„Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen“, berichtet die jugendpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion, Petra Hüfken und ergänzt: „Wir freuen uns über die Änderung der Jugendförderrichtlinien, die nun Zuschüsse aus städtischen Mittel auch für Ferienfreizeiten vor Ort erlauben.
Erst vor dem Beginn der Coronapandemie hatte die CDU-Fraktion die Erhöhung der Mittel angestoßen. Der letzte Lockdown hatte jedoch erneut Verunsicherung für die Planungen vieler freier Träger mit sich gebracht, so dass an überörtliche Fahrten in diesem Sommer kaum zu denken war. Um nun jedoch die Flexibilität der Veranstalter zu honorieren und den Kindern und Jugendlichen ein Stück weit die Normalität zurückzubringen, werden die Aktivitäten vor Ort genauso unterstützt, als würden sie in der Ferne stattfinden.
„Das kommt Veranstaltern, Familien und nicht zuletzt den Kindern und Jugendlichen entgegen, die sich nach dem anstrengenden Schuljahr schöne und abwechslungsreiche Ferien verdient haben“, bestätigt der Vorsitzende im Jugendhilfeausschuss, Thomas Klug.
Die Instandsetzung des Kunstrasenplatzes in Efferen wurde in der letzten Ratssitzung vor der Sommerpause auf den Weg gebracht. „Mit den veranschlagten rd. 16.700 Euro lassen sich die aufgeplatzten Nähte zwischen den Kunstrasenelementen reparieren und die Nutzungsdauer um 3 bis 5 Jahre verlängern“, freut sich der sportpolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Sebastian Horst. Eine Fachfirma übernimmt die Reparaturen.
Weitere rd. 20.000 Euro werden in einen Zaun um die Sportplätze an der Sudentenstraße in Hürth-Mitte investiert, um ungewünschten Zutritt auf das Gelände zu unterbinden. „Immer wieder kommt es hier zu unbefugtem Betreten und Vandalismusschäden“, weiß Horst zu berichten.
Auch der FC Berrenrath wird mit 5.000 Euro bedacht. „Dort ist eine Begutachtung des Naturrasenplatzes durch ein Fachunternehmen notwendig, um die Platz- und Drainagesituation zu begutachten sowie ein Konzept und eine Kostenschätzung zu erstellen“, begründet CDU-Ratsfrau Petra Hüfken die Entscheidung des Stadtrates.
Insgesamt wurden damit rund 41.700 Euro für die Aufrechterhaltung des Sportvereinswesen bewilligt. „Da Sport bekanntlich der Gesundheit dienlich ist, sind die beschlossenen Maßnahmen eine Investition in die Lebensqualität unserer Hürther Bürgerinnen und Bürger von den Bambini bis zu den Alten Herren“, freut sich Horst.
Am Samstag vor den großen Ferien treffen sich jedes Jahr Mitglieder des CDU Ortsverbandes Kendenich, um den Abfall auf den Straßen einzusammeln. Dies ist die zweite Aktion dieser Art, neben der Müllsammelaktion der Stadt Hürth im März, wo sich die Mitglieder für ein sauberes Kendenich aktiv einsetzten.
Prioritär wird dann der Bereich rund um die Schulen gesäubert.
„Es ist nicht normal wie viele Zigarettenkippen wir heute eingesammelt haben“, so CDU Ratsherr Thomas Klug fassungslos. „Ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass es mehrere 100 waren.
Das glaubt einem keiner. Unverständlich auch der ganze Müll in den Büschen an den Bushaltestellen. Obwohl hier überall Mülleimer aufgestellt sind, wird der Unrat in die Büsche geworfen. Ich verstehe es einfach nicht. Vielen Dank an alle für ihre Hilfe“ bedankte sich Klug bei den Helfern.
„Ziel ist es jungen Familien und Kindern beste Startchancen zu bieten,“ freut sich Petra Hüfken, jugendpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion, „somit ist die Landesförderung eines weiteren Familienzentrums in Hürth eine gute Nachricht für alle Familien und Kinder.“
Laut Beschluss des Jugendhilfeausschusses am vergangenen Mittwoch wurde somit der Interessensbekundung der Kita Kunterbunt aus Berrenrath stattgegeben und der Weg zur Zertifizierung zum Familienzentrum steht der Kita offen. Mit diesem Beschluss ist nun auch die noch letzte Lücke im Stadtgebiet geschlossen worden. Somit werden zukünftig alle Hürther Kindergartenbezirke mit einem Familienzentrum versorgt sein.
Insgesamt fördert das Ministerium für Kinder, Familien, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen im kommenden Kindergartenjahr 2021/2022 150 Familienzentren.
Die wachsende Beliebtheit der Realschule hat dazu geführt, dass es in diesem Schuljahr erstmals zu sechs Eingangsklassen gekommen ist. „Das kann die Schule in den kommenden Jahren aufgrund der begrenzten Räumlichkeiten nicht leisten. Auch die geplante Erweiterung der Realschule wird hieran nichts ändern“, ist Ratsmitglied Maria Graf-Leimbach bewusst. Der Schulleiter plädiert deshalb für eine dauerhafte 5-Zügigkeit der Schule. „Die CDU-Fraktion hat immer zur Realschule gestanden und wird dieser Bitte nachkommen. Wir freuen uns über die tolle Entwicklung der Schule“, betont Graf-Leimbach. Die Entscheidung des Hürther Stadtrates ist jedoch unabhängig von der notwendigen Zustimmung der Bezirksregierung.
