Für Hürth-Mitte und Alstädten

Aylin Kocabeygirli
Schwadorfer Weg 5
50354 Hürth

aylin.kocabeygirli@cdu-huerth.de

Ratsmitglied, 2. Stellv. Bürgermeisterin
Leiterin im Projektmanagement
Geb. 16.07.1976 | ledig


Was will ich in meinem Wahlkreis anpacken?

  • Sichere Schulwege
  • Erhaltung von Landschaftsfreiräumen
  • Verbesserung der Parksituationen
  • Sauberkeit und Sicherheit
  • Quartiersbezogene Angebote
  • Modernisierung der Spielplätze

Meine ersten Erfahrungen mit ehrenamtlicher und politischer Arbeit habe ich während meines Studiums in der Studierenden-Vertretung gesammelt. Als Leiterin im Projektmanagement eines Pharma-Dienstleisters bringe ich meine BWL-Kenntnisse ein. Seit 2014 bin ich Sachkundige Bürgerin im Ausschuss Bildung, Soziales und Inklusion.

Auch wenn ich in der Nachbarstadt geboren wurde, kann ich sagen, dass ich eine „echte“ Hürtherin bin. Seit meinem vierten Lebensjahr wohne ich in Hürth-Mitte. Es ist großartig, von klein auf die Stadtentwicklung miterleben und jetzt auch ein Stück mitgestalten zu können. Hürth bietet sehr viel: Den typischen Trubel einer Stadt mit allerlei Einkaufsmöglichkeiten ebenso wie die Möglichkeit, ganz viel Natur in nächster Nähe zu haben.

Eine sozial ausgewogene Mischung der Bewohnerschaft sowie quartiersbezogene Angebote in den Stadtteilen, fördern den sozialen Zusammenhalt in Hürth. Wir haben den Abriss des Pfarrheims St. Joseph verhindert und dort das Familienbüro „Mittendrin“ eröffnet. Eine wichtige Anlaufstelle, die vielfältige Angebote für die umliegenden Quartiere bietet.

Mit dem Verkehrsentwicklungsplan haben wir Maßnahmen für eine integrierte Verkehrsplanung und -optimierung erarbeitet, die wir nun umsetzen wollen. Der Sicherung der Schulwege gilt dabei mein besonderes Augenmerk. Bereits umgesetzt ist auf der Hermülheimer Straße alternierendes Parken zwischen der Frechener Straße und dem Von-Geyr-Ring. Die Kreuzung Sudetenstraße/ Horbeller Straße soll fahrradfreundlich umgestaltet werden.

Die Menschen in Hürth sollen sich sicher fühlen können – ob zu Hause oder auf der Straße. Wir setzen dabei weiterhin auf den kommunalen Ordnungsdienst und unterstützen Feuerwehr und Rettungsdienst. Die kommunalen Ordnungspartnerschaften mit der Polizei führen wir fort. Einmal im Quartal finden in Hürth-Mitte Begehungen mit dem Ordnungsamt der Stadt Hürth, der Polizei und Ortsvorsteher Hans-Josef Lang statt. Diese gilt es fortzuführen.

Die Stadtbahnlinie 18 soll künftig bis zum Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) am EKZ fahren. Dazu muss zunächst der bisherige Engpass am Militärring beseitigt werden. Zu Stoßzeiten soll dann außerdem der 5-Minutentakt der Linie 18 Wirklichkeit werden, ohne Endstation in Köln-Klettenberg.

Die Sauberkeit in unserer Stadt ist uns allen sehr wichtig und deshalb auch ein weiterer Schwerpunkt meiner politischen Arbeit. Mit der Mängel-Melder-App, vielen zusätzlichen öffentlichen Mülleimern und der Wiedereinführung der Kehrmännchen, haben wir hier in den letzten Jahren einiges auf den Weg bringen können. Weitere Optimierungen möchte ich gemeinsam mit Ihnen entwickeln.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Für Stotzheim und Sielsdorf | Für die Menschen vor Ort da sein

Thomas Schepers
Im Winkel 8
50354 Hürth

thomas.schepers@cdu-huerth.de

Ratsmitglied
Richter
Geb. 12.07.1965


Was will ich in meinem Wahlkreis anpacken?

