Stadtwerke Hürth planen Einführung eines Fahrradverleihsystems

„Mehr Möglichkeiten, die ,letzte Meile‘ nach Hause zu gestalten sind ein weiterer, wichtiger Schritt in Richtung Verkehrswende“, freut sich der CDU-Fraktionsvorsitzende, Bjørn Burzinski, über den Beschluss des Verwaltungsrats zur Einführung des Bikesharing „HürthBike“ im kommenden Jahr.

Bereits im vergangenen Jahr haben die Stadtwerke einen Förderantrag zur Einführung eines Bike-Sharing-Systems gestellt, dieser wurde jedoch nicht vom Bundesministerium für Umwelt berücksichtigt. Zwischenzeitlich hat das Land NRW ein eigenes Förderprogramm aufgelegt, das bis zu 80% der Investitionskosten und der Betriebskosten für drei Jahre übernimmt.

Sollte das Land die Mittel bewilligen, wird ein Dienstleister die Wartung und Pflege der Fahrräder, die technische Betreuung der Stationen und das Einsammeln der Räder übernehmen.

„Im Gegensatz zu anderen Kommunen setzt das Modell der Stadtwerke nicht nur auf Fahrräder, sondern auch auf Pedelecs, die landläufig als E-Bikes bekannt sind, und auf Lastenräder mit E-Motor“, beschreibt CDU-Ratsmitglied Uli Klugius das Angebot. „Hiermit wollen wir ein flächendeckendes Angebot für jeden Bedarf schaffen und nachhaltige Mobilität in Hürth einführen.“

„Allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr“, wünschen der CDU-Fraktionsvorsitzende Bjørn Burzinski, die schulpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion, Gudrun Baer, und der verkerspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Rüdiger Winkler.

Burzinski, heute selbst Lehrer, erinnert sich noch an seine eigene Schulzeit: „Am ersten Schultag habe ich immer mit einem weinenden Auge auf die Ferien zurückgeblickt, aber mich auch mit einem lachenden Auge auf das neue Schuljahr gefreut. Ich traf endlich wieder auf meine Mitschülerinnen und Mitschüler. Außerdem war jedes neue Schuljahr eine neue Chance, es ein bisschen besser zu machen als im letzten Jahr“, gesteht Burzinski.

Gudrun Baer denkt vor allem noch an ihren eigenen ersten Schultag, den viele I-Dötzchen am kommenden Dienstag feiern werden: „Die Eischulung war ein wichtiger Schritt für mich. Ich wünsche allen Erstklässlern, dass sie sich schnell einleben und Spaß am Lernen finden.“

Weiterführende Schulen: Deutschlandweites Schülerticket kommt

Erst in der vergangenen Woche unterschrieb Burzinski eine Dringlichkeitsentscheidung, mit der das Deutschlandweite Schülerticket an den weiterführenden Schulen in Hürth auf den Weg gebracht wird.

„Das VRS-Schülerticket wird in ein Deutschland-Ticket für Schülerinnen und Schüler umgewandelt“, erläutert Winkler. Freifahrtberechtigte Schülerinnen und Schüler erhalten somit gegen einen geringen Eigenanteil wie bisher nun das Deutschland-Ticket statt des bisherigen VRS-SchülerTickets. Aber auch alle anderen Schülerinnen und Schüler erhalten zum vergünstigten Preis von lediglich 29 Euro im Monat Zugang zur uneingeschränkten Nutzung des regionalen Bus- und Bahnverkehrs in ganz Deutschland.

„Damit wird der Schulstart an den weiterführenden Schulen gleich doppelt gut“, sind sich Burzinski, Baer und Winker einig.

Der CDU Ortsverband Kendenich traf sich zur Jahreshauptversammlung 2023. Neben einem Rückblick auf das vergangene Jahr durch den Vorsitzenden Davud Öden standen unter anderem Neuwahlen auf dem Programm. Öden hatte bereits im Vorfeld der Versammlung angekündigt, nach sechs Jahren an der Spitze des Ortsverbandes nicht erneut als Vorsitzender kandidieren zu wollen und sich als Beisitzer zur Verfügung zu stellen. Daraufhin wählte die Versammlung an dem Abend den Kendenicher Ratsherr Thomas Klug einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden. Klug bedankte sich bei den anwesenden Mitgliedern für das Vertrauen und dem bisherigen Vorsitzenden Davud Öden für die geleistete Arbeit und das ehrenamtliche Engagement der vergangenen Jahre.

