Schlagwortarchiv für: Rolf Elsen

,,Nach der Installation der neuen Fahrradständer auf dem Renneberg, gab es Kritik aus der  Bevölkerung, dass diese  Fahrradständer nicht zeitgemäß seien“, weiß CDU-Ratskandidat Rolf Elsen. Diese Hinweise hat er an die Stadtverwaltung weitergeleitet, mit der Bitte, andere Modelle bei zukünftigen  Anschaffungen zu berücksichtigen. Der Planungsaus­schuss sieht nämlich weitere Bedarfe an Fahrradabstellanlagen an der Kaulard­straße und Bachstraße.

„Modelle wie auf dem Foto haben eine deutlich bessere Funktionalität als die provisorisch errichtete Anlage am Park platz Renneberg“, so Elsen. Die finanziellen Mittel in Höhe von 20.000 Euro stehen für dieses Jahr bereit . Die Anregungen der Bürgerinnen und Bürger nach moderneren Fahrradabstellanlagen  finden nun Berücksichtigung.

Liebe Hürtherinnen und Hürther,
als Ersatz für unsere Bürgerstammtische in den Stadtteilen haben wir vergangene Woche den #CDUdigitalog für Euch gestartet. Am Mittwoch, den 27. Mai um 18.30 Uhr möchten wir mit Ihnen unter der Überschrift „Ein Hürth für Kinder“ ins Gespräch kommen. Denn die Kleinsten sind für uns die Größten. 

Haben Sie zum Beispiel Fragen, Anregungen und Ideen zu Spielplätzen, Betreuungsangeboten und Freizeitmöglichkeiten in unserer Stadt?
Dann rufen Sie uns an [02233.53-172] oder zoomen [https://us02web.zoom.us/j/82133585768] Sie sich rein. Petra Hüfken, Rolf Elsen und ich beantworten gerne Ihre Fragen. Dazu müssen Sie nur dem Zoom-Meeting-Link folgen, den wir hier auf Facebook in unserer Seiten-Info und den verschiedenen Beiträgen, in unserer Instagram-Bio und auf unserer Website posten.

Wir freuen uns darauf am 27. Mai ab 17.00 Uhr mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Bis dahin bleiben Sie gesund!

Ihre Gudrun Baer

für die CDU Fraktion Hürth 

Gudrun Baer zum #CDUdigitalog No. 2

„Viele Leute erledigen kleinere Besorgungen mit dem Fahrrad“, weiß Rolf Elsen, sachkundiger Bürger der CDU-Stadtratsfraktion. Besonders innerorts sind Radfahrer immer häufiger unterwegs, da sie mit dem Rad keine Parkprobleme haben und schneller von Ort zu Ort kommen als zu Fuß.

Vor der Aufstellung wurden durch Thomas Blank sowohl Bestand als auch Bedarf erfasst, sodass ein ausreichendes und bedarfsorientiertes Angebot an Fahrradabstellplätzen gewährleistet sein soll. Die Installation erfolgte auf einer Freifläche ohne Wegnahme von Parkplätzen. „So gehen wir Schritt für Schritt auf unserem Ziel zu, an markanten Punkten in unserem Ort Fahrradabstellanlagen vorzuhalten“, schließt Elsen.