  • Wohnortnahe Versorgung
  • Erhaltung des Landschaftschutzgebietes
  • Erstellung eines Parkraumkonzepts
  • Fortschreibung des Nahverkehrskonzeptes
  • Sauberkeit und Sicherheit
  • Förderung von Brauchtum und Ehrenamt

Bereits während meines Studiums habe ich erste Erfahrungen und Kontakte mit ehrenamtlicher und politischer Arbeit gesammelt. Dies hat sich später in meiner Tätigkeit der Kirchengemeinde und als sachkundiger Bürger im Jugendhilfeausschuss meines früheren Wohnortes Wesseling fortgesetzt.

Seit meinem Umzug nach Hürth vor drei Jahren, lebe ich gemeinsam mit meiner Partnerin, die hier aufgewachsen ist, in Stotzheim. Bei Spaziergängen mit unserem Hund Charly genießen wir die herrliche Landschaft zu Fuß. Aber auch mit dem Fahrrad erkunden wir gerne die weitere Umgebung.

Als Richter am Verwaltungsgericht Köln und als Vater zweier erwachsener Söhne habe ich in allen Lebensbereichen Erfahrung darin, den Menschen zuzuhören, ihre Anliegen wahrzunehmen und für sie einzutreten. Das beinhaltet in vielen Fällen auch, Kompromisse zu vermitteln, die tragen.

Meine Fähigkeiten und Erfahrungen möchte ich für die Menschen in Stotzheim und Sielsdorf einbringen. Das Miteinander in unseren Orten lebt vom Mittun. Seit diesem Jahr bin ich sachkundiger Bürger im Jugendhilfeausschuss der Stadt Hürth aktiv. Mein Engagement für Stotzheim und Sielsdorf möchte ich zukünftig als Ihr Ratsvertreter fortführen. Die Dorfgemeinschaft und die große Verbundenheit im Ort zu vielen liebenswürdigen Menschen, die ich hier neu kennenlernen durfte – motiviert mich bei meinem Einsatz. Für Ihre Anliegen habe ich immer ein offenes Ohr – sprechen Sie mich gerne an.

Für Stotzheim und Sielsdorf liegt mir die Förderung der lebendigen Gemeinschaft in den Ortsteilen, des Brauchtums und des Ehrenamtes, der Dorfgemeinschaften sowie die Integration der neu zugezogenen Bürger sehr am Herzen.  

Zentrale Themen sind für mich ebenso die wohnortnahe Versorgung, der Erhalt des Landschaftsschutzgebietes und des dörflichen Charakters unserer Orte. Verstärkt möchte ich mich weiterhin für die Sauberkeit der städtischen Grünflächen unter Einbeziehung des Stotzheimer Friedhofs einsetzen und Überlegungen zu einem Parkraumkonzept entwickeln. Zum Erhalt und zur Verbesserung der Sicherheit bedarf es der verlässlichen Zusammenarbeit mit der örtlichen Polizei.

Die Fortschreibung des Nahverkehrskonzeptes (NVK) der Stadt Hürth wurde in diesem Jahr in Auftrag gegeben. Die Verlängerung der Kölner Buslinie 146 über Köln-Deckstein hinaus über Sielsdorf und Gleuel nach Berrenrath gehört zum Auftragspaket. Es ist mir wichtig, das Zusammenspiel mit den ÖPNV-Aufgabenträgern Köln und Rhein-Erft-Kreis zu begleiten.

Mit der Erweiterung des Stotzheimer Zwergengartens um eine Gruppe wurde das Kindergartenangebot bei uns ausgeweitet. Auch der Spielplatz am Abtshof wurde ergänzt, um seine Attraktivität zu erhalten. Das sind wichtige Maßnahmen, damit unsere Orte familienfreundlich bleiben. Mit meinem Einsatz will ich dazu weiterhin beitragen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ende März konnte die Schule die Aufnahmebescheinigungen verschicken, nachdem in der Verteilerkonferenz für die Hürther Grundschulen die zu bildenden Anfangsklassen verbindlich festgelegt wurden. Die Wendelinusschule startet somit nach den Sommerferien mit zwei kleinen Klassen. Bevor es nach den Ferien wieder losgeht, wünschen wir allen Schülern die mit Abstand schönsten Ferien.