Als Nachfolger von Klug in seiner Funktion des stellvertretenden Vorsitzenden normierte die Versammlung Dr. Jens Breuer, welcher ebenfalls einstimmig gewählt wurde.

Zudem scheidet Thomas Radermacher aus zeitlichen Gründen als Besitzer aus dem Vorstand aus. An seine Stelle wurde das langjährige Kendenicher CDU Mitglied Günter Wolf einstimmig gewählt.

Die weiteren Beisitzer Melissa Dinges, Fabian und Theo Münchrath wurden in ihrem Amt ebenfalls einstimmig bestätigt.

„Der neu gewählte Vorstand umfasst sieben Mitglieder und stellt eine gute Mischung aus Jung und Alt mit verschiedenen Ideen dar. In erster Linie ist es uns wichtig, mit den Bürgerinnen und Bürgern noch intensiver ins Gespräch zu kommen und die Anliegen, Ideen und auch Kritik zu hören. Dieser Dialog ist hilfreich, um unseren Ort Kendenich gemeinsam voranzubringen. Hierzu sind unterschiedliche Formate und Aktionen in diesem Jahr geplant“, erklärt der neue Vorsitzende Thomas Klug.

Vortragsveranstaltung zur Kriminalprävention

Die Senioren Union der CDU lädt zu einer generationsübergreifenden Veranstaltung ein:

Thema:           Enkeltrick, WhatsApp-Tricks und Cyberkriminalität im Allgemeinen

                        Wie können wir uns schützen?

Referent ist PHK Guido Kümpel von der Polizeibehörde des REK, Abt. Kriminal-Prävention und Opferschutz. Der Vortragende weist Wege auf, sich wirkungsvoll gegen Kriminalität zu schützen. Vor allem auch über den richtigen Umgang mit der Angst, um nicht Opfer einer Straftat zu werden.

Termin            Mittwoch, 21. Juni 2023, Beginn um 18 Uhr

Ort                  Hermann-Lang-Haus, Kölnstr. 123, Hürth-Hermülheim.

Auch Nicht-Mitglieder und „echte Enkel“ sind zu dieser uns alle angehende Veranstaltung gerne willkommen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, da es sich um eine öffentliche Veranstaltung handelt.

Innenminister Herbert Reul hielt fesselnde Festrede

Damit hatten die Initiatoren nicht gerechnet: über 200 Menschen nahmen kürzlich an der Feierstunde anlässlich des 100. Geburtstages von Karl Ingenerf im Goldenberg Europakolleg in Alt-Hürth teil. Der ehemalige Bürgermeister, Schulleiter und Vereinsförderer wäre am 5. Juni 100 Jahre alt geworden. Die Festrede hielt NRW-Innenminister Herbert Reul.

CDU-Kreistagsfraktionsvorsitzender Willi Zylajew, CDU-Stadtverbandsvorsitzende Gudrun Baer und CDU-Mitglied Achim Hannott hatten die Feierstunde initiiert und organisiert. An ihr nahmen nicht nur die drei Kinder von Ingenerf und viele politische Mandatsträger wie Landrat Frank Rock, Bürgermeister Dirk Breuer – der auch eine Rede hielt – Bundestagsabgeordneter Georg Kippels und Landtagsabgeordneter Thomas Okos teil, sondern auch viele ältere Mitbürger, die Ingenerf`s Weg begleitet hatten.

Hauptredner war NRW-Innenminister Herbert Reul, der einen Bogen von dessen ehrenamtlichem Wirken in die heutige Zeit schlug. Er appellierte daran, denjenigen, die unser Gemeinwesen durch ihren Einsatz und ihre ehrenamtliche Tätigkeit bereicherten und lebenswert machten, mehr Respekt und Dank entgegen zu bringen. Er meinte damit unter anderem die vielen ehrenamtlichen Feuerwehrleute und die unzähligen Bürger, die in Hilfsdiensten, Vereinen und Organisationen wirkten. Seine fesselnde Rede wurde mit großer Aufmerksamkeit verfolgt und mit großem Applaus bedacht.

Willi Zylajew betonte, dass man das umfängliche und Jahrzehnte lange Wirken  Ingenerf’s nicht in einer Rede zusammenfassen könne: „Karl Ingenerf hat Menschen befähigt und ermuntert, sich Gesellschaftlich zu engagieren. Von seinem Tun profitieren wir heute noch“, so Zylajew.

Musikalisch exzellent begleitet wurde die Feierstunde von der Kapelle Peter Pesch, die erstmals in ihrem neuen Bergmann-Outfit auftrat.

Der CDU-Stadtverband gab anlässlich der Feierstunde eine 48-Seiten starke Festschrift über das Leben und Wirken Karl Ingenerf`s heraus. Dieses kann kostenlos bei Gudrun Baer, CDU-Stadtverband Hürth, Duffesbachstraße 47, 50354 Hürth, info@cdu-huerth.de bestellt oder hier angesehen werden:

Pack die Badehose ein, wir fahren zum Otto-Maigler-See

Für die Badegäste eine schöne Abkühlung – Für die Anwohner eine Belastung

An heißen Sommertagen zieht es viele Menschen für eine Abkühlung an unseren beliebten Badesee. Die meisten Besucherinnen und Besucher reisen mit dem Auto an, was für die Anwohnerinnen und Anwohner in den anliegenden Ortsteilen zu einer Belastung führt.

Mitte April hatte die CDU Hürth zu einem Bürgertreff eingeladen, der diese Konfliktsituation rund um den Otto-Maigler-See näher diskutieren sollte. Anwesend waren unter anderem Heinz-Werner Kriesch, Ortsvorsteher von Gleuel, Christoph Hausmann, Pächter des Otto-Maigler-Sees, Peter Prinz, Ortsvorsteher von Alstädten/Burbach und Wilfried Görtz vom CDU-Ortsverband Alstädten/Burbach sowie David Rossmanith von der Jungen Union.

Mehr als 50 Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung, um sich offen, respektvoll und konstruktiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Mögliche Maßnahmen und Ideen wurden erarbeitet, um die Situation an warmen Sommertagen für die Anwohnerinnen und Anwohner zu entschärfen, dabei aber auch die Interessen der Erholungssuchenden zu berücksichtigen.

Gemeinsam mit der Stadtverwaltung und dem Pächter des Otto-Maigler-Sees werden folgende Maßnahmen geprüft.

  1. Eine verbesserte Beschilderung zum See für Besucher, die nicht ortskundig sind,
    um das Anfahren und Parken in Seitenwegen und Gassen zu reduzieren.
  • Die Ausstattung der Straßensperrungen mit Sicherheitspersonal,
    damit Absperrungen und Drängelgitter nicht verschoben oder umfahren werden.
  • Ein weiterer Parkplatz am See, der den Anteil der Fahrzeuge in beiden Stadtteilen reduziert.
  • Die Einrichtung eines Shuttle-Service, um die Anzahl der Anreisenden Fahrzeuge zu verringern.
  • Eine bessere Information über Radiosender, wenn alle Parkmöglichkeiten ausgeschöpft sind.
  • Ein Tempolimit von 30 km/h ab der Wohnbebauung in der Schnellermaarstraße,
    um die Gefahr für Kinder und Bewohnerinnen und Bewohner in diesem Gebiet zu reduzieren.
  • Das Errichten von Parktaschen in den kleineren, nahe am See gelegenen, Seitenstraßen.

Wir alle hoffen, dass diese Ideen umgesetzt werden und zur Entschärfung der Parksituation an warmen Sommertagen beitragen.

Grußwort der Vorsitzenden der CDU Hürth Gudrun Baer und Programm zum Festakt 100 Jahre Karl Ingenerf

Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs beginnt für Deutschland in gewisser Weise eine neue politische Zeitrechnung. Mit der Gründung der CDU in den drei westlichen Besatzungszonen ändert sich auch die Struktur der politischen Parteien. Nach der ersten freien Wahl in der Gemeinde Hürth 1946 wurde Karl Pimperz (CDU) zum Bürgermeister gewählt. Bei den nächsten Wahlen gewannen die Sozialdemokraten.

Christdemokraten um Rüdiger Hansen, Hanns Conzen, Richard Hettinger und Karl Ingenerf hatten keinen leichten Stand in der mehrheitlich von der Arbeiterschaft geprägten Industriegemeinde. Doch Stück für Stück entwickelten sie mit christlich-sozialen Positionen eine gesellschaftliche Rampe, die 1961 zum Wahlsieg führte.

Der für damalige Verhältnisse extrem junge Bürgermeister Karl Ingenerf (38 Jahre) sorgte für manch neues Denken in Rat und Verwaltung. Fast zwei Jahrzehnte konnte die Union den Bürgermeister stellen und Mehrheiten im Gemeinde- und Stadtrat verantworten. Als er auf das Bürgermeisteramt verzichtete, wirkte er im Rahmen der gesundheitlich bestimmten Möglichkeiten noch im Kreistag mit. Seine beruflichen Pflichten hat er trotz anderer Belastungen und der genannten Einschränkungen stets umfänglich erfüllt.

Nach der Hochzeit mit Anneliese Schmitz aus Bergisch Gladbach kamen drei Kinder zur Welt.Das Wohlergehen der Familien Ingenerf und Schmitz lag ihm stets am Herzen. Er hat in vielfältiger Weise stets Eltern und Geschwister positiv begleitet.

Mit der gesundheitlichen Stabilisierung konnte sich der Altbürgermeister wieder stärker ins politische und gesellschaftliche Leben seiner Heimatregion einbringen. Engagement für das Gemeinwesen, für Vereine, Brauchtumspflege und Tradition, aber auch für Industrie, Handwerk, Handel und Landwirtschaft gehörten für ihn zur Pflicht eines Christdemokraten.
Als die Hürther CDU 1979 zur politischen Opposition im Stadtrat wurde, stand er den jüngeren Kräften im Stadtverband und der Ratsfraktion gerne helfend und beratend zur Seite. Mit großer Freude konnte er 1999 erleben, wie sich Mehrheiten nach solider Arbeit veränderten und die Union in Stadt und Kreis zur tragenden politischen Kraft wurde. Viele wissen um seinen Anteil bei den wesentlichen lokalen Wahlerfolgen in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts.

Mit Respekt und Bewunderung blicken wir anlässlich seines 100. Geburtstags am 5. Juni 2023auf das Lebenswerk von Karl Ingenerf zurück. Er war ein geselliger Mensch, der aufgrund seiner christlichen Überzeugung und werteorientierten politischen Vorstellungen den Weg zur Union fand.

In Geschichte und Gegenwart der Hürther CDU spiegelt sich das Wirken von Karl Ingenerf noch heute wieder. Große Gewerbegebiete neben dem Knapsacker Hügel sind genauso mit seinem Namen verbunden wie die Entstehung von Hürth Mitte, eine gleichmäßig gute Infrastruktur in allen Stadtteilen, soziale und kulturelle Angebote auf unterschiedlichen Ebenen.

Karl Ingenerf brachte die richtigen Voraussetzungen für einen guten Kommunalpolitiker mit: Mut, Kreativität und Beharrlichkeit, sowie ein realistisches Menschenbild. Er strebte nie ein Amt in der großen Politik an. Ihm war das unmittelbare Miteinander von Wählern und Gewählten, direkt im Handeln und sichtbaren Erfolgen sehr wichtig.

Danke, Karl Ingenerf!

Programm

Musikkapelle Peter Pesch

Begrüßung | CDU-Stadtverbandsvorsitzende Gudrun Baer

Einführung und Begrüßung der Ehrengäste und der Kinder | Achim Hannott

Grußwort | Bürgermeister Dirk Breuer

Skizzen aus dem Leben von Karl Ingenerf | Kreistagsfraktionsvorsitzender Willi Zylajew

Musikkapelle Peter Pesch

Moderation | Achim Hannott

Hauptansprache zur Inneren Sicherheit | Herbert Reul MdL | Innenminister NRW

Verabschiedung | CDU-Stadtverbandsvorsitzende Gudrun Baer

Musikkapelle Peter Pesch



Ein Fest für die ganze Familie findet in Hermülheim statt.

Im vergangenen Jahr hatte das Muttertagsfest der CDU Hürth Premiere und war ein voller Erfolg. Der CDU-Ortsverband Hermülheim/Hürth-Mitte/Kalscheuren möchte es zur Tradition werden lassen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen am Sonntag, 14. Mai ab 14 Uhr einen geselligen Nachmittag mit persönlichen Gesprächen und Angeboten für alle Generationen zu verbringen.

Freuen Sie sich auf Waffeln mit frischen Erdbeeren, Grillwurst mit Brötchen, Kölsch & Softdrinks, Prosecco-Stand sowie Spiel & Spaß für Kids (Kinderschminken, Hüpfburg, etc.).

Die Erlöse aus dem Verkauf von Speisen und Getränken werden gespendet. Alle Mütter dürfen sich auf eine kleine Überraschung freuen.

Veranstaltungsort
St. Hubertus Schützenbruderschaft
Kölnstraße 123
50354 Hürth

An den kälteren winterlichen Tagen scheint es lange her, dass der Otto-Maigler-See nicht nur für viele Hürther Bürgerinnen und Bürger ein beliebtes Ausflugsziel darstellt, um zu Sonne tanken und eine Abkühlung zu erhalten (wir berichteten hierzu in der letzten Ausgabe „Neues aus“).

Recht präsent dürften hingegen, zumindest den direkten Anwohnerinnen und Anwohnern, noch der hiermit verbundene Ansturm der anreisenden Besucherinnen und Besucher sowie die hierausfolgende unbefriedigende Parksituation sein.

„Wir möchten mit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern in den Dialog treten, um Lösungen zur Entschärfung der angespannten Parksituation zu diskutieren“, so CDU-Ortsverbandvorsitzender Heinz-Werner Kriesch.

Freitag, 14. April 2023 um 17 Uhr

Treffpunkt: Spielplatz Schnellermaarstraße

Neben dem Pächter des Strandbades, Christoph Hausmann, werden Vertreterinnen und Vertreter des Ordnungsamtes und der Ortsvorsteher aus Alstädten/Burbach Peter Prinz teilnehmen.

Wenn Sie konkrete Vorschläge oder Anregungen zur Parksituation haben, können Sie diese im Vorfeld des Bürgerdialogs an Heinz-Werner Kriesch senden (heinz.werner-kriesch@cdu-huerth.de).

Wir freuen uns, Ihnen wieder ein interessantes Angebot machen zu können:

Von den Hürther Stadtwerken wurden wir eingeladen, uns über zwei uns alle angehende Themenbereiche informieren zu lassen:

1. Fernwärmeversorgung und Photovoltaik – Referent ist Herr Stefan Glittenberg,

2. Abwasserbeseitigung/Starkregenereignis – Referent ist Herr Silvio Kaminski.

Termin: Mittwoch, 18. April 2023.

Treffpunkt: 9:45 Uhr vor der Zufahrt zum Bauhof vor dem kleinen Verwaltungsgebäude.

Dort werden wir abgeholt und gehen dann zum Veranstaltungsort im Bauhof –

Großer Besprechungsraum, Kalscheurener Str. 105, Hürth.

Beginn des 1. Vortrags um 10:00 Uhr. Die Veranstaltung ist für uns kostenlos.

Eigene Anfahrt.  Bitte berücksichtigen Sie, dass wegen des Erweiterungsbaus keine

oder nur wenige Parkplatzmöglichkeiten auf dem Firmengelände vorhanden sind.

Ende ca. 12:00 Uhr.

Bitte melden Sie sich bis zum 10. April bei Chr. Faßbender, Tel. 02233-73407 an.

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.