Aufgrund des positiven Erscheinungsbildes von Stotzheim und Sielsdorf werden wir allgemein beneidet. Leider leidet unser Image etwas, weil der eine oder andere seine Aufgabe als verantwortungsvoller Mitbürger mit ökologischem Fußabdruck nicht umfänglich nachkommt. Vor der Haustüre kehren oder jäten und mal ein Stück Papier aufheben ist nicht strafbar, ist aber zur Erhaltung unseres schönen Lebensumfeldes fast genauso wichtig wie das Atmen gesunder Luft. Besonders beklagenswert ist das Verhalten einiger weniger Hundehalter, die sich nicht um die Hinterlassenschaften ihrer Lieben kümmern. Die Kirchvorplatzwiese, Grünanlagen und das Rückhaltebecken entlang des Stotzheimer Baches sollten spielenden Kindern überlassen bleiben.
Im Koalitionsvertrag wurde vereinbart, dass die Radwegverbindung von Sielsdorf bis zur Stadtbahnhaltestelle Haus Vorst mit einem fahrradfreundlichen Belag ausgebaut werden soll. Die Fraktionen der CDU Hürth und Bündnis 90/Die Grünen haben einen Antrag im zuständigen Ausschuss gestellt, worin die Verwaltung gebeten wird, mit der Stadt Frechen und der Stadt Köln die Voraussetzungen zu schaffen, um den Ausbau des Wirtschaftsweges, evtl. mit Fördermitteln unterstützt, kurzfristig realisieren zu können. Für Ratsmitglied Thomas Schepers wäre diese dringend notwendige Infrastrukturmaßnahme eine gute Möglichkeit ein interkommunales Projekt anzuschieben.
Aufgrund weiterer Nachfragen aus der Sielsdorfer Bevölkerung, ob und wann mit der Lärmschutzbegleitung der A1 auf der Höhe des Hürther Stadtteils zu rechnen ist, haben Ratsmitglied Thomas Schepers und Ortsvorsteher Otto Winkelhag den CDU-Bundestagsabgeordneten Dr. Georg Kippels eingeschaltet. Er hat zugesichert, dass er Kontakt mit der jetzt zuständigen Autobahn GmbH aufnehmen wird. Sobald er den jetzigen Planungsstand in Erfahrung gebracht hat, wird er uns informieren und die weitere Vorgehensweise abstimmen.
Die CDU ist die einzige Partei in Hürth, die in den einzelnen Stadtteilen mit eigenständigen Ortsverbänden vertreten ist. Unsere Politik lebt von persönlichen Begegnungen, dem Besuch von Veranstaltungen, der Organisation von Stammtischen und vielem mehr. Auf vieles müssen wir in Zeiten von Corona verzichten.
Was anfangs noch gewöhnungsbedürftig war, ist jetzt schon fast normal. Die Gremien der CDU tagen digital per Videokonferenz. „Ich bin stolz auf die vielen Aktiven im Vorstand des Stadtverbandes, der neun Ortsverbände und der CDU-Vereinigungen. Es haben zahlreiche digitale Vorstandssitzungen stattgefunden“, sagt Gudrun Baer, Vorsitzende des Stadtverbandes.
Fraktionschef Bjørn Burzinski ergänzt: „Auch für die Fraktionsmitglieder entfällt seit Monaten die Anfahrt ins Rathaus. Stattdessen wird regelmäßig montags zur Fraktionssitzung der Laptop zu Hause aufgeklappt. Die Vorbesprechungen für die Fachausschüsse und weiterer Austausch müssen digital laufen.“
Der direkte Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern hat andere Kommunikationswege gefunden. So gibt es in den digitalen Sitzungen immer einiges zu debattieren. „Moderne Parteiarbeit hat durch die Corona-Pandemie einen kräftigen Schub bekommen“, bilanziert Baer. „Der Dialog und die Mitwirkungsmöglichkeiten unserer Mitglieder sind essentiell für eine weitere gute Arbeit für unsere Heimatstadt.“
Foto: CDU/Tobias Koch
Zuversicht, Hoffnung und Mut
„Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaft auferstanden. Halleluja!“ – so lautet ein alter Ostergruß.
Gerade in der Corona-Pandemie steht Ostern für Hoffnung, Mut und Zuversicht in einer schwierigen Zeit. Mehr denn je brauchen die Menschen heute weltweit Solidarität, gegenseitige Hilfe, Gemeinsinn. Auch wenn soziale Isolation aus medizinischen Gründen notwendig ist, darf niemand allein gelassen werden.
Nur gemeinsam können wir die gesundheitlichen, gesellschaftlichen und ökonomischen Folgen und Herausforderungen der Pandemie bewältigen.
Wir wünschen Ihnen im kleinen Kreis Ihrer Lieben frohe Ostertage.
Bleiben Sie gesund!
Ihre CDU Hürth