Der Mülleimer beim  Penny  Markt an der lngeborg-Bachmann-Straße

Von heute auf morgen stand der Mülleimer nicht mehr an der gewohnten  Stelle. „Die  Folge war, dass noch  mehr Müll auf dem Weg zum Penny Markt und im Graben zu finden war“, ärgert sich CDU­-Ratsmitglied Maria Graf-Leimbach. ,,Mit meinem Ratskollegen Georg Fabian, haben wir uns die Situation vor Ort angesehen und mussten feststellen, dass der Mülleimer an die Wand vor der Anliefer­stelle versetzt worden war. Das machte nun wirklich keinen Sinn .“

,,Ich habe mich daher mit dem Bezirkslei­ter des Marktes in Verbindung gesetzt und diesen gebeten, den  Mülleimer wieder an die alte Stelle zu setzen und das Umfeld zu säubern. Insbesondere  habe ich darauf hingewiesen, dass es nicht sein kann, dass sich permanent die Stadtwerke um die Reinigung kümmern müssen, was eigentlich die Aufgabe des Marktbetrei­bers sein sollte“, so Georg Fabian. Der Markt hat zwischenzeitlich reagiert.

„Der Mülleimer steht wieder an der alten Stelle. Die Hecke wurde geschnitten und der Parkplatz, der Weg sowie der Graben vom  Müll  befreit“,  berichtet   Maria Graf- Leimbach . ,,Nun hoffen wir, dass die Betreiber des Penny  Marktes  weiterhin für eine regelmäßige Leerung des Müllei­mers und eine Säuberung des Umfeldes sorgen. Wir werden weiter darauf achten!“

Die unternehmerische Tätigkeit in Hürth war und ist Garant für sichere Arbeitsplätze und solide Stadtfinanzen. Die CDU-Ratsmitglieder unterstützen die Aktivitäten von Bürgermeister Dirk Breuer um weitere Unternehmensansiedlungen zu ermöglichen . Die Arbeit der letzten Jahre zeigt nun Früchte. Auf neuen Gewerbeflächen können zukunftsfähige Arbeitsplätze entstehen.

Im Bereich der Robert-Bosch-Straße entstehen die Headquarters Hürth –  ein großer Business- und Gewerbepark mit ansprechender Gestaltung auf rd. 60.000 m². Die Unterlagen werden nun im Rathaus ausgelegt, so dass sich die Bürgerinnen und Bürger ein Bild über das Projekt verschaffen können. Genauso hat der Rat das formale Verfahren eine Stufe weitergebracht, um den Chemiepark Richtung Süden zu erweitern. ,,In einer Region in der kaum noch neue Gewerbe-­ und Industrieflächen  entstehen  können, ist das ein richtiger Gewinn“, betont CDU-Fraktionsvize Gudrun Baer.

Treppenaufgang saniert und Bodenplatte ausgetauscht

,,Bahnfahrer hatten mich angesprochen, dass der Treppenaufgang zum REWE-Park­platz Sicherheitsmängel  aufweist und eine Bodenplatte am Bahnsteig  defekt sei“,    berichtet Ratsmitglied Thomas Blank .

In einem Gespräch mit den Vertretern der Häfen und Güterverkehr Köln AG, konnte er die aktuelle Situation schildern und um schnelle Mängelbeseitigung bitten. Nach einer Ortsbesichtigung wurden umgehend die nötigen Baumaßnahmen eingeleitet . Der Treppenaufgang wurde saniert und die defekte Bodenplatte ausgetauscht .

Bänke auf der Bahnstraße

,,Nach Gesprächen mit den Stadtwer­ken konnte nun endlich die erste von zwei Ruhebänken an der Bahnstraße aufgestellt werden“, freut sich CDU-Ratskandi­dat Bastian Fellmett. Abfalleimer sollen folgen. Damit können nun die Bürge­rinnen und Bürger auf dem Weg zu den Bahnsteigen Efferen und Kiebitzweg eine Ruhepause einlegen. Dies ist gerade für die älteren Bürger wichtig, damit es Ihnen den Weg zu den öffentlichen Verkehrsmitteln erleichtert.

,,Nach der Installation der neuen Fahrradständer auf dem Renneberg, gab es Kritik aus der  Bevölkerung, dass diese  Fahrradständer nicht zeitgemäß seien“, weiß CDU-Ratskandidat Rolf Elsen. Diese Hinweise hat er an die Stadtverwaltung weitergeleitet, mit der Bitte, andere Modelle bei zukünftigen  Anschaffungen zu berücksichtigen. Der Planungsaus­schuss sieht nämlich weitere Bedarfe an Fahrradabstellanlagen an der Kaulard­straße und Bachstraße.

„Modelle wie auf dem Foto haben eine deutlich bessere Funktionalität als die provisorisch errichtete Anlage am Park platz Renneberg“, so Elsen. Die finanziellen Mittel in Höhe von 20.000 Euro stehen für dieses Jahr bereit . Die Anregungen der Bürgerinnen und Bürger nach moderneren Fahrradabstellanlagen  finden nun Berücksichtigung.

Die Stadt Hürth hat die Fortschreibung ihres Nahverkehrskonzeptes (NVK) in Auftrag gegeben. In dem  Auftragspaket ist auch die KVB-Linie 146 ein Thema. Geplant ist es, diese Kölner Buslinie über Köln-Deckstein hinaus über Sielsdorf und Gleuel bis nach Berrenrath zu führen. Dadurch könnte eine direkte Verbindung bis zum Neumarkt in Köln erreicht werden.

Im Mai 2020 stand das Thema auf der Tagesordnung des Hürther Hauptausschusses. Im Ergebnis wurde in dieser Sitzung, auf Antrag von CDU und Grüne, die Prüfung der Linienverlängerung im Zuge des Auftrages Stadtbusoptimierung (Nahverkehrskonzept) bekräftigt und parallel dazu die Verwaltung beauftragt, die Planung des Vorhabens beim Aufgabenträger Rhein-Erft-Kreis anzustoßen. Kreistagsabgeordneter Gerd Fabian: ,,Die Verkehrswende kann nur gelingen, wenn die ÖPNV-Beziehungen zwischen der Stadt Köln und dem Umland verbessert werden. Dazu gehört auch die Linie 146.“

Sauberkeit ist in ganz Hürth ein wichtiges Thema . Es ist bereits seit geraumer Zeit bekannt , dass die Bürgerinnen und Bürger mit der Sauberkeit in Efferen in und rund um das Wohngebiet jenseits der Luxemburger Straße unzufrieden sind . Aus diesem Grund haben sich Ortsvorsteher Thomas Blank und Schatzmeister Björn Kistel samt dem CDU-Ortsverband Efferen dafür ein gesetzt , dass seitens der Stadtwerke mehrere Abfallbehälter sowie Hundestationen in betroffenen Straßen aufgestellt werden , um dem Müllproblem Herr werden zu können.

„Sauberkeit in der Nachbarschaft ist den Bürgerinnen und Bürgern ein absolut nachvollziehbares Anliegen. Ich wohne selbst in dem Ortsteil und freue mich, dass wir nun mit den zusätzlichen Abfallbehältern zu mehr Sauberkeit beitragen können „, meint Björn Kistel. So gibt es seit kurzem im Bereich Max-Ernst-Straße/Heinrich-Hoerle­ Straße sowie an der Luxemburger Straße/Kalscheurener Straße und am Vogel­sanger Weg/lmmendorfer Straße je einen neuen Abfallbehälter. Zudem wurde eine Tütenstation und Abfallbehälter  im Bereich Rondorfer Straße/Vogelsanger Weg installiert . Folgen sollen noch ein Tütenspender an der Max-Ernst-Straße/ Heinrich-Hoerle-Straße sowie weitere Tütenstationen samt Abfallbehältern entlang des Höninger Weges rund um das Studentendorf und dem Tierheim.