höhe des Hürther Stadtteils zu rechnen ist, haben Ratsmitglied Thomas Schepers und Ortsvorsteher Otto Winkelhag den CDU-Bundestagsabgeordneten Dr. Georg Kippels eingeschaltet. Er hat zugesichert, dass er Kontakt mit der jetzt zuständigen Autobahn GmbH aufnehmen wird. Sobald er den jetzigen Planungsstand in Erfahrung gebracht hat, wird er uns informieren und die weitere Vorgehensweise abstimmen.

Auf Anregung von Ortsvorsteher Otto Winkelhag wurde am Ende der Decksteiner Straße (auf der Höhe Schlebuschhof) eine PKW-Parkzone eingerichtet. Mit dieser Maßnahme soll erreicht werden, dass in dem Bereich keine Wohnmobile, Camper, LKW und Pferdeanhänger als Dauerparker wertvolle öffentliche Parkplätze blockieren. Wer sich ein Wohnmobil oder Ähnliches zulegt, der sollte vorher zwingend klären, wo er dieses Gefährt abstellen kann, damit die Allgemeinheit in ihrem Lebensumfeld nicht belastet wird. Es ist auch kein rücksichtsvolles Verhalten, dass zwei von vier Parkplätzen „Am Acker“ von Campern dauerbelegt sind und den Patienten (zum Teil mit Bewegungseinschränkung) der Praxis Obrocki/Dr. Schneidemann wertvollen Parkraum stehlen.

Der Heimat- und Kulturverein bittet um Unterstützung. Es ist angedacht, Erklärungsschilder von alten Straßennamen, die früher im Volksmund benutzt wurden, erstellen zu lassen. Beispiel: Die Berrenrather Straße ab der Kirche bis zum Friedhof wurde „Op d`r Lötsch“ genannt. Wer dazu Beiträge leisten möchte, wende sich bitte an Ortsvorsteher Otto Winkelhag (Tel. 35460 oder 0176/22518518).

Durch einen Hausneubau an der Berrenrather Straße vor der Bushaltestelle „Auf dem Klee“ hat sich das Parkverhalten der Anwohner im nahen Umfeld geändert. So wurde die Fahrbahnfläche eingeengt und die Einsicht in die Fahrverläufe wurde so stark eingeschränkt, dass der Gegenverkehr in Richtung Kirche gezwungen wurde über den Gehweg zu fahren. Eine gefährliche Situation für alle Verkehrsteilnehmer, insbesondere für die Fußgänger und fahrradfahrende Kleinkinder. Die ausgewiesene Park-/Halteverbotszone hat die kritischen Situationen wesentlich entschärft.

Die Ausbaumaßnahme Sielsdorfer Mühle ist fast abgeschlossen. Die Gewerke sind von allseitigem Lob begleitet und unkompliziert im Schulterschluss zwischen den Anliegern, den Stadtwerken Hürth und der ausführenden Straßenbaufirma durchgeführt worden. Sobald die Stadtwerke Hürth die Nutzungsfreigabe des Straßenraumes erteilt haben, wird die baustellenbedingte Parkplatznutzung vor dem Dorfgemeinschaftshaus durch die Aktivierung der Absperrung wieder beendet. Die Rekultivierung der ehemaligen Grünfläche wird dann umgehend in Angriff genommen. Damit ist das „Einganzbesonderesdorf“ wieder um ein schönes, lebenswertes Wohnquartier reicher geworden. Einen Glückwunsch an alle Sielsdorfer und einen großen Dank für die Eselsgeduld während der Bauphase sprechen Ratsmitglied Thomas Schepers und Ortsvorsteher Otto Winkelhag aus.

Für Stotzheim und Sielsdorf | Für die Menschen vor Ort da sein

Thomas Schepers
Im Winkel 8
50354 Hürth

thomas.schepers@cdu-huerth.de

Ratsmitglied
Richter
Geb. 12.07.1965


Was will ich in meinem Wahlkreis anpacken?

  • Wohnortnahe Versorgung
  • Erhaltung des Landschaftschutzgebietes
  • Erstellung eines Parkraumkonzepts
  • Fortschreibung des Nahverkehrskonzeptes
  • Sauberkeit und Sicherheit
  • Förderung von Brauchtum und Ehrenamt

Bereits während meines Studiums habe ich erste Erfahrungen und Kontakte mit ehrenamtlicher und politischer Arbeit gesammelt. Dies hat sich später in meiner Tätigkeit der Kirchengemeinde und als sachkundiger Bürger im Jugendhilfeausschuss meines früheren Wohnortes Wesseling fortgesetzt.

Seit meinem Umzug nach Hürth vor drei Jahren, lebe ich gemeinsam mit meiner Partnerin, die hier aufgewachsen ist, in Stotzheim. Bei Spaziergängen mit unserem Hund Charly genießen wir die herrliche Landschaft zu Fuß. Aber auch mit dem Fahrrad erkunden wir gerne die weitere Umgebung.

Als Richter am Verwaltungsgericht Köln und als Vater zweier erwachsener Söhne habe ich in allen Lebensbereichen Erfahrung darin, den Menschen zuzuhören, ihre Anliegen wahrzunehmen und für sie einzutreten. Das beinhaltet in vielen Fällen auch, Kompromisse zu vermitteln, die tragen.

Meine Fähigkeiten und Erfahrungen möchte ich für die Menschen in Stotzheim und Sielsdorf einbringen. Das Miteinander in unseren Orten lebt vom Mittun. Seit diesem Jahr bin ich sachkundiger Bürger im Jugendhilfeausschuss der Stadt Hürth aktiv. Mein Engagement für Stotzheim und Sielsdorf möchte ich zukünftig als Ihr Ratsvertreter fortführen. Die Dorfgemeinschaft und die große Verbundenheit im Ort zu vielen liebenswürdigen Menschen, die ich hier neu kennenlernen durfte – motiviert mich bei meinem Einsatz. Für Ihre Anliegen habe ich immer ein offenes Ohr – sprechen Sie mich gerne an.

Für Stotzheim und Sielsdorf liegt mir die Förderung der lebendigen Gemeinschaft in den Ortsteilen, des Brauchtums und des Ehrenamtes, der Dorfgemeinschaften sowie die Integration der neu zugezogenen Bürger sehr am Herzen.  

Zentrale Themen sind für mich ebenso die wohnortnahe Versorgung, der Erhalt des Landschaftsschutzgebietes und des dörflichen Charakters unserer Orte. Verstärkt möchte ich mich weiterhin für die Sauberkeit der städtischen Grünflächen unter Einbeziehung des Stotzheimer Friedhofs einsetzen und Überlegungen zu einem Parkraumkonzept entwickeln. Zum Erhalt und zur Verbesserung der Sicherheit bedarf es der verlässlichen Zusammenarbeit mit der örtlichen Polizei.

Die Fortschreibung des Nahverkehrskonzeptes (NVK) der Stadt Hürth wurde in diesem Jahr in Auftrag gegeben. Die Verlängerung der Kölner Buslinie 146 über Köln-Deckstein hinaus über Sielsdorf und Gleuel nach Berrenrath gehört zum Auftragspaket. Es ist mir wichtig, das Zusammenspiel mit den ÖPNV-Aufgabenträgern Köln und Rhein-Erft-Kreis zu begleiten.

Mit der Erweiterung des Stotzheimer Zwergengartens um eine Gruppe wurde das Kindergartenangebot bei uns ausgeweitet. Auch der Spielplatz am Abtshof wurde ergänzt, um seine Attraktivität zu erhalten. Das sind wichtige Maßnahmen, damit unsere Orte familienfreundlich bleiben. Mit meinem Einsatz will ich dazu weiterhin beitragen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen