Schlagwortarchiv für: Thomas Klug

Nachdem der alljährliche Frühjahrsputz der Stadt Hürth im März abgesagt werden musste, trafen sich spontan einige Mitglieder des Ortsverbandsvorstandes der CDU Kendenich nach dem letzten Schultag vor den Sommerferien, um den Müll an einigen Straßen sowie dem Spielplatz „Auf der Aue“, einzusammeln.

„Ich werde vermehrt von den Bürgern auf den Müll in den Büschen und auf unseren Straßen in Kendenich angesprochen. Daher haben wir uns kurzfristig zu dieser Aktion verabredet. Da nun die Schulferien beginnen, war dies ein  guter  Zeitpunkt“, so unser Kandidat für  den  Hürther Stadtrat Thomas Klug.

Gerade der Müll neben den Abfalleimern auf unserem Spielplatz „Auf der Aue“ hat mich etwas verwundert und auch schockiert. Wir müssen wieder zu mehr Sauberkeit in unserem Ort kommen, damit wir uns weiterhin in unserm schönen Kendenich wohlfühlen können“ so Klug weiter.

„Tatsache ist, dass der SV Kendenich als letzter Verein in unserer Stadt auf einem Aschenplatz spielt“, so CDU-Ratskandi­dat Thomas Klug: ,,Um den Verein Wettbewerbs- und zukunftsfähig aufzustellen ist die Umwandlung in einen Rasen- oder Kunstrasenplatz  von existenzieller Bedeutung.

Auch wenn ich kein Vereinsfußballer war, weiß ich doch als Vorstandsmitglied in führenden Positionen verschiedener Vereine um die Ängste und Nöte der Mitglieder.Ich kämpfe schon seit einiger Zeit um dieses Thema und werde nicht müde, dies immer wieder in den verschiedenen Gremien unserer Stadt zu betonen. Für einen Kendenicher Verein, für den SVK.“

Verkehrsmessung auf der Nußallee

„Viele Kendenicher beklagen im Bereich Nußallee, Ortshof- und Frentzenhofstraße zu viele und zu schnelle Fahrzeuge. Zudem sei seit der Sperrung der Luxemburger Straße der Lkw-Durchgangsverkehr gestiegen“, weiß Thomas Klug aus persönlichen Gesprächen. Um objektives Datenmaterial zu den Verkehrsmengen sowie den Geschwindigkeiten zu erhalten, hat die Stadtverwaltung auf der Nußallee eine Verkehrsmessung durchgeführt. 

Thomas Klug erläutert die Ergebnisse: „Auf der Kreisstraße fuhren im Durchschnitt in der Woche vom 26.11. bis 02.12.2019 rund 4.000 Fahrzeuge täglich über die Nußallee. Mehr als 99 Prozent aller Fahrzeuge sind nicht schneller als die vorgeschriebenen 50 km/h gefahren, die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 90 km/h. Insgesamt haben in der Woche 24 Fahrzeuge die Höchstgeschwindigkeit überschritten. Der Anteil von Lkw und Bussen lag bei 5,6 Prozent. Soweit die Fakten.“

Der CDU-Mann verspricht sich weiterhin für die Interessen der Bürgerinnen und Bürger in der gegründeten IG Verkehr einzubringen. Er lege weiterhin ein Augenmerk auch auf die Ortshofstraße, auf der sich ein Kindergarten und die Grundschule befinde, sowie der Schulweg vieler Hauptschüler. „Es besteht nach wir vor Handlungsbedarf“, so Klug.

Weihnachtsbaum und Weihnachtsmarkt in Kendenich

Schon traditionell organisierte der Ortsverband der Kendenicher CDU wieder einen Weihnachtsbaum, welcher in der Adventszeit nun wieder den Platz an den Kirchen schmückt und groß und klein in der dunklen Jahreszeit erfreut. Ganze 1.400 Lämpchen lassen den Baum erstrahlen. „Wir machen das Jahr für Jahr mit großer Freude“, so der Vorsitzende des CDU-Ortsverbandes Davud Öden. „Es kommt schon eine vorweihnachtliche Stimmung auf, wenn man im dunklen das Dorf hoch oder runterfährt und dann den hell erleuchteten Baum sieht.“

„Da wir in diesem Jahr neuen Baumschmuck anschaffen mussten, haben wir uns sehr über das Angebot des Tanzstudios S. Odenthal gefreut, uns hier finanziell unter die Arme zu greifen. Herzlichen Dank Sabine Odenthal!“, freut sich Thomas Klug, stv. Vorsitzender der Kendenicher CDU.

Auch in diesem Jahr wurde der Weihnachtsbaum wieder vor der Eröffnung des Kendenicher Weihnachtsmarktes eingeweiht. Dieser ist mittlerweile eine feste Institution im Ortsleben geworden und fand so bereits zum 3. Mal in Folge statt. Auch in diesem Jahr ging der Erlös u.a. an die Fördervereine der Grundschule und des Kindergartens, sowie an Engel der Hoffnung e.V., die unverschuldet in Not geratene Menschen und Familien unterstützen.

„Es ist toll, wie hier alle für den guten Zweck anpacken, ihre Freizeit opfern und so noch nebenbei ein Highlight für unser Dorfleben schaffen“, bedankte sich Klug vor der Eröffnung des Weihnachtsmarktes öffentlich bei allen Beteiligten: „Ohne Euch wäre sowas nicht machbar.“

Stufenanlage der Trauerhalle auf dem Friedhof Steinackerstraße wird erneuert

In der Weihnachtsausgabe 2018 von „Neues aus Kendenich“ berichteten wir, dass für die Sanierung der Stufenanlage der Trauerhalle auf dem Friedhof Steinackerstraße im Wirtschaftsplan der Stadtwerke Hürth 50.000 Euro bereitgestellt wurden.

„Die Sanierung war für Herbst 2019 vorgesehen. Leider wurden die Arbeiten noch nicht sachgerecht ausgeführt“, ärgert sich Thomas Klug, sachkundiger Bürger der CDU-Stadtratsfraktion. Insbesondere wenn man die Stufen aus der Trauerhalle heraus runtergeht, ist Vorsicht geboten. Die Stufenanlage ist marode, der Zustand inakzeptabel. „Deswegen habe ich mehrfach nachgehakt und mich dafür eingesetzt, dass die Arbeiten endlich fachgerecht erledigt werden“, so Klug.

Das Amt für Gebäudewirtschaft hat die Maßnahme von den Stadtwerken übernommen und wird diese unter dem Vorbehalt der Witterung voraussichtlich im ersten Quartal 2020 bearbeiten. Nach Einschätzung der Verwaltung müssen die Treppenstufen neu verlegt und die Oberflächen neu verfugt werden, da der Unterbau abgesackt ist. Zudem wird geprüft, inwieweit der Austausch in Blockstufen zielführender ist.

„Gemeinsam mit Bürgermeister Dirk Breuer werde ich in der Sache am Ball bleiben“, verspricht Klug abschließend.

Kooperationsvereinbarung: Schule – Jugendamt – Sozialarbeiter

Da von dem Phänomen des Schulabsentismus auch die Hürther Schulen nicht verschont bleiben, wurde dieses Thema im Arbeitskreis bestehend aus Vertretern der Schulleitungen, des Jugendamtes und Vertretern der Sozialarbeiter diskutiert und konzeptionell neu erarbeitet.


„Da im Umgang mit der Problematik Schulabsentismus die Auseinandersetzung mit dem Thema im Vorfeld wichtig ist, haben wir den Arbeitskreis sehr befürwortet“, so Petra Hüfken, Mitglied im Jugendhilfeausschuss (JHA). Schulabsentismus kann verschiedene Ursachen haben. Mal ist es das Fernbleiben von der Schule zugunsten einer anderen attraktiveren Tätigkeit oder es handelt sich um pubertätstypisches Autonomiestreben, Disziplinmangel. Aber auch schulischen Versagensängste können zu den Ursachen zählen. In den jeweiligen Ausschüssen wurde die Kooperationsvereinbarung sehr positiv aufgenommen. Vereinbart wurde u.a. ein einheitlicher Ablauf bezüglich der verschiedenen Maßnahmen. „Übergeordnetes Ziel ist es, mittels eines Schulabschlusses jedem jungen Menschen eine gesicherte Zukunftsaussicht zu ermöglichen. Grundvoraussetzung ist hierfür ein regelmäßiger Schulbesuch“, so CDU-Mann Thomas Klug: „Deshalb begrüßen wir ausdrücklich die Kooperationsvereinbarung, die ein frühzeitiges, angemessenes und an allen Hürther Schulen einheitliches Handeln ermöglicht.“

„Ich habe mich sehr über das große Interesse der Kendenicher Bürgerinnen und Bürger an lokalen Themen, die uns hier in Kendenich direkt aber auch indirekt betreffen gefreut“, so Thomas Klug, stv.
Vorsitzender des CDU-Ortsverbandes Kendenich.

Dieser hatte Ende Mai in die Gaststätte „Zur Krone Bei Micha“ zum 1. Kendenicher Bürgerstammtisch mit Flyern und Plakaten in den Schaufenstern
der ortsansässigen Geschäfte eingeladen. Begrüßen konnte Thomas Klug, der durch die Veranstaltung führte, die Vorsitzende der CDU Hürth, Gudrun Baer. Bürgermeister Dirk Breuer berichtete an diesem Abend über die Themen „Kindergarten, Schule und Verkehr“ und stand den interessierten Zuhörern Rede und Antwort. Fragen und Anregungen aber auch Kritik wurden von ihm fachkompetent beantwortet.

Insbesondere der Durchgangsverkehr im Bereich Nußallee, Ortshof- und Frentzenhofstraße nahm eine breite Debatte ein. Hier wies Dirk Breuer darauf hin, dass es sich um Kreisstraßen handelt und somit der Kreis und nicht die Stadt Hürth der Ansprechpartner sei. Er betonte jedoch, dass die Stadt in ständigem Austausch mit dem Kreis stehe. Hier liegt die Hoffnung auch auf den gerade im Bau befindlichen Ausbau der B 265n (Luxemburger Straße).

„Der nächste Bürgerstammtisch mit aktuellen Themen, die uns in Kendenich am Herzen liegen, ist schon in Planung“, verspricht Thomas Klug: „Wir nehmen die Anliegen und natürlich auch die Kritik unserer Mitbürger sehr ernst, denn nur so können wir besser werden und etwas für unseren Ortsteil erreichen.“

Ein gut besuchter Bürgerstammtisch der CDU in Kendenich mit Bürgermeister Dirk Breuer.

Vorgaben des Brandschutzes führen zu Einschränkungen

In einem Gespräch mit der CDU-Stadtverbandvorsitzenden Gudrun Baer und Bürgermeister Dirk Breuer stellte Thomas Klug, stellv. Vorsitzender des CDU-Ortsverbandes Kendenich das weitere Vorgehen bezüglich der Aula der Hauptschule als Veranstaltungsort. Gerade während der Karnevalszeit werden die Aula und die benachbarten Flächen in der Schule von den Vereinen intensiv genutzt. Aus brandschutzrechtlichen Gründen dürfen auf der Empore jedoch nur 20 Sitzplätze belegt werden. „Für einen Verein als Veranstalter, der spitz kalkulieren muss, wäre es hilfreich wenn 30 weitere Plätze auf der Empore in Zukunft wieder genutzt werden könnten“, berichtet Thomas Klug aus eigener Erfahrung.

Weiterhin ist der erste Rettungsweg, der Vorraum zur Aula, vor dem Hintergrund der aktuellen bautechnischen Situation zwingend von Brandlasten freizuhalten, weshalb die Essens- und Getränkestände zunächst neu positioniert werden müssen. Grundsätzlich bleibt die Nutzung der Aula unter den Auflagen des Brandschutzes weiterhin für örtliche Veranstaltungen möglich.

„Die Ortsgemeinschaft sowie die Vereine, welche die Aula nutzen, werden ihre Anforderungen schriftlich einreichen, um darauf aufbauend ein neues Brandschutzkonzept erarbeiten zu können“, so Bürgermeister Dirk Breuer, dem ein intaktes Vereinsleben in den Hürther Stadtteilen am Herzen liegt. Für die Session 2020 muss zunächst noch mit den oben dargestellten Einschränkungen Veranstaltungen stattfinden. Falls dann mit baulichen Veränderungen Einschränkungen abgebaut werden können, können diese im Anschluss umgesetzt